Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG MULTI SYSTEM SYMPHONY MS-H09AISW, MS-H12AISW...
Seite 2
"Übersetzung des Original‐Benutzerhandbuches"...
Seite 3
A. Informationen zur Entsorgung für private Benutzer 1. In der Europäischen Union Achtung: Dieses Gerät nicht mit normalem Hausmüll entsorgen! Nach einer neuen EU-Richtlinie, die die richtige Vorgehens- weise für Rücknahme, Handhabung und Wiederverwendung Achtung: gebrauchter elektrischer und elektronischer Geräte festlegt, An Ihrem Produkt ist dieses müssen alte elektrische und elektronische Geräte gesondert Symbol angebracht.
BETRIEBSANWEISUNGEN Warnung • Schließen Sie die Klimaanlage nicht an eine Steckdose an, die zum Anschließen von anderen Anlagen dient. Sonst kann es zu Brand kommen. • Vor der Reinigung der Klimaanlage trennen Sie die Stromversorgung. Sonst kann es zu elektrischem Schlag kommen. •...
BEZEICHNUNGEN DER BAUTEILE Inneneinheit Lufteinlass Frontklappe Filter Luftauslass horizontale Lamelle Temperaturanzeige Kühlanzeige Heizanzeige Entfeuchtungsanzeige Enteisungsanzeige Stromversorgungsanzeige Fernbedienung (Der Display-Inhalt oder die Display-Position können von der Abbildung abweichen. Richten Sie sich bitte nach dem tatsächlichen Produkt.) Hinweis: • Das tatsächliche Produkt kann von der Abbildung oben abweichen. Richten Sie sich bitte nach dem tatsächlichen Produkt.
Tastenfunktionen 1 ON/OFF (EIN/AUS) Diese Taste drücken, um das Gerät einzuschalten. Diese Taste nochmals drücken, um das Gerät auszuschalten. 2 – (Wert verringern) Die Taste drücken, um die Soll-Temperatur zu verringern. Wird die Taste gedrückt und über 2 Sekunden gedrückt gehalten, verringert sich die Soll-Temperatur schnell. In der automatischen Betriebsart lässt sich die Temperatur nicht einstellen.
Seite 9
6 I FEEL Diese Taste drücken, um die Funktion I FEEL einzuschalten. Das Gerät stellt die Soll- Temperatur gemäß der gemessenen Ist-Temperatur automatisch ein. Die Taste nochmals drücken, um die I FEEL-Funktion aufzuheben. (Gesundheit/Luft) Diese Taste drücken, um die Funktion Gesundheit (Luftionisierung) oder die Funktion Luft (Lüftung) ein-/auszuschalten.
Seite 10
Hinweis: Wird beim Einstellen oder Überprüfen der Temperaturkurve für die Betriebsart Schlaf 3 keine Taste innerhalb von 10 Sekunden gedrückt, wird der Modus beendet, und im Display der Fernbedienung wird die normale Darstellung des Betriebszustandes wiederhergestellt. Der Einstell- bzw. Überprüfungsmodus der Temperaturkurve für die Betriebsart Schlaf 3 kann auch beendet werden, indem eine der Tasten ON/OFF, MODE, T-ON/T-OFF oder SLEEP gedrückt wird.
Seite 11
13 TURBO (Klimatisierung beschleunigen) Diese Taste drücken, um die Turbo-Funktion ein-/auszuschalten, mit der das Gerät die Soll- Temperatur möglichst schnell erreichen kann. Im Kühlbetrieb bläst das Gerät sehr kalte Luft mit der maximalen Gebläsedrehzahl aus. Im Heizbetrieb bläst das Gerät sehr warme Luft mit der maximalen Gebläsedrehzahl aus.
Batterietausch 1. Den Batteriefachdeckel an der Rückseite der Fernbedienung entfernen (siehe Abbildung). 2. Die alten Batterien herausnehmen. 3. Zwei neue 1,5 V Batterien (Größe AAA) einlegen. Auf richtige Polarität achten. 4. Den Batteriefachdeckel installieren. Hinweise: • Beim Batteriewechsel alte und neue Batterien oder unterschiedliche Batterietypen nicht kombinieren.
REINIGUNG UND WARTUNG Hinweise: • Vor der Reinigung die Klimaanlage ausschalten und von der Stromversorgung trennen, um elektrischen Schlag zu vermeiden. • Die Klimaanlage nicht mit Wasser reinigen, um elektrischen Schlag zu vermeiden. • Zur Reinigung der Klimaanlage keine flüchtigen Flüssigkeiten (Lösungsmittel o.Ä.) verwenden. Oberfläche der Inneneinheit reinigen Bei schmutzigen Oberflächen der Inneneinheit wird empfohlen, diese mit einem weichen trockenen Tuch oder einem feuchten Tuch zu reinigen.
Überprüfung vor dem Saisoneinsatz 1. Vergewissern Sie sich, dass die Luftein- und -auslassöffnungen mit keinen Gegenständen blockiert sind. 2. Überprüfen Sie, ob sich der Sicherungsschalter, der Stecker und die Steckdose in gutem Zustand befinden. 3. Überprüfen Sie, ob der Filter sauber ist. 4.
FEHLERBEHANDLUNG Analyse der grundlegenden Zustände Bevor Sie eine Dienstleistung beantragen, überprüfen Sie den Zustand nach den folgenden Anweisungen. Lässt sich die Störung auch derart nicht beheben, rufen Sie bitte den örtlichen Händler oder qualifizierte Fachkräfte. Zustand Kontrolle Abhilfe • Wurde die Funktion der Anlage •...
Seite 16
Zustand Kontrolle Abhilfe • Stromausfall? • Stromrückkehr abwarten. • Netzstecker locker? • Den Netzstecker fest einstecken. • Den Sicherungsschalter bzw. die • Löst der Sicherungsschalter aus, Sicherung von einer Fachkraft oder ist die Sicherung prüfen und evtl. austauschen durchgebrannt? lassen. Klimaanlage •...
Seite 17
Zustand Kontrolle Abhilfe • Befindet sich eine Geruchsquelle Die ausge- • Die Geruchsquelle entfernen. im Raum, z.B. Möbel, blasene Luft • Den Filter reinigen. Zigarettenrauch o.Ä.? stinkt. • Wird die Anlage durch Störungen • Die Stromversorgung trennen und Klimaanlage wie z.B. Gewitter, Funkgeräte usw. wieder anschließen und die Anlage arbeitet nicht beeinflusst?
Fehlercodes Befindet sich die Klimaanlage in einem abnormalen Betriebszustand, blinkt die Temperatur- anzeige an der Inneneinheit und zeigt den jeweiligen Fehlercode an. Fehlerarten siehe die Übersicht weiter unten. Fehlercode Dieses Bild dient nur zur Orientierung. Bei einem konkreten Produkt können das Aussehen und die Positionen der Display der Anzeigen abweichen.
INSTALLATION Aufstellungsschema – Abmessungen Deckenabstand min. 15 cm Wand- abstand min. 15 cm Wand- abstand min. 15 cm Bodenabstand min. 250 cm Abstand zu Hindernissen min. 300 cm...
Elektroanschluss Sicherheitshinweise 1. Während der Installation des Gerätes sind die elektrotechnischen Sicherheitsnormen und Vorschriften zu befolgen. 2. Der verwendete Stromkreis und der Sicherungsschalter müssen ausreichend dimensioniert sein. 3. Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung den Anforderungen der Klimaanlage entspricht. Eine instabile Versorgungsspannung oder ein fehlerhafter Anschluss können zu Störungen führen.
Installation der Inneneinheit Schritt 1: Installationsort auswählen Nach Vereinbarung mit dem Kunden empfehlen Sie einen Installationsort. Schritt 2: Rahmen für Wandmontage installieren 1. Hängen Sie den Rahmen für Wandmontage an der Wand ein. Richten Sie ihn mit einer Wasserwaage horizontal aus, und dann markieren Sie Bohrpunkte für Befestigungs- bohrungen an der Wand.
Seite 23
Schritt 4: Rohre herausführen 1. Die Rohre können von recht, rechts hinten, links oder links hinten aus dem Gerät herausgeführt werden. links links hinten rechts hinten rechts 2. Sollen die Rohre von links oder von rechts links rechts herausgeführt werden, schneiden Sie ein entsprechendes Loch im Unterteil des Gehäuses heraus.
Seite 24
4. Umhüllen Sie die Kältemittelrohre und Verbindungen mit Wärmedämmung, und umwickeln Sie sie mit Isolierband. Wärme- dämmung Schritt 6: Ablaufschlauch installieren 1. Schließen Sie den Ablaufschlauch am Ablaufrohr der Inneneinheit an. Ablaufschlauch Ablaufrohr Ablauf- Ablaufrohr 2. Umwickeln Sie den schlauch Anschluss mit Isolierband.
Seite 25
2. Ziehen Sie das Stromversorgungskabel durch die rückseitige Durchführung in der Inneneinheit, und führen Sie das Kabel frontseitig heraus. Durchführung Stromversorgungs- kabel 3. Entfernen Sie die Kabelschelle, schließen Sie die Leiter des Stromversorgungskabels an der Klemmleiste (Leiterfarben beachten), ziehen Sie die Schrauben auf der Klemmleiste fest, und dann befestigen Sie das Stromversorgungskabel mit der Kabelschelle.
Seite 26
Schritt 8: Rohre zusammenbinden 1. Umwickeln Sie die Verbindungsrohre, das Stromversorgungskabel Stromversorgungskabel und den Inneneinheit für Innen- und Außeneinheit Ablaufschlauch mit Isolierband. Rohr gasseitig Rohr flüssigseitig Isolierband Ablauf- schlauch 2. Den Ablaufschlauch und das Stromver- Ablaufschlauch Verbindungsrohre sorgungskabel umwickeln Sie nicht voll- Isolierband ständig, lassen Sie sie teilweise frei, um sie anschließen zu können.
ÜBERPRÜFUNG NACH DER INSTALLATION UND PROBEBETRIEB Überprüfung nach der Installation Zu überprüfende Punkte Mögliche Störung Ist die Anlage gut befestigt? Das Gerät kann fallen, vibrieren oder Geräusch ausgeben. Haben Sie die Rohrleitung auf Gefahr von unzureichender Kühl-/Heizleistung Dichtigkeit überprüft? bei einem Kältemittelleck. Ist die Wärmedämmung der Rohre Es kann sich Kondenswasser bilden und ausreichend?
Konfiguration der Verbindungsrohre 1. Die Standardlängen der Verbindungsrohre sind 5 m, 7,5 m, 8 m 2. Die Mindestlänge des Verbindungsrohres beträgt 3 m. 3. Maximale Längen und Höhendifferenzen der Verbindungsrohre: max. Länge max. max. Länge max. Kühlleistung Verbindungs- Höhen- Kühlleistung Verbindungs- Höhen- rohr...