Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DW743N QS Originalanweisungen Seite 28

Tisch-, kapp- und gehrungssäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DW743N QS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
DEU TS C H
• Montieren Sie das Sägeblatt (62) auf dem inneren Bund (63), der
sich am inneren Sägeblattflansch (64) befindet. Sorgen Sie dafür,
dass die Zähne am unteren Blattrand in Richtung der Rückseite der
Säge zeigen (vom Benutzer weg).
• Positionieren Sie das Sägeblatt sorgfältig und lassen Sie die untere
Schutzabdeckung los.
• Montieren Sie den äußeren Sägeblattflansch wieder an.
• Ziehen Sie die Sägeblattschraube (60) an, indem Sie sie entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen, während Sie mit der anderen Hand den
Innensechskantschlüssel festhalten.
• Bringen Sie Sägeblattspanner und Innensechskantschlüssel an
ihrem Aufbewahrungsort unter.
WARNUNG: Überprüfen Sie nach der Montage oder dem
Austausch des Sägeblatts immer, dass es vollständig vom
Sägeblattschutz bedeckt wird. Stellen Sie sicher, dass
Sägeblattspanner und Innensechskantschlüssel an ihrem
Aufbewahrungsort untergebracht sind.
Einstellungen für den Gehrungsschnittbetrieb
WARNUNG: Das Sägeblatt muss auf die beschriebene Art
und Weise ausgetauscht werden. Montieren Sie niemals
andere Sägeblätter als in den Technischen Daten
angegeben. Wir empfehlen Artikel-Nr.: DT4321
Ihre Kapp- und Gehrungssäge wurde werkseitig genau eingestellt.
Sollte wegen des Transports oder aus irgendeinem anderen Grund eine
erneute Einstellung erforderlich sein, gehen Sie folgendermaßen vor,
um Ihre Säge einzustellen. Die Einstellungen sollten dann zuverlässig
bestehen bleiben.
Prüfen und Justieren des Winkels zwischen dem
Sägeblatt und dem Anschlag (Abb. G1, G2, H)
Wenn der Sägekopf in vertikaler Position und der Neigungsfeststellhebel
(22) gelöst sind, lockern Sie die Sicherungsschraube (65) im Drehteller-
Rastbolzen (8) (Abb. G1).
• Ziehen Sie den Kopf nach unten, bis das Sägeblatt gerade in den
Sägeschlitz eintritt.
• Legen Sie einen Winkel (66) an die linke Seite (7) des Anschlags
und an das Blatt (62) (Abb. G2). Der Winkel sollte 90° betragen.
WARNUNG: Berühren Sie nicht die Spitzen der
Sägeblattzähne mit dem Winkelmaß.
• Wenn eine Nacheinstellung erforderlich ist, gehen Sie
folgendermaßen vor:
• Drehen Sie die Exzenter-Einstellbuchse (67), bis die Seite des
Sägeblatts flach am Winkel anliegt (Abb. G1).
• Ziehen Sie die Sicherungsschraube (65) fest.
• Prüfen Sie, dass die roten Markierungen (68) in der Nähe des
Sägeblattschlitzes (52) mit der 0° Position (69) auf beiden Skalen
übereinstimmen (Abb. H).
• Fall eine Einstellung erforderlich ist, lockern Sie die Schrauben (70)
und richten Sie die Markierungen aus. Die 45° Position sollte jetzt
auch stimmen. Wenn dies nicht der Fall ist, steht das Sägeblatt
vertikal nicht im rechten Winkel zum Drehteller (siehe unten).
Prüfen und Justieren des Winkels zwischen
Sägeblatt und Tisch (Abb. I1, I2)
• Lockern Sie den Neigungsklemmenhebel (22) (Abb. I1).
• Drücken Sie den Sägekopf nach rechts, um sicherzugehen, dass
er völlig senkrecht steht. Ziehen Sie den Neigungsklemmhebel
wieder an.
• Ziehen Sie den Kopf nach unten, bis das Sägeblatt gerade in den
Sägeschlitz eintritt.
• Legen Sie einen Winkel (66) auf den Tisch und senkrecht an das
Blatt (62) (Abb. I2). Der Winkel sollte 90° betragen.
WARNUNG: Berühren Sie nicht die Spitzen der
Sägeblattzähne mit dem Winkelmaß.
• Wenn eine Nacheinstellung erforderlich ist, gehen Sie
folgendermaßen vor:
26
• Lösen Sie den Neigungsklemmhebel (22) (Abb. I1) und drehen Sie
die Anschlagschraube für die senkrechte Stellung (71) hinein bzw.
heraus, bis sich das Sägeblatt 90° zum Tisch befindet, wenn mit
dem Winkel gemessen wird (66) (Abb. I2).
Überprüfen und Justieren des Gehrungswinkels
(Abb. A1, A2, H)
Die Positionen für Ablängen und 45° Gehrungsschnitte sind
voreingestellt.
• Ziehen Sie den Drehtellerrastbolzen (8) hoch und drehen Sie ihn
eine Viertelumdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn (Abb. A1).
• Lösen Sie die Drehtellerarretierung (3). Der Griff ermöglicht eine
ratschen-ähnliche Aktion, wenn ein vollständige Drehung des Griffs
nicht möglich ist.
• Halten Sie den Mehrfunktionshandgriff (14) (Abb. A2), betätigen
Sie die Sägeblattschutzentriegelung (13) und bewegen Sie den
Sägekopf etwa zur Hälfte nach unten (Abb. A1).
• Drehen Sie den Sägekopf mit dem Drehteller in die gewünschte
Stellung.
• Betätigen Sie die Drehtellerarretierung (3). Der Rastbolzen des
Drehtellers (8) arretiert automatisch (Abb. A1).
• Anhand der roten Markierungen (68) kann der Drehteller (4) auf
jeden Winkel zwischen 0° und 45° links oder rechts eingestellt
werden(Abb. H).
• Gehen Sie wie bei den Voreinstellungen vor. Der Drehteller-
Rastbolzen kann nicht für Winkelzwischenwerte verwendet werden.
WARNUNG: Machen Sie immer einen Probeschnitt in
Abfallholz, um die Genauigkeit der Einstellungen zu prüfen.
Einstellen des Anschlags (Abb. J1, J2)
Der bewegliche Teil der linken Seite des Anschlags kann justiert werden,
um eine maximale Abstützung des Werkstücks in der Nähe des
Sägeblattes zu erhalten, und gleichzeitig zu ermöglichen, dass die Säge
volle 45° nach links geneigt werden kann. Der Schiebebereich wird
durch Anschläge in beide Richtungen begrenzt. Um den Anschlag (7)
einzustellen:
• Ziehen Sie den Hebel (72) nach oben, um den Anschlag (7) zu
lösen.
• Schieben Sie den Anschlag nach links.
• Machen Sie den Trockenversuch mit ausgeschalteter Säge und
prüfen Sie den Zwischenraum. Stellen Sie den Anschlag so ein,
dass er so nahe wie praktisch möglich am Sägeblatt ist, dass
er das Werkstück abstützt, ohne die vertikale Bewegung des
Sägearms zu behindern.
• Drücken Sie den Hebel (72) nach unten, um den Anschlag
festzustellen.
Überprüfung und Einstellung des Neigungswinkels
(Abb. J1, K1, K2)
• Schieben Sie den Seitenanschlag so weit wie möglich nach links
(Abb. J1).
• Lösen Sie den Neigungsarretierungshebel (22) und verschieben Sie
den Sägekopf nach links. Dies ist die 45° Neigungsposition.
• Wenn eine Nacheinstellung erforderlich ist, gehen Sie
folgendermaßen vor:
• Drehen Sie die Anschlagschraube (73) solange rein oder raus, bis
der Zeiger (74) 45° anzeigt.
MONTAGE FÜR DEN SÄGETISCHBETRIEB
Umrüsten von Gehrungssäge- auf
Sägetischbetrieb (Abb. A1–A3, E2, L1, L2)
• Stellen Sie das Sägeblatt in die 0° Ablängstellung, mit dem
Rastbolzen (8) in der richtigen Position und festgestellter
Drehtellerarretierung (3) (Abb. A1).
• Lockern Sie die Splitter- und Rückstoßschutz-Feststellschraube
(75) nur soweit, dass der Splitter- und Rückstoßschutz in den
Montageschlitz eintreten kann (Abb. L1).
• Nehmen Sie den Splitter- und Rückstoßschutz (16) aus seiner
Aufbewahrung am Sägekopf (Abb. A2).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis