Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlfunktion - Metos M145 Bedienungsanleitung

Modulare eisbereiter für den gewerblichen einsatz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 82
dur zu verlassen, zwei Möglichkeiten:
1) nach ungefähr 1h40' durch Druck der Taste für 3"
bringt sich die Maschine in Standby, und danach, durch
erneutes Drücken für 3", startet der Produktionszyklus
2) nach 2h 30' bringt sich die Maschine automatisch
in Standby, von wo aus der Produktionszyklus durch
Drücken der Taste für 3" gestartet werden kann
1. Die Maschine abschalten.
2. Das gesamte Eis aus dem Behälter entfernen.
3. Unter Verwendung des spezifischen Produkts und der
Kunststoffflasche die Lösung durch Auflösen des Pulvers in
lauwarmem Wasser (max. 40°C) vorbereiten. Das Ganze mi-
schen und darauf achten, dass sich keine Klumpen bilden.
4. Das Produkt für die Wäsche in das Verdampferfach einfül-
len (Abb.14-3).
5. Die Maschine wieder einschalten und sie in den Standby
(Abb.9) setzen, wenn sie es nicht bereits ist.
6. Für mindestens 9" die Standby-Taste gedrückt halten,
um den Reinigungszyklus zu starten
7. Während des Reinigungszyklus blinkt die Taste wie folgt:
Für 1 Sekunde aus und an (weiß) für 3 Sekunden, sobald der
Reinigungsvorgang beendet ist, schaltet sich die Maschine in
Standby.
8. Den Stutzen herausnehmen und die Schale des Verdamp-
fers leer laufen lassen (Abb. 14-2) , dann den Stutzen erneut
positionieren und in das Fach sauberes Wasser füllen, bis sie
voll ist.
9. Den Reinigungsvorgang wiederholen, diesmal ohne Zu-
satz von Zitronensäure, um Reste des Entkalkers und des
Desinfektionsmittels zu entfernen.
10. Danach die Maschine abschalten und den Stutzen entfer-
nen (Abb. 14-2), um das Wasser der Schale des Verdampfers
abzulassen; am Ende den Stutzen erneut positionieren.
11. Nach der Reinigungsfunktion den Behälter mit reichlich
Wasser ausspülen.
I
Wenn das Gerät für längere Zeiträume unbenutzt blei-
ben sollte:
• Die Maschine deaktivieren;
• das gesamte Eis aus dem Behälter entfernen;
• das gesamte Wasser ablassen;
• eine sorgfältige Reinigung ausführen;
• die Tür des Behälters leicht offen lassen

6 FEHLFUNKTION

1
DIE FOLGENDEN VORGÄNGE DÜRFEN AUS-
SCHLIESSLICH VON PATENTIERTEM UND AUTORISIER-
TEM INSTALLATEUR AUSGEFÜHRT WERDEN.
I
IM FALL EINER NICHT KORREKTEN FUNKTIONSWEI-
SE IST ES EMPFEHLENSWERT, DIE MASCHINE VON DER
STROM- UND WASSERVERSORGUNG ABZUTRENNEN.
12
1. Kontrollieren, ob der Hahn des Wassernetzes offen ist,
2. Kontrollieren, dass die Maschine mit Strom versorgt wird,
der Stecker korrekt eingesteckt ist und der Schalter einge-
schaltet ist,
3. Prüfen, dass keine anomalen Vibrationen aufgrund von lo-
ckeren Schrauben bestehen.
4. Im Falle der Notwendigkeit eines Eingriffs aufgrund von
Wasserverlusten, Anzug von Schrauben oder Ähnlichem,
muss der Eisbereiter immer vorher abgeschaltet und geprüft
werden, dass das Leck nicht auf Verstopfungen der Abflüsse
zurückzuführen ist.
5. Wenn die Maschine zu wenig Eis produziert, nachsehen, ob
der Verflüssiger dreckig ist oder die Düsen der Sprühvorrich-
tung verkalkt sind.
6. Die Funktionstüchtigkeit der Sonde des Speichers prüfen:
Durch Anlegen eines Eiswürfels an den Kolben im Inneren des
Behälters müsste der Eisbereiter innerhalb 1 Minute stoppen
und automatisch in wenig mehr Zeit den Betrieb wiederaufneh-
men, nachdem man ihn entfernt hat.
7. Zwischen Sommer und Winter kann die Sonde im Eisbehäl-
ter die maximale Eismenge im Behälter verändern, wenn Sie
die Sonde anders einstellen möchten, siehe Abschnitt 4.2.
8. Die Funktionalität des Mikroschalters des Verdampfer-Leit-
blechs prüfen
DE
71503175-0-000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis