Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss An Das Elektrische Versorgungsnetz; Inbetriebnahme - Metos M145 Bedienungsanleitung

Modulare eisbereiter für den gewerblichen einsatz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 82
Anschluss 9 von
Abb.7
der Maschine
• ein Schlauch 3/4" vom Anschluss der Maschine (Abb.7-7) an
den Abfluss (Abb.7-10) oder ein eventuelles Kondenswasser-
rückgewinnungssystem.
Es ist aus praktischen und Sicherheitsgründen empfehlens-
wert, ein Absperrventil (nicht in unserer Ausstattung) anzubrin-
gen (Abb.7): 1. Schalter; 2. Steckdose; 3. Stecker; 4. Wasser-
versorgung; 5. Hahn.
7. Auf den Anschluss des Wasserablaufs der Maschine den
Schlauch aus der Ausstattung mit Innendurchmesser von 20 mm
und einer angemessenen Länge (nicht mehr als einen Meter von
der Maschine) , um den Abflussschacht zu erreichen, anbringen
• Wenn das Versorgungswasser reich an Verunreinigungen
ist, empfiehlt es sich, vor dem Gerät einen Filter an der Was-
serleitung anzubringen. (Abb.7 - Bez.11)
• Wenn das Wasser besonders hart ist, d.h. reich an Minera-
lien und deren Derivaten, ist es ratsam, im Wassernetz einen
angemessenen Wasserenthärter vorzusehen, um Verkrustun-
gen im Hydraulikkreislauf zu vermeiden.
- Um zu vermeiden, dass das Eis schlechten Geruch oder
Geschmack annimmt, niemals im Behälter Lebensmittel, Fla-
schen oder anderes aufbewahren.
- Lassen Sie während dem Normalbetrieb die Klappe des Eis-
behälters nicht offen.

3.4 Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz

!
Es wird keinerlei Haftung für Schäden an Personen, Tieren
oder Gegenständen übernommen, die aus der mangelnden
Erdung des Geräts und der nicht gesetzeskonformen
Umsetzung der elektrischen Anlage resultieren.
Installieren Sie im Stromversorgungssystem ein Gerät zum Tren-
nen vom omnipolaren Stromversorgungsnetz, das unter den
Überspannungsbedingungen der Kategorie III gemäß den gelten-
den Vorschriften eine vollständige Trennung gewährleistet.
Der Anschluss an das elektrische Netz muss entsprechend
den geltenden nationalen Vorschriften und von qualifiziertem
und befähigtem Personal vorgenommen werden.
Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz schließen, kontrollie-
ren, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild an-
gegebenen Spannung übereinstimmt (Abb. 12).
Stellen Sie sicher, dass das elektrische System ausreichend
ist für die auf dem Schild des Gerätes angegebene, absorbier-
te Höchstleistung.
In den Fällen, in denen das elektrische Netzkabel des Apparats
beschädigt ist, dieses mit einem den geltenden Vorschriften
im Installationsland entsprechenden Kabel durch qualifiziertes
Personal ersetzen, um jede Art von Risiko an Personen zu
beseitigen.
Der Erdleiter muss korrekt an eine leistungsfähige Erdungsan-
lage angeschlossen werden.
Die Herstellerfirma lehnt jegliche Haftung und jeden Garantie-
anspruch ab, für Schäden an den Geräten, an Personen und
Gegenständen, die auf eine nicht korrekte Installation und/
71503175-0-000
oder Nichtbeachtung der geltenden Gesetze zurückzuführen
sind. In Australien und Neuseeland muss dieses Gerät gemäß
der AS/NZS 3000 installiert werden.

4 INBETRIEBNAHME

Beachten Sie die Abbildungen zur Veranschaulichung.
I
Prüfen Sie nach, dass die Netzspannung der Angabe auf
dem Typenschild an der Rückseite des Geräts entspricht, be-
vor Sie die Maschine elektrisch anschließen (Abb. 12).
I
Die maximal zugelassene Toleranz bezüglich des Span-
nungsunterschieds beträgt ± 10% des Nominalwerts.
Einen elektrischen Stromkreis an der Maschine mit einem ei-
genen allpoligen Hauptschalter vorsehen, der in der Lage ist,
einen Öffnungsabstand der Kontakte zu gewährleisten, der
unter den Bedingungen der Überspannungskategorie III die
vollständige Trennung ermöglicht.
I
Den Kreislauf gemäß der auf dem Typenschild angegebe-
nen Spannung bemessen (Abb.12). Die Steckdose muss leicht
zugänglich sein
• Entfernen Sie die Abdeckung und die Seitenpaneele.
• Vergewissern Sie sich, dass der Kompressor an den Gum-
midichtungen in den entsprechenden Verankerungshaltern frei
schwingen kann und dass sich die Laufräder der elektrischen
Lüfter frei drehen.
• Kontrollieren, dass der Hahn des Wassernetzes offen ist,
dann den Stromstecker der Maschine an die Steckdose ver-
binden.
• Wenn die Maschine sich in Standby befindet, blinkt die
Leuchttaste (Abb. 9) alle 30". Um den Modus Standby zu ver-
lassen und die Maschine definitiv einzuschalten, den Leucht-
schalter mindestens 3 Sekunden lang berühren, bis der Start
der Maschine mit einem längeren Piepton gemeldet wird
(Abb.9).
• Zu Erläuterungen bezüglich des Blinkens der Taste siehe
Kapitel Alarme. Stellen Sie sicher, dass der Verdampfer regel-
mäßig mit Wasser versorgt wird und der Kreislauf keine Leck-
agen aufweist.
• Stellen Sie sicher, dass keine ungewöhnlichen Vibrationen
auftreten
• Überprüfen Sie einen Eisproduktionszyklus, indem Sie si-
cherstellen, dass die Eisplatte in den Behälter gegeben wird
und alle Vorgänge des Zyklus normal ablaufen.
• Überprüfen Sie die Funktion des „Mikrokroschalters", indem Sie
die Spritzklappe länger als 30 Sekunden angehoben halten.
• Das Innere der Wasserumwälzwanne und das Leitblech mit
einem mit lauwarmem Wasser befeuchtetem Schwamm und
mit Beigabe von etwas Natriumbicarbonat reinigen; mit saube-
rem Wasser spülen und sorgfältig trocknen.
• Das Innere des Eiswürfelbehälters mit einem mit lauwarmem
Wasser befeuchtetem Schwamm und etwas Natriumbicarbonat
reinigen; mit sauberem Wasser spülen und sorgfältig trocknen.
• Montieren Sie die zuvor entfernten Paneele wieder
• Die ersten Eiswürfel, die im Zuge der ersten 5 Herstellungs-
DE
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis