Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnose Des Anlaufprogramms; Entstörung Des Steuergerätes Und Verwendung Der Diagnostik; Entstörung Des Steuergeräts; Sichtdiagnose - Riello RS 810/M BLU Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.9

Diagnose des Anlaufprogramms

Während des Anlaufprogramms werden die Angaben in der
Farbcodetabelle (Tab. J) erklärt.
Sequenzen
Vorlüftung
Zündphase
Betrieb mit Flamme OK
Betrieb mit schwachem
Flammensignal
Stromversorgung unter
~ 170V
Störabschaltung
Fremdlicht
Zeichenerklärung (Tab. J)
Aus
Gelb
ROTE LED leuchtet
mindestens 10s warten
Es folgt eine Liste mit den Methoden zur Entriegelung des
Steuergerätes und zur Verwendung der Diagnose.
6.9.2
Entstörung des Steuergeräts
Zur Entriegelung des Steuergerätes wie folgt vorgehen:
Für einen Zeitraum zwischen 1 und 3 Sekunden die Taste
drücken.
Der Brenner startet nach einer Pause von 2 Sekunden ab
dem Loslassen der Taste erneut.
Sollte der Brenner nicht anlaufen, muss geprüft werden, ob
der Grenzthermostat geschlossen ist.
6.9.3

Sichtdiagnose

Gibt an, welche Art von Defekt die Störabschaltung des Brenners
verursacht hat. Zur Ansicht der Diagnose wie folgt vorgehen:
Nachdem die rote LED permanent leuchtet (Störabschaltung
des Brenners), die Taste länger als 3 Sekunden gedrückt
halten.
Das Ende des Vorgangs wird durch ein gelbes Blinken
angezeigt.
Die Taste nach erfolgtem Blinken loslassen. Die Anzahl an
Blinkzeichen zeigt die Ursache der Störung entsprechend
der Kodierung in der Tab. Q auf Seite 33.
DRUCK AUF DIE TASTE
Von 1 bis 3 Sekunden
Länger als 3 Sekunden
Länger als 3 Sekunden ab der visuellen
Diagnostik
Die Sequenz der vom Steuergerät abgegebenen Impulse gibt die
möglichen Defekte an, die in der Tab. Q auf Seite 33 aufgelistet
sind.
20160599
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
Farbcode
Grün
Rot
Störabscha
ltung
STATUS DES STEUERGERÄTES
Entriegelung des Steuergerätes ohne Anzeige der visuellen Diagnose.
Visuelle Diagnose der Störabschaltung:
(intermittierende Blinken der LED im Abstand von 1 Sekunde)
Softwarediagnostik mittels optischer Schnittstelle und PC
(Ansicht der Betriebsstunden, Störungen, usw...)
6.9.1
Entstörung des Steuergerätes und
Verwendung der Diagnostik
Das
mitgelieferte
Diagnosefunktion,
Betriebsstörungen leicht festgestellt werden können (Anzeige:
ROTE LED).
Um diese Funktion zu verwenden, muss mindestens 10
Sekunden ab Störabschaltung gewartet werden, dann auf die
Entriegelungstaste drücken.
Das Steuergerät erzeugt eine Impulssequenz (im Abstand von 1
Sekunde), die sich in konstanten Intervallen von 3 Sekunden
wiederholt.
Nachdem man gesehen hat, wie oft die LED blinkt, und nach
Ermittlung der möglichen Ursache muss das System rückgestellt
werden, indem die Taste für eine Zeit zwischen 1 und 3
Tab. J
Sekunden gedrückt gehalten bleibt.
Entstörtaste > 3s
Impulse
drücken
6.9.4

Softwarediagnostik

Liefert eine Analyse des Brennerlebens mittels optischer PC-
Verbindung, mit Angabe der Betriebsstunden, der Anzahl und
Arten
von
Steuergerätes, usw...
Zur Ansicht der Diagnose wie folgt vorgehen:
Nachdem die rote LED permanent leuchtet (Störabschaltung
des Brenners), die Taste länger als 3 Sekunden gedrückt
halten.
Das Ende des Vorgangs wird durch ein gelbes Blinken
angezeigt.
Die Taste 1 Sekunde lang loslassen, dann erneut länger als
3 Sekunden drücken, bis ein weiteres gelbes Blinken zu
sehen ist.
Beim Loslassen der Taste wird die rote LED intermittierend
und schnell blinken: erst dann kann die Optikverbindung
eingesteckt werden.
Nach Durchführung dieser Vorgänge muss das Steuergerät mit
dem oben beschriebenen Entriegelungsverfahren wieder auf den
anfänglichen Zustand zurückgebracht werden.
28
D
Steuergerät
verfügt
mit
der
Ursachen
Intervall
3s
Störabschaltungen,
der
über
eine
eventueller
Impulse
Tab. K
Seriennummer
des
Tab. L

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S032t

Inhaltsverzeichnis