Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Heckenscheren; Sicherheitshinweise Für Ladegeräte; Sicherheitshinweise Für Den Akku - ATIKA HSC 580/18 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weg-
legen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeab-
sichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen
das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. E-
lektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Ein-
satz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ur-
sache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkan-
ten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berück-
sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen für andere als die vorgesehene Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5
.
V
e
r
w
e
n
d
u
n
g
u
n
d
B
e
h
5
.
V
e
r
w
e
n
d
u
n
g
u
n
d
B
e
h
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für
eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandge-
fahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrü-
ckung der Kontrakte verursachen könnten. Ein Kurz-
schluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälli-
gem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizun-
gen oder Verbrennungen führen.
6
6
.
.
S
S
e
e
r
r
v
v
i
i
c
c
e
e
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektro-
werkzeuges erhalten bleibt.
a
n
d
l
u
n
g
d
e
s
A
k
k
u
w
e
r
k
z
a
n
d
l
u
n
g
d
e
s
A
k
k
u
w
e
r
k
z
S
S
i
i
c
c
h
h
• Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser fern.
Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer Schnittgut
zu entfernen oder zu schneidendes Material festzuhal-
ten. Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut nur bei
ausgeschaltetem Gerät. Ein Moment der Unachtsamkeit
bei Benutzung der Heckenschere kann zu schweren Verlet-
zungen führen.
• Stellen Sie sicher, dass alle Schutzvorrichtungen und
Griffe bei Benutzung des Gerätes montiert sind. Versu-
chen Sie niemals, ein unvollständig montiertes Gerät oder
ein Gerät mit nicht zulässigen Modifikationen in Betrieb zu
nehmen.
• Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillstehendem
Messer. Bei Transport oder Aufbewahrung der Heckensche-
re stets die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Um-
gang mit dem Gerät verringert die Verletzungsgefahr durch
das Messer.
• Halten Sie das Kabel vom Schneidbereich fern. Während
des Arbeitsvorganges kann das Kabel im Gebüsch verdeckt
sein und versehentlich durchtrennt werden.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfah-
rung und/oder mangelndem Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständi-
ge Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
e
u
g
e
s
e
u
g
e
s
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
S
S
• Benutzen Sie das Ladegerät nicht in feuchter oder nas-
ser Umgebung. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elekt-
rischen Schlag, wenn Wasser ins Ladegerät eindringt.
• Benutzen Sie das Ladegerät nur für das vorgesehene
Elektrowerkzeug. Die Verwendung für andere Elektrowerk-
zeuge kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
• Halten Sie das Ladegerät sauber. Verschmutzungen kön-
nen zu einem elektrischen Schlag führen.
• Betreiben Sie das Ladegeräte nicht auf brennbaren Un-
tergründen (z.B. Papier, Textilien). Es besteht Brandge-
fahr, da sich das Ladegerät während des Ladevorganges
erwärmt.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Ladegerät,
Ladekabel und Ladekabelstecker auf Beschädigung. De-
fekte Ladegeräte dürfen nicht verwendet werden. Lassen
Sie Ihr Ladegerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
• Setzen Sie den Ladevorgang nicht fort, wenn der Akku nach
der angegebenen Ladezeit nicht aufgeladen ist. Ansonsten
besteht Brand- und Explosionsgefahr.
• Laden Sie den Akku nur bei Temperaturen zwischen 10° und
40° C auf, da sonst der Akku beschädigt werden kann oder
sich seine Lebensdauer herabsetzt.
e
e
r
r
h
h
e
e
i
i
t
t
s
s
h
h
i
i
n
n
w
w
e
e
i
i
s
s
e
e
f
f
ü
ü
r
r
H
H
e
e
c
i
c
h
e
r
h
e
i
t
s
h
i
n
w
e
i
s
e
f
ü
r
L
i
c
h
e
r
h
e
i
t
s
h
i
n
w
e
i
s
e
f
ü
r
L
c
k
k
e
e
n
n
s
s
c
c
h
h
e
e
r
r
e
e
n
n
:
:
a
d
e
g
e
r
ä
t
e
a
d
e
g
e
r
ä
t
e
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis