Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsweise; Einsatz In Explosionsgefährdeten Bereichen (Nws-2E); Funktion Des Gerätes - Kobold NWS Bedienungsanleitung

Füllstandsschalter (schwinggabelprinzip)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

NWS

5. Arbeitsweise

Der KOBOLD-Füllstandsschalter vom Typ NWS ist als 2- und 3-Leiter-Schalter
konzipiert und kann lageunabhängig in Behältern und Rohrleitern verwendet
werden. Der NWS arbeitet nach dem Schwinggabelprinzip in Luft bei Resonanz-
frequenz. Ein Piezokristall wird zur Schwingungsanregung und zur Überwachung
der tatsächlichen Schwingfrequenz verwendet. Wenn die Gabel in Flüssigkeit
taucht, ändert sich die Frequenz, dieser Wechsel wird von der Elektronik erfasst
und das Ausgangssignal geändert. Der NWS arbeitet als Zweileiter-Schalter in
Reihe mit der Last. Die Betätigung des einfachen elektronischen Schalters erfolgt
durch die Flüssigkeit. Der NWS kann über eine dritte Klemme auch an eine SPS-
speicherprogrammierbare Steuerung angeschlossen werden.
Besondere Merkmale:
Der NWS hat eine Schaltzustandsanzeige mit LED, die durch eine Linse im
Deckel dauernd gesehen werden kann. Die LED blinkt etwa einmal pro Sekunde,
wenn der NWS ausgeschaltet hat und geht auf Dauerlicht, wenn der NWS ein-
geschaltet ist. Die LED ist eine sichtbare Bestätigung, dass der NWS korrekt
arbeitet und der Zustand der nassen Seite richtig angezeigt wird. Mit einem
Betriebsartschalter kann der NWS als oberer Begrenzer oder als unterer
Begrenzer eingestellt werden.
6. Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
(NWS-2E)
6.1 Funktion des Gerätes
Der eigensichere NAMUR Schwinggabelsensor dient der Erfassung von Füll-
ständen flüssiger brennbarer und nicht brennbarer Medien. Der Sensor wird
durch einen Schaltverstärker mit eigensicherem Ausgangsstromkreis nach
NAMUR-Spezifikation gespeist und er verhält sich auch entsprechend, wenn die
Schwinggabel durch Flüssigkeit bedämpft ist oder frei schwingen kann.
Seite 4
NWS K16/0322

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis