Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PKG Simply Handbuch Für Installation, Betrieb Und Wartung Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Carrello versione MPS
Con questa versione di carrello (Fig. 2.10) è pos-
sibile regolare la tensione di applicazione del film
sul bancale.
Questo carrello consente di prestirare il film estensi-
bile secondo rapporti fissi determinati da ingranaggi
intercambiabili.
I rapporti di prestiro utilizzabili sono:
-150% (1 metro di film diventa 2.5 metri per azione
del prestiro);
-200% (1 metro di film diventa 3.0 metri per azione
del prestiro);
-250% (1metro di film diventa 3.5 metri per azione
del prestiro).
Il carrello è dotato di un sensore (4), collegato al
rullo di uscita, in grado di rilevare la tensione del
film applicato sul bancale.
Una scheda elettronica specifica, integra il segnale
del sensore (4) e la regolazione impostata tramite
le funzioni F13-16 nel pannello di controllo per
controllare dinamicamente la velocità del motore di
traino dei rulli di prestiro e quindi la tensione del film.
Il carrello è dotato di un motoriduttore che traina,
tramite delle trasmissioni ad ingranaggi, tre rulli
gommati (1), (2) e (3).
I rapporti di trasmissione diversi generano velocità
diverse dei rulli (1), (2) e (3) creando l'azione di
prestiro.
Nel carrello sono presenti una serie di 3 rulli folli
con lo scopo di aumentare l'angolo di avvolgimento
del film sui rulli gommati.
All'avviamento occorre caricare il film sul carrello
come segue:
Portare il carrello portabobina in posizione bassa
per facilitare l'inserimento della bobina.
Ruotare l'interruttore generale in posizione 'O'-
OFF.
Inserire la bobina (7) sulla spina di centraggio (8).
Aprire il portello ed inserire il film tra i rulli secondo
il percorso illustrato nello schema A, il simbolo con
i triangoli identifica il lato del film su cui è applicato
il collante (se presente).
Lo schema A è una targa adesiva presente anche
sul carrello.
Richiudere il portello assicurandosi che le serrature
siano completamente inserite.
Ruotare l'interruttore generale in posizione 'I' -ON.
Folienschlitten ausführung MPS
Mit dieser Ausführung des Schlittens (Abb. 2.10)
kann die Wickelspannung der Folie auf der Palette .
Dieser Schlitten ist mit einer Vordehneinrichtung der
Stretchfolie mit festen durch die austauschbaren
Zahnräder festgelegten Untersetzungsverhältnissen
ausgerüstet.
Mögliche Verhältnisse für die Vordehnung:
- 150% (1 m Folie dehnt sich durch die Vordehnung
auf 2,5 m);
- 200% (1 m Folie dehnt sich durch die Vordehnung
auf 3,0 m);
- 250% (1 m Folie dehnt sich durch die Vordehnung
auf 3,5 m).
Der Schlitten ist mit einem an der Ausgangswalze
angeschlossenen Sensor (4) ausgerüstet, der die
Spannung der um die Palette .
Eine spezifische elektronische Karte integriert
das Signal des Sensors (4) Einstellung F13-
16 Funktionen in der Systemsteuerung
dynamischen Überwachung der Geschwindigkeit
des Zugmotors der Vordehnungswalzen und somit
der Folienspannung.
Der Schlitten ist mit einem Getriebe ausgerüstet,
das über Zahnräder drei Walzen mit Gummibelag
(1) und (2) und (3) zieht. Unterschiedliche
U n t e r s e t z u n g s v e r h ä l t n i s s e
unterschiedliche Geschwindigkeiten der Walzen
(1) und (2) und (3) und bewirken die Vordehnung.
Der Schlitten weist eine Reihe von drei Loswalzen
auf, um den Wickelwinkel der Folie auf den
Gummiwalze zu erhöhen.
Beim Starten muss die Folie auf den Schlitten
geladen werden.
Zum einfacheren Einlegen der Folienrolle den
Schlitten nach unten verfahren.
Den Hauptschalter auf 'O'-OFF legen.
Die Rolle (7) auf den Foliendorn (8) einsetzen.
Die Klappe öffnen und die Folie entsprechend der
Darstellung in Abbildung A zwischen die Walzen
führen.
Das Symbol mit den Dreiecken zeigt die Seite
der Folie, auf der der Leim (wenn vorhanden)
aufgetragen ist.
Das Schema A befindet sich auch auf dem Schlitten.
Die Klappe verschließen und sicherstellen, dass die
Schlösser vollkommen eingeschnappt sind.
Den Hauptschalter wieder auf 'I' -ON legen.
24
zur
e r z e u g e n

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Saving machine

Inhaltsverzeichnis