Betriebszeiten Gehörschutz tragen. Gemäß der Maschinenlärmschutzverordnung vom September 2002 dürfen Heckenscheren in reinen, allgemeinen und be- Schutzhandschuhe tragen. sonderen Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten, Sonderge- bieten, die der Erholung dienen, Kur- und Klinikgebieten und Berühren Sie nicht die laufenden Schneidmes- Gebieten für die Fremdenbeherbergung sowie auf dem Gelän- ser.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Vibrationen Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, (Hand-Arm-Schwingungen) Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Be- folgung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinwei- Hand-Arm-Vibration a <2,5 m/s² Mess-Unsicherheit K = 1,5 m/s² Die geltenden einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften, Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem sowie die sonstigen allgemein anerkannten arbeitsmedizi- genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum...
Beachten Sie unbedingt die separat beige- − Schutzbrille und Gehörschutz legten „Allgemeinen Sicherheitshinweise für − rutschfestes Schuhwerk Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht barfüßig oder in leichten • Akkuwerkzeuge“. Sandalen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen weitere Sicherheitshinweise für die Zukunft auf. „Verwendung und Behandlung des Elektrowerk- zeuges“...
Akku einsetzen: Nur Originalersatz- und Zubehörteile verwenden. Stecken Sie den Akku in die Führung der Akkuhalte- Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile und anderen rung, bis die Kontakte des Akkus fest auf dem Kon- Zubehörs können Unfälle für den Benutzer entstehen. taktstecker des Gerätes sitzen (hörbares Einrasten).
Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtverhältnissen (z. Einschalten B. bei Nebel, Regen, Schneetreiben oder Dämmerung). Entfernen Sie den Messerschutz (2). Verscheuchen Sie vor dem Schneiden Tiere aus der He- cke, um diese nicht zu verletzen. Greifen Sie mit der linken Hand um den vorderen Hand- Sorgen Sie für einen sicheren und aufgeräumten Arbeits- griff (4) und mit der rechten Hand um den hinteren Hand- ...
Wann darf ich Schneiden? Der maximale Schnittdurchmesser ist abhängig von der Holzart, dem Alter, dem Feuchtigkeitsgehalt und der Här- Beachten Sie für das Schneiden von Hecken (auch Wallhe- te des Holzes. cken, Gebüsche, Röhricht und Schilf) die länderspezifische Kürzen Sie deshalb sehr dicke Zweige vor dem Schnei- bzw.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einer weichen Bürste oder Wartung einem trockenen Lappen. Damit eine lange und zuverlässige Nutzung des Gerätes ge- Verwenden Sie für die Kunststoffteile keine Lösungsmittel währleistet ist, führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten (Benzin, Alkohol, usw.), da diese die Kunststoffteile be- regelmäßig aus.
Mögliche Störungen Vor jeder Störungsbeseitigung − Gerät ausschalten − Stillstand der Schneideinrichtung abwarten − Akku entnehmen − Schutzhandschuhe tragen Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen. Störung Mögliche Ursache Beseitigung Gerät läuft nach Einschalten nicht ...
T ec hnis c he Daten Typ / Modell HSC 40-600 Baujahr siehe letzte Seite Leerlaufdrehzahl n 1500 min –1 Hubzahl bei Leerlauf 3000 Schnitte pro min Schnittlänge 585 mm Astdurchlass 27 mm Gewicht (ohne Akku) ca. 3,2 kg Hand-Arm-Vibration * <2,5 m/s²...