Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Garantie; Installation; Transport; Auspacken Und Entsorgen - Metos M145 Bedienungsanleitung

Modulare eisbereiter für den gewerblichen einsatz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 82

2.2 Garantie

Für die allgemeinen Garantiebedingungen wenden Sie sich
bitte an den örtlichen offiziellen Händler. Erfragen Sie im Fall
von Austausch der Komponenten immer Original-Ersatzteile.

3 INSTALLATION

3.1 Transport

Das Netto- und Bruttogewicht dieser Vorrichtung sind außen
auf der Verpackung angegeben.
Das Gerät kann mit einem Gabelstapler oder einem Hubwa-
gen mit längeren Gabeln als die Hälfte des Möbelstücks auf
das Transportmittel geladen und von ihm abgeladen werden.
Das Hubfahrzeug muss entsprechend den Ausmaßen der ver-
packten Maschine/Komponenten und mit geeigneter Belast-
barkeit gewählt werden.
Bei der Handhabung des Gerätes sind alle notwendigen Vor-
sichtsmaßnahmen zu treffen, um es nicht zu beschädigen.

3.2 Auspacken und Entsorgen

Entfernen Sie die Pappverpackung vom Sockel, auf denen sie ste-
hen. Heben sie dann die Maschine mit geeignetem Hebezeug (Hub-
wagen oder ähnliches) an, ziehen Sie den Holzsockel weg und stel-
len Sie die Maschine an ihrem bestimmungsmäßigen Ort auf.
Nach dem Entfernen der Verpackung die Unversehrtheit der Ma-
schinen überprüfen. Im Falle von Zweifeln nicht benutzen und
sich an den Händler wenden.
Die PVC-Schutzfolie von den Edelstahlplatten auf allen Seiten
entfernen.
ANMERKUNG: Alle Komponenten der Verpackung müssen
gemäß den geltenden Bestimmungen im Gebrauchsland ent-
sorgt werden. Es darf auf keinem Fall die Freisetzung in die
Umwelt vermeiden.

3.3 Aufstellung

Das Gerät:
- muss in Räumlichkeiten installiert werden, in denen es
von qualifiziertem Personal kontrolliert werden kann.
- darf nicht in Außenbereichen installiert werden.
- darf nicht in staubigen Umgebungen installiert werden
(Abb. 8).
- darf nicht in Räumlichkeiten mit Anwesenheit von Was-
serstrahlen aufgestellt werden.
- darf nicht mit Wasserstrahlen gewaschen werden.
- muss unter vollständiger Beachtung der Unfallverhütungs-
vorschriften, der herkömmlichen Anordnungen und der gül-
tigen Bestimmungen installiert und abgenommen werden.
- muss in einem Mindestabstand von 200 mm von der hin-
teren Wand positioniert werden (Abb. 3)
- Vermeiden Sie Orte, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt
sind, geschlossene Räume mit hohen Temperaturen und
schlechtem Luftaustausch und vermeiden Sie, die Maschi-
ne in der Nähe von Wärmequellen zu installieren (Abb. 6)
• Den Eisbereiter dem eigenen Behälter anpassen und dabei
die Verbindung mit den beiden mitgelieferten Schrauben ge-
währleisten (Abb.10)
• Den Eisbereiter/Behälter am endgültigen Aufstellungsort
8
platzieren und sicherstellen, dass der waagerecht steht. Dies
ermöglicht eine homogene Verteilung des Wassers auf dem
Verdampfer und ein regelmäßiges Abfallen der Würfelplatte.
Hierzu können die Stützfüße des Behälters in der Höhe ver-
stellt werden.
• Das Leitblech entriegeln und die Blockierungen, die zur Vermei-
dung von Transportschäden angebracht wurden, entfernen (Abb.14)
• Das Metallleitblech mit den mitgelieferten Schrauben an der
Rückseite des Geräts befestigen (Abb.16).
Der Installateur ist gehalten, eventuelle Brandschutzvorschrif-
ten zu prüfen (Kontakt mit dem örtlichen Feuerwehrkommando
für die entsprechenden Anweisungen aufnehmen).
Wenn das Gerät nicht nivelliert ist, können die Funktionsfähig-
keit, und der Abfluss des Kondensats beeinträchtigt werden.
1
Vor der Inbetriebnahme des Eisbereiters müssen die
folgenden Vorgänge ausgeführt werden:
1. Kontrollieren, dass das Gerät keine Transportschäden erlit-
ten hat (Abb. 2)
2. Das gesamte Material in der Ausstattung aus dem Speicher
herausnehmen: Versorgungsschlauch, Abflussschlauch, Un-
terlagen und eventuelles Zubehör.
3. Den Eiswürfelbehälter mit einem in lauwarmes Wasser mit
etwas Natriumbicarbonat getauchten Lappen innen reinigen;
mit reinem Wasser ausspülen und sorgfältig trocknen.
4. Den Eisbereiter in seine definitive Aufnahme positionieren und
dabei sicherstellen, dass er perfekt waagrecht gestellt ist (Abb. 3)
i
Anmerkung: Bei der Wahl der Umgebung, in der die Ma-
schine installiert werden soll, ist es erforderlich, sicherzustel-
len, dass:
- die Temperatur nicht unter
10°C (50°F) sinkt und 43°C (110° F) nicht übersteigt.
- die Wassertemperatur nicht weniger als 10°C (50°F) und
nicht mehr als 32°C (90°F) beträgt (Abb.4).
- der Wasserversorgungsdruck nicht weniger als 0,1 MPa (1
bar) und nicht mehr als 0,5 MPa (5 bar) beträgt. Falls der Druck
0,5 MPa übersteigt, muss ein Druckminderer auf der Wasser-
versorgung an der Maschine angebracht werden (Abb.7).
• Die Leitfähigkeit des Wassers darf bei einer Umgebungstem-
peratur von 25 °C nicht unter 10 μs/cm liegen.
- die Maschine sich fern von Wärmequellen und in gut belüfte-
ter Position befindet (Abb.6).
I
Schließen Sie das Gerät ausschließlich an das Lei-
tungswassernetz an (Abb. 5)
5. Die Wasseranschlüsse müssen vor den elektrischen An-
schlüssen ausgeführt werden.
6. Den Versorgungsschlauch 3/4" in der Ausstattung an die Maschi-
ne und an die Wasserversorgungsleitung anschließen (Abb.7-6).
• Auf den Abflussanschluss der Maschine den Schlauch an-
bringen (Abb.7-8). Für einen perfekten Abfluss des Wassers
von dem Gerät eine mindeste Neigung von 3% der Leitung vor-
sehen und dabei kontrollieren, dass diese keine Verschlingung
oder Hochsteigen von Wasser vom Schachtgrund aufweist.
Die Leitung sollte in einen offenen Siphon münden (Abb.7-10).
Bei Geräten mit Wasserkondensationssystem müssen Sie fol-
gende Komponenten anschließen:
• ein Schlauch 3/4" von der Kondenswasserversorgung zum
DE
71503175-0-000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis