Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Eiswürfel; Anzeige Der Wasserhärte; Regulierung Der Sonde Im Behälter (Optional); Reinigung Und Wartung - Metos M145 Bedienungsanleitung

Modulare eisbereiter für den gewerblichen einsatz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 82
zyklen produziert werden, sind nicht für den menschlichen Ver-
zehr bestimmt.
• Weder den Wasserzulauf schließen, noch die Luftansaugöff-
nungen verstopfen, wenn das Gerät in Betrieb ist.
• Um zu vermeiden, dass das Eis schlechten Geruch oder
Geschmack annimmt, niemals im Behälter Lebensmittel, Fla-
schen oder Ähnliches aufbewahren.
!
Überprüfen Sie den festen Sitz der Klemmen, Muttern und
Bolzen, Schrauben und Klemmen, die sich während des Trans-
ports gelöst haben können, um Wasserlecks oder andere Prob-
leme während des Maschinenbetriebs zu vermeiden.
i
Anmerkung: Für einen perfekten Abfluss des Wassers von dem
Gerät eine mindeste Neigung von 3% der Leitung vorsehen und da-
bei kontrollieren, dass diese keine Verschlingungen oder Hochstei-
gen von Wasser vom Schachtgrund aufweist. Es ist angemessen,
dass die Leitung in einen offenen Siphon führt (Abb.7).
Das normale Stillsetzen der Eisproduktion kann entweder durch
das Schalten der Maschine in den Standby-Modus, durch 3 Se-
kunden langes Drücken der Leuchttaste, oder durch das Füllen
des Eisbehälters, erfolgen, was durch Folgendes angezeigt wird:
• Mangelnde Schließung des Verdampfer-Leitblechs aufgrund
der Ansammlung von Eis
• Im Falle der Anwesenheit eines Sensors im Behälter auf-
grund der Erfassung des eingestellten Werts des Sensors (ge-
nerell optional).
Wenn der Eisbereiter eine im Eisbehälter vorhandene Tem-
peratursonde besitzt, erfolgt das Stillsetzen der Maschine und
der Eisproduktion, wenn der Sensor in Kontakt mit dem Eis im
Behälter kommt. Und nach den Entnahmen sind die Eisrück-
stände vom Kontrollsensor zu entfernen, um die Wiederauf-
nahme der Produktion zu beschleunigen.
Das Wasser niemals mit der Maschine in Betrieb schließen,
noch die Luftansaugöffnungen verstopfen
Prüfen, dass keine anomalen Vibrationen aufgrund von lo-
ckeren Schrauben bestehen.
Sollte ein Eingriff wegen Wasseraustritt, Nachziehen von
Schrauben o.ä. erforderlich sein, halten Sie immer zuerst den
Hersteller an.
Kontrollieren Sie einen Eisproduktionszyklus, indem Sie
überprüfen, ob die Würfel in den Speicherbereich entladen
werden.
Falls vorhanden, die Funktionstüchtigkeit der Sonde des
Speichers prüfen: Durch Anlegen eines Eiswürfels an den Kol-
ben im Inneren des Behälters müsste der Eisbereiter innerhalb
1 Minute stoppen und automatisch in wenig mehr Zeit den Be-
trieb wiederaufnehmen, nachdem man ihn entfernt hat.
4.1 Einstellung der Eiswürfel
Wenn sich die Raumtemperatur ändert, können sich die Größe
und das Gewicht der Eiswürfel ihrerseits verändern.
Um die Größe und das Gewicht einzustellen, muss man:
a) bei laufender Maschine die Taste (Abb.9) 3 Mal in 2 Se-
kunden drücken, die Taste wird weiß oder rot an.
10
b) Um das Gewicht des Würfels zu verringern, die Taste an-
tippen, indem man versucht, die rote Färbung zu verstärken,
während man, um das Gewicht zu erhöhen, drückt, bis die Far-
be zu Weiß übergeht. Nach 5 Sekunden, in denen die Taste
nicht gedrückt wird, wird die Einstellung gespeichert und die
Änderungsphase verlassen. (Abb.9)
4.2 Anzeige der Wasserhärte
Um das Intervall der ordentlichen Wartung zu verlängern, kann
man der Maschine den Härtegrad des Wassers mitteilen, damit
die Maschine bei jedem Zyklus entscheiden kann, wie sie das
Wasser erneuern soll, um die Salzkonzentration im Wasser
und die daraus resultierende Kalkablagerung zu verringern:
a) bei laufender Maschine die Taste (Abb.9) 6 Mal innerhalb
2 Sekunden drücken, die Taste nimmt eine Farbe zwischen
Weiß und Rot an.
b) Um anzuzeigen, dass das Wasser eine hohe Salzkonzent-
ration aufweist, die Taste (Abb.9) antippen und versuchen, die
rote Farbe zu verstärken, andernfalls drücken, bis sie weiß
wird, wenn das Wasser wenig Salze enthält. Nach 5 Sekun-
den, in denen die Taste nicht gedrückt wird, wird die Einstel-
lung gespeichert und die Änderungsphase verlassen.
4.3 Regulierung der Sonde im Behälter (optional)
Mit der Zeit kann aufgrund der Änderung der Temperatur im
Raum der an der Sonde im Eisbehälter eingestellte Wert nicht
mehr ausreichend sein. Um diesen Wert neu einzustellen,
muss man:
a) In Standby die Taste (Abb.9) 3 Mal innerhalb 2 Sekunden
drücken, die Taste nimmt eine Farbe zwischen Weiß und Rot an.
b) Um die eingestellte Temperatur T° zu erhöhen, die Taste
(Abb.9) antippen, indem man versucht, die rote Färbung zu
verstärken, während man, um sie zu verringern, drückt, bis die
Farbe zu Weiß übergeht. Nach 5 Sekunden, in denen die Taste
nicht gedrückt wird, wird die Einstellung gespeichert und die
Änderungsphase verlassen.

5 REINIGUNG UND WARTUNG

Trennen Sie das Gerät vor allen Reinigungs- oder War-
tungsarbeiten vom Stromnetz, indem Sie den Hauptschal-
ter betätigen und den Netzstecker ziehen.
Wenn die Steckdose sich in einer Entfernung oder in einer
Position befindet, die der Bediener nicht kontrollieren
kann, oder wenn das Gerät keinen Stecker hat, muss eine
Trenneinrichtung mit Vorhängeschloss installiert werden,
damit das Gerät nicht unversehens eingeschaltet werden
kann.
5.1 Arbeiten, die der Benutzerausführen muss
5.1.1 Reinigung des Gehäuses
DE
71503175-0-000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis