Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebhardt Anlagentechnik EHA40 Originalbetriebsanleitung Seite 24

Erhitzungsanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanzeige Verz.: Verzögerungszeit bis die Produktionsanzeige in die Betriebsanzeige wech-
selt. Angabe in Sekunden.
Safttemperatur-Sicherung: Fällt die Wasser-Ist-Temperatur um die hier eingestellte Temperatur-
differenz unter die Wasser-Soll-Temperatur, pausiert die Saftpumpe (11). Dies dient zur Sicherung
der Produkttemperatur im Betrieb, beispielsweise bei einem Ausfall des Brenners. Eine Änderung
sollte nur mit Bedacht und bei unterschiedlichen Produktviskositäten vorgenommen werden. Bei
einer zu groß eingestellten Temperaturdifferenz ist die angedachte Sicherungsfunktion nicht mehr
gegeben!
Niveausteuerung: Mit dieser Funktion wird die Niveauüberwachung des in der Produktionslinie
nachfolgenden Tanks oder der Abfüllanlage aktiviert bzw. deaktiviert. Daneben wird der Status des
Niveauschalters angezeigt.
Niveau Verzögerung: Verzögerungsintervall zwischen dem Freigabesignal des Niveauschalters
und dem Anlaufen der Saftpumpe. Angabe in Sekunden.
Niveau Anlaufhilfe: Diese Funktion bietet die Möglichkeit einer schnelleren Anlaufphase nach
einem prozessbedingten kurzzeitigen Produktionsstillstand. Die Funktion ist speziell für den Fall
ausgelegt, dass die Saftpumpe aufgrund der Niveauüberwachung des in der Produktionslinie
nachfolgenden Puffertanks/Abfüllers zum Halten kommt. Das passiert, wenn der Tank voll ist.
Stoppt die Saftpumpe, fällt die Saft-Ist-Temperatur am Messpunkt direkt vor dem Saftausgang ab,
obwohl der Saft im Inneren des Wärmetauschers heiß genug ist. Mit Aktivierung der Anlaufhilfe
läuft die Saftpumpe nach dem Stopp eine kurze Zeit lang mit maximaler Geschwindigkeit an, bevor
die reguläre Temperatursteuerung wieder einsetzt.
Kaltstart: Ist die Funktion Kaltstart aktiviert, läuft der Brenner bis zum Erreichen einer
Wassertemperatur von 50 °C nur auf der ersten Stufe. Dadurch wird eine mögliche Resonanz-
vibration verhindert. Die Funktion kann zur Einstellung des Öldrucks deaktiviert werden.
Originalbetriebsanleitung Erhitzungsanlagen ölbetrieben EHA40, EHA66, EHA90
16.02.2021
Einstellungen
In den Einstellungen können einige Betriebsfunktionen
wahlweise
ein-
und
Betriebsparameter sind an dieser Stelle abänderbar.
Zusätzlich wird auf der linken Seite des Displays der Status
aller Überwachungssysteme angezeigt. Ein roter Status
bedeutet, dass der jeweilige Sensor eine Störung meldet.
Auf die einzelnen Funktionen und Parameter wird im
Folgenden eingegangen.
Erweiterte Einstellungen
Das Einstellungsuntermenü ist passwortgeschützt. Im Be-
darfsfall können hier einzelne Überwachungssysteme kurz-
zeitig deaktiviert werden. Das erleichtert bei Wartungs-
arbeiten die Fehlersuche. Änderungen sind hier nur in
Absprache mit dem Hersteller vorgesehen!
Bedienung
ausgestellt
werden.
Bestimmte
24 von 147
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Eha66Eha90

Inhaltsverzeichnis