EINSTELLUNG DES GESCHWINDIGKEITSBEREICHS FÜR ÖFEN MIT LUFTWEITERLEITUNG
Je nach Art der Luftleitung kann man zwischen zwei Geschwindigkeitsbereichen (Sets) wählen:
- SET 1für den Gebläse-Bausatz mit Ausgang nach vorn oder vorn/hinten und kurzer Luftleitung (serienmäßig
vorgesehenes Set);
- SET 2 für den Gebläse-Bausatz mit längerer Luftleitung.
- Zum Umstellen von einem Set in den anderen genügt es, nach dem Einschalten des Gebläses in der Betriebsart
AUTOMATIK oder MANUELL die Tasten „ON/OFF" und „-" vorübergehend gedrückt zu halten (das akustische Signal
in SET 2 besteht aus 2 Signaltönen, gefolgt von den Signaltönen für die eingestellte Geschwindigkeit).
- Drückt man die Tasten „ON/OFF" und „-" erneut, kehrt man in den Modus SET 1 zurück (das akustische Signal in
SET 1 besteht aus 1 Signalton, gefolgt von den Signaltönen für die eingestellte Geschwindigkeit).
Beispiel: Befi ndet man sich in SET 1 und GESCHWINDIGKEIT 3 und hält dann die Tasten „ON/OFF" und „-"
vorübergehend gedrückt, um auf SET 2 umzuschalten, wird man erst 2 Signaltöne hören, die den neuen Bereich (SET
2) angeben, und anschließend ertönen 3 Signaltöne, welche die eingestellte Geschwindigkeit anzeigen (in diesem
Fall GESCHWINDIGKEIT 3).
Zur Rückkehr in SET 1 genügt es, die Tasten „ON/OFF" und „-" vorübergehend gedrückt zu halten; in diesem Fall hört
man zuerst 1 Signalton (SET 1) und danach 3 Signaltöne (GESCHWINDIGKEIT 3).
Wenn das SET einmal auf Ihren Luftleitungstyp eingestellt ist, muss es nicht mehr verändert werden.
Wählen Sie bei der Einstellung der Betriebsgeschwindigkeit (V1 - V2 - V3 - V4) die höchste Geschwindigkeit, um die zu
beheizenden Räume so schnell wie möglich auf Temperatur zu bringen, und benutzen Sie eine niedrigere Geschwindigkeit,
um die Raumtemperaturen zu halten.
GESCHWINDIGKEIT 1
GESCHWINDIGKEIT 2
GESCHWINDIGKEIT 3
GESCHWINDIGKEIT 4
HINWEIS: Das Schema gibt die Spannung an, mit der die Steuerungseinheit arbeitet, die Förderleistung kann je nach
Ofen und Luftleitung unterschiedlich sein.
STROMAUSFALL
Fällt der Strom aus und befi ndet man sich in der Betriebsart AUTO, startet das Gebläse bei Wiedereinschalten
des Stroms nur dann wieder mit der Geschwindigkeit, in der es sich vor dem Stromausfall befand, wenn der
Temperaturmessfühler eine Temperatur über dem Grenzwert für Einschalten misst. Falls die Temperatur niedriger ist,
bleibt das Gebläse ausgeschaltet und die Steuerungszentrale geht auf die zuletzt eingestellte Geschwindigkeit.
Auch in der Betriebsart MANUELL startet das Gebläse wieder mit der zuletzt eingestellten Geschwindigkeit.
EINSTELLSCHEMA FÜR GESCHWINDIGKEIT
SET 1
80 V
115 V
150 V
220 V
H07003370 / DT2000088 - 02
SET 2
115V
150V
185V
220V
45