Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss - Scheppach pbg 150ch Originalanleitung

Doppelschleifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Netzkabel in regelmäßigen Abständen auf Defekte
über prüfen und gegebenenfalls von einem autorisier-
ten Kundendienst reparieren lassen. Verlängerungska-
bel regelmäßig auf Defekte überprüfen und gegebe-
nenfalls ersetzen.
• Vermeiden eines versehentlichen Betriebsstarts. Prüfen
ob der Ein/Ausschalter auf ‚Aus' steht, bevor der Netz-
stecker in die Steckdose gesteckt wird.
• Verwenden von Außenverlängerungskabeln. Beim Arbei-
ten im Freien, nur solche Außenverlängerungskabel an-
schließen, die für Arbeiten im Freien bestimmt und
entsprechend gekennzeichnet sind.
• Konzentration üben und auf das achten, was Sie tun.
Ein gesunder Menschenverstand hilft oftmals weiter.
Werkzeug nicht bei Müdigkeit verwenden.
• Untersuchung defekter Teile. Bevor das Werkzeug ein-
gesetzt wird, sollte sorgfältig überprüft werden, ob
es richtig, seinem Zweck entsprechend, funktioniert.
Über prüfen der Ausrichtung der beweglichen Teile, ih-
rer Verbindungsstellen, Bruchstellen, ihrer Anbringung
und anderen Faktoren, die den Betrieb beeinträchti-
gen können. Eine defekte Schutzscheibe oder andere
defek te Teile müssen vom Kundendienst repariert oder
er setzt werden, sofern in dieser Anleitung nicht ande-
res angegeben. Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn
sich der Netzschalter nicht ein- oder ausschalten läßt.
• Die Benutzung von anderen, nicht in dieser Betriebs an-
leitung aufgeführten Zubehörteilen wird nicht empfoh-
len, da diese das Risiko einer Körperverletzung in sich
bergen.
• Werkzeuge von einer qualifizierten Person reaparieren
lassen. Dieses elektrische Werkzeug entspricht den zu-
stän digen Sicherheitsregeln. Reparaturarbeiten soll ten
nur von qualifizierten Personen unter Benutzung ori gi-
naler Ersatzteile ausgeführt werden, da sich der Benut-
zer sonst erheblicher Gefahren aussetzt.
Spezielle Sicherheitsregeln für Doppelschleifer
• Schutzbrille tragen.
• Defekte oder unförmige Schleifscheiben nicht verwen-
den.
• Einstellung des Funkenschutzes häufig kontrollieren
und der Abnutzung der Schleifscheibe entsprechend
nachstellen. Den Abstand zwischen Funkenschutz und
Schleifscheibe möglichst klein halten (nicht größer als
2mm).
• Einstellung der Werkzeugauflage häufig kontrollieren
und der Abnutzung der Schleifscheibe entsprechend
nachstellen. Den Abstand zwischen Funkenschutz und
Schleifscheibe möglichst klein halten (nicht größer als
2mm).
• Nur Schleifscheiben verwenden, deren Bohrung ex akt
auf die Welle des Doppelschleifer paßt. Keine Schleif-
scheiben mit zu kleiner Bohrung an die Welle anpassen.
• Scheibenmutter nicht überdrehen.
• Nicht mit kalter Schleifscheibe schleifen. Schleifschei-
be vor Arbeitsbeginn eine Minute lang im Leerlauf lau-
fen lassen.
• Nicht an den Seitenflächen der Schleifscheibe schlei-
fen. Nur an der Stirnseite schleifen.
• Kühlmittel nicht direkt auf die Schleifscheibe auftra-
gen. Kühlmittel kann die Bindungsstärke der Schleif-
scheibe beeinträchtigen und so zu deren Ausfall führen.
• Funken können gefährlich sein. Nicht in der Nähe ent-
flammbarer Gase oder Flüssigkeiten schleifen.
• Beim Anschalten des Gerätes seitlich zur Schleifschei-
be stehen.
4 deutsch
• Schleifscheibe nur an der Stirnseite abrichten. Durch
Schleifen an den Seitenflächen kann die Schleifscheibe
zu dünn werden für den sicheren Gebrauch.
• Schleifen erzeugt Hitze. Werkstück erst dann anfassen,
wenn es ausreichend abgekühlt ist.
• Nur solche Schleifscheiben verwenden, die für den si-
cheren Gebrauch auf den Doppelschleifer ausgelegt
sind. Keine Schleifscheibe verwenden, deren angege-
be ne Höchstumlaufgeschwindigkeit niedriger als die
Dreh zahlangabe des Gerätes ist.
Installation
Bedienelemente Ihres Doppelschleifers (Fig. 1)
1
Schutzscheibe
2
Funkenschutz
3
Schleifscheiben (links: Körnungsnr. 60, rechts:
Körnungsnr. 36)
4
Werkzeugauflage
5
Lampe
6
Schleifscheibenschutz
7
Bohrung für die Werkbankmontage
8
Hauptschalter (Ein/Aus)
9
Behälter für Kühlwasser
10 Drahtbürste
11 Abziehrolle
Montage
Sicherheitshinweis! Gerät erst dann anschließen, wenn
alle Montage- und Justierarbeiten erledigt sind und die
Bedie nungsanleitung und die Sicherheitshinweise gelesen
und verstanden wurden.
Werkzeugauflagen (Fig. 1/Nr. 4)
Werkzeugauflage (4) mit 2 Sechskantschrauben M8 x 8
mit Scheibe auf der Innenseite am Schleifscheibenschutz
(6) festschrauben. Der Abstand zwischen Schleifscheibe
und Werkzeugauflage ist auf max. 2mm einzustellen.
Funkenschutz (Fig. 2)
Funkenschutz mit Kreuzschlitzschraube und Beilagschei-
be am Schleifscheibenschutz festschrauben. Der Abstand
zur Schleifscheibe sollte max. 2 mm betragen.
Schutzscheiben (Fig. 3, Fig. 4)
Schutzglas mit 2 Kreuzschlitzschrauben M4, Beilagschei-
ben und Sechskantmuttern am Klemmblech montieren.
Der Haltebügel wird in das Klemmblech eingeführt und
mit der Flachrundschraube M6 mit Beilagscheibe und
Mutter geklemmt.
Komplette Einheit an Schleifscheibenschutz mit U-Bügel,
Sechskantschraube M8 und Beilagscheibe anschrauben.
Der Schutz ist indiviuell einstellbar, daß die Augen des
Anwenders während des Schleifvorgangs geschützt sind.
m Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange schlos-
sen.
Der Anschluss entspricht den einschlägigen VDE- und
DlN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwendete
Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften ent spre-
chen.
Installationen, Reparaturen und Wartungsarbeiten an der
Elektroinstallation dürfen nur von einer Fachkraft ausge-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bg 150ch8800 19748800 1975

Inhaltsverzeichnis