Fädeln Sie den Draht durch die Führungsfeder über die Rille der Vorschubrolle in das
Führungsröhrchen am Ende das Vorschubs ein und verschließen Sie den Vorschub, indem Sie
die obere Wippe nach unten drücken und die Andruckfeder wieder nach oben schwenken.
Die Andruckfeder etwas vorspannen, aber nicht zu fest. Sollte der Draht später nicht
sauber transportiert werden, einfach etwas nachspannen. Hauptschalter (20) hinten am
Gerät einschalten. Das Lüftergeräusch signalisiert Betriebsbereitschaft.
Den Draht soweit vorschieben, bis er im Eurozentralanschluss sichtbar ist. Schlauchpaket
montieren und Taste (12) für den schnellen Drahtvorschub drücken (Gasflasche noch
geschlossen lassen). Dadurch wird der Drahtvorschub eingeschaltet und der Draht durch das
Schlauchpaket transportiert. Bitte prüfen Sie vorher, ob die Stromdüse (Kontaktröhrchen)
vorne im Brenner dem verwendeten Drahtdurchmesser entspricht! Wenn nicht, bitte
wechseln! Wenn der Draht vorne aus dem Brenner schaut, ist der Vorgang abgeschlossen.
Kappen Sie den herausragenden Schweißdraht mit einer Fixzange.
Danach die Seitenklappe schließen und das Massekabel an die (–) Anschlussbuchse
anschließen. Verbinden Sie jetzt den Gasschlauch mit dem Druckregler der
Schutzgasflasche und drehen diese auf. Mit der Gastestfunktion (Taste 11) können Sie
kontrollieren, ob der Gasfluss störungsfrei läuft.
MIG/MAG-Schweißen manuell (MAN)
Als Schutzgas für normalen Stahl/Baustahl eignen sich CO2 oder Mischgas 18 mit 82 % Argon
und 18 % CO2 (anzuwählen über Taste 6, CO2/MIX). Wir empfehlen die Verwendung von
Mischgas, damit erzielen Sie die besten Ergebnisse mit den wenigsten Spritzern. Lassen Sie
sich beim Gaskauf nicht von Handelsbezeichnungen wie Cargon, SAGOX18 oder Schutzgas18
irritieren. Der Inhalt ist immer gleich.
Stellen Sie die Durchflussmenge entsprechend der verwendeten Drahtstärke ein. Als
Faustregel kann gelten: 0,6 mm Draht = 6l/min und 0,8 mm Draht = 8l/min. Die benötigte
Gasmenge hängt stark von den Schweißparametern wie Nahtart usw. ab.
Stellen Sie den Wahlschalter (1) auf MIG 2T oder 4T, dann wählen Sie am Einstellungsknopf
(2) MAN aus. Stellen Sie am durch Drehen Arbeitsspannung und
Drahtvorschubgeschwindigkeit ein. Durch Drehen ändern Sie den Wert, durch Drücken
wechseln sie zwischen den Displays (9) und (10) und den Einstellungen. Der Test auf einem
Probestück zeigt die korrekte Einstellung an. Verbinden Sie Massekabel und Werkstück.
Wählen Sie über Taste (6) aus, ob Sie mit Schutzgas oder Fülldraht arbeiten wollen.
Beachten Sie hierzu die Polarität des Brenners!
Nach dem Anlegen Ihrer persönlichen Schutzausrüstung sind Sie jetzt schweißbereit!
Zum Starten des Schweißvorgangs wird der Brenner in die Nähe des Werkstücks gebracht
und der Knopf am Brenner betätigt. Der Gasdurchfluss wird freigegeben, der Schweißdraht
wird bei Berührung des Werkstücks vorgeschoben, der Schweiß-Lichtbogen bildet sich.
Das Schweißergebnis wird stark von den richtig gewählten Schweißparametern wie
Gasmenge, Drahtvorschubgeschwindigkeit und Stromstärke beeinflusst.
Die Drahtvorschubgeschwindigkeit stellen Sie im manuellen MIG/MAG-Modus über die
Regelung der Schweißspannung ein: Je höher die Spannung, desto schneller die
9