Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mettler Toledo Rainin BenchSmart 96 Bedienungsanleitung

Pipettiersystem für hohen durchsatz

Werbung

Rainin BenchSmart 96
Pipettiersystem für hohen Durchsatz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mettler Toledo Rainin BenchSmart 96

  • Seite 1 Rainin BenchSmart 96 Pipettiersystem für hohen Durchsatz...
  • Seite 2 11. Bedienfeldanzeige und Bedienelemente 12. Spitzenabstandshalter Wenden Sie sich an Rainin in den USA oder an Ihre nächstgelegene METTLER TOLEDO Niederlassung, um Unterstützung zum Produkt zu erhalten. In den USA: Per Telefon: 800 4 RAININ (800 472-4646) oder per E-Mail an: techsupport@rainin.com. Ausserhalb der USA: Besuchen Sie die Seite www.mt.com/rainin und verwenden Sie die Schaltfläche „Kontakt“...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit, Einführung und Einrichtung Sicherheit ........................7 Produktspezifische Sicherheitshinweise................7 Einleitung ........................9 Auspacken und Einrichten....................9 1.4.1 Prüfen der Transportkiste ....................10 1.4.2 Auspacken der Transportkiste..................10 1.4.3 Einrichtung, Ort und Aufstellung ..................10 1.4.4 Zusammenbauen und Anmontieren des Tablet-Arms ............11 1.4.5 Einschalten des BenchSmart-Systems und Aktivieren des Tablets ........
  • Seite 4 3.4.2 Volumensequenzierung ....................49 3.4.3 Zykluszählung ......................50 3.4.4 Entleeren ........................50 4 Pflege und Verwendung Reinigung ........................52 4.1.1 Tablet und Instrumentbildschirme, Kunststoffabdeckung ..........52 4.1.2 Aussenflächen ......................52 4.1.3 Plattenablagen ......................52 4.1.4 Seitenschiene ......................52 Wartung ........................53 4.2.1 Routineprüfung ......................53 4.2.2 Seitliche Pipettierkopfbewegung ..................53 4.2.3...
  • Seite 5 Abbildung 1-16 Startbildschirm ......................15 Abbildung 1-17 Haupteinrichtungs-Bildschirm ..................15 Abbildung 1-18 Sprache wählen ......................15 Abbildung 1-19 Einrichtungsbildschirm in lokaler Sprache ..............15 Abbildung 1-20 Komponenten des Pipettierkopfes .................. 16 Abbildung 1-21 Verwendung eines leeren Racks als Halterung für den Pipettierkopf ........16 Abbildung 1-22 Kopfanbringprozess .....................
  • Seite 6 Abbildung 3-15 Voreinstellungsoptionen ....................38 Abbildung 3-16 Geladene Voreinstellung ....................38 Abbildung 3-17 Multidispensiermodus- und Hilfebildschirm ..............39 Abbildung 3-18 Bildschirm „Multidispensieroptionen“ ................39 Abbildung 3-19 Einstellen eines Festvolumens ..................40 Abbildung 3-20 Einstellen einer Sequenz von Festvolumina ..............40 Abbildung 3-21 Auswählen des nächsten Festvolumens in einer Serie ............. 41 Abbildung 3-22 Einstellen des letzten Volumens in einer Sequenz ............
  • Seite 7: Abschnitt 1 - Sicherheit, Einführung Und Einrichtung

    Abschnitt 1 – Sicherheit, Einführung und Einrichtung 1.1 Sicherheit Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie das Instrument installieren, Anschlüsse vornehmen oder das Instrument warten. Bedienen Sie den BenchSmart 96 stets entspre- chend der vorliegenden Bedienungsanleitung und bewahren Sie die Anleitung in der Nähe des Instruments zum späteren Nachschlagen auf.
  • Seite 8: Fcc-Erklärung

    Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Instruments. Die Teile im Gerät können nicht vom Benutzer gewartet werden. Es besteht Explosionsgefahr, wenn der Lithiumakku des Tablets falsch repariert wird. Wenden Sie sich an den technischen Support von Rainin oder METTLER TOLEDO, um den Akku korrekt austauschen zu lassen. Entsorgen Sie die Akkus ordnungsgemäss. 1.2.2 FCC-Erklärung...
  • Seite 9: Einleitung

    Verschmutzungen oder zufällige Spritzer sind sofort zu entfernen. 1.3 Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Rainin BenchSmart 96 von METTLER TOLEDO. Der BenchSmart 96 ist ein halbautomatischer 96/384-Well-Pipettierer, der mit einem von drei schnell austauschbaren Pipettierköpfen geliefert und für folgende Volumenbereiche eingesetzt wird: 0,5 –...
  • Seite 10: Prüfen Der Transportkiste

    6. Instrument BenchSmart 96 Abbildung 1-1: Inhalte der Transportkiste Wenden Sie sich bei fehlenden Teilen an Ihren lokalen Kundenservice oder Vertriebsmitarbei- ter von METTLER TOLEDO. Nehmen Sie jedes einzelne Teil aus den kleinen Behältern heraus und legen Sie sie auf die Arbeitsfläche. WARNUNG Wenden Sie geeignete Hebeverfahren an und holen Sie sich Unterstützung beim Anheben,...
  • Seite 11: Zusammenbauen Und Anmontieren Des Tablet-Arms

    1. Entfernen Sie die beiden Schrauben A und B (auf diesem Bild nicht sichtbar) unter dem oberen Block. 2. Entfernen Sie die vier grossen Schrauben C, D, E und F, mit denen der obere und der L-förmige Block gehalten werden. 3.
  • Seite 12 1.4.4.1 Entfernen Sie die beiden Halteschrauben auf der Rückseite des Geräts. Nehmen Sie die flache obere Abdeckung ab, um auf den Anschlussstecker zuzugreifen (Legen Sie die Abdeckung beiseite). Machen Sie den Befestigungsbereich für den Tablet-Arm in beiden Ecken ausfindig und ziehen Sie den Kunststoffstopfen von der fixierten Befestigungsschraube ab. Siehe Abbildung 1-4.
  • Seite 13: Einschalten Des Benchsmart 96-Systems Und Aktivieren Des Tablets

    1.4.4.3 Am freien Ende des Arms befindet sich eine Montageplatte, die zu einer ähnlichen Platte am Tablet passt. Siehe Abbildung 1-8. Das Tablet lässt sich einfach bewegen. Nehmen Sie das Tablet aus der Verpackung und richten Sie den unteren Teil der Tablet-Platte auf den oberen Teil der Tablet-Arm-Platte aus.
  • Seite 14: Einstellen Der Gewünschten Sprache

    Abbildung 1-10: Bedienfeldanzeige beim Einschalten Lassen Sie das Tablet 30 Minuten lang aufladen, bevor Sie die Einschalttaste oben auf dem Tablet drücken. Siehe Abbildung 1-11. Es werden nur die für den BenchSmart-Betrieb relevanten Bedienelemente dargestellt. 1 Einschalttaste 2 LED-Ladeanzeige Aus: Nicht angeschlossen Orange: Ist angeschlossen und wird aufgeladen Grün: Ist angeschlossen und voll...
  • Seite 15 Nach der Initialisierung wird der Bildschirm KOPF ANBRINGEN (siehe Abbildung 1-14) angezeigt. Dieser zeigt die Schritte im Verfahren zum Anbringen des Kopfes an. Berühren Sie die Schaltfläche ABBRECHEN, um Ihre Sprache einzustellen. Abbildung 1-14: Bildschirm zum Anbringen Abbildung 1-15: Bildschirm zum des Kopfes Auswechseln des Kopfes Wenn Sie die Schaltfläche ABBRECHEN berühren, öffnet sich der Startbildschirm.
  • Seite 16 Gehen Sie nach demselben Prinzip vor, um andere Einstellungen zu justieren und somit Ihren BenchSmart 96 individuell anzupassen. 1.4.7 Anbringen des Pipettierkopfes Der Pipettierkopf lässt sich nur anbringen, wenn der BenchSmart 96 und die Tablet-Steu- erung angeschlossen und eingeschaltet sind. Der BenchSmart 96 wird mit einem der drei Pipettierköpfe (20, 200 oder 1000 µL) geliefert, die in einem Hartschalengehäuse verpackt sind.
  • Seite 17 Schieben Sie den Kopf bis zum oberen Anschlag Öffnen Sie die Abdeckplatte Heben Sie die Laschen am Kopfschlitten Bringen Sie den neuen Kopf an Schliessen Sie die beiden Laschen Bringen Sie die Abdeckplatte wieder an Berühren Sie FERTIG, sobald Sie die Schritte Initialierungsbildschirm abgeschlossen haben Abbildung 1-22: Kopfanbringprozess...
  • Seite 18: Zuweisen Neuer Benutzer Und Passwörter

    Abbildung 1-23: Startbildschirm Der BenchSmart 96 ist nun betriebsbereit. Sie sollten sich jedoch zuvor mit der Benutzerober- fläche vertraut machen, bevor Sie das Instrument zum Pipettieren verwenden. Auf den nächs- ten Seiten werden die Einstellungen und Betriebsmodi kurz beschrieben. 1.5 Erstmalige Inbetriebnahme Die Navigation und Modusauswahl beim BenchSmart 96 ist einfach und umkompliziert.
  • Seite 19 Abbildung 1-25: Admineinstellungen zur Einrichtung eines neuen Benutzers Drücken Sie die Schaltfläche HINZUFÜGEN, um einen neuen Benutzer hinzuzufügen und diesem ein Passwort zuzuweisen. Abbildung 1-26: Benutzer hinzufügen Geben Sie den Namen des Benutzers über das Tastenfeld ein (siehe unten). Berühren Sie anschliessend FERTIG.
  • Seite 20: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    Abbildung 1-29: Passwort hinzufügen 1.5.2 Einstellen von Datum und Uhrzeit Berühren Sie die Schaltfläche Admineinstellungen auf dem Bildschirm Haupteinrichtung und berühren Sie anschliessend die Schaltfläche Datum/Uhrzeit. Abbildung 1-30: Admineinstellungen für Datum und Uhrzeit Prüfen Sie, ob die Tabletuhr für Ihre Zeitzone korrekt eingestellt ist. Abbildung 1-31: Einstellen der Uhr...
  • Seite 21: Moduszugriff

    Nachdem Sie die Uhr eingestellt haben, stellen Sie die Datums-/Uhrzeitformate ein. Abbildung 1-32: Datums-/Uhrzeitformate 1.5.3 Moduszugriff Um Standardarbeitsanweisungen einzurichten oder Experimente zu überwachen, können Administratoren den Zugriff auf bestimmte oder alle Modi für sich bzw. für andere Benutzer einschränken. Auf dem Bildschirm Moduszugriff kann der Benutzer die Zugriffsrechte für jeden einzelnen Modus einstellen und dabei jeweils zwischen Entsperrt, Gesperrt und Deaktiviert auswählen.
  • Seite 22: Spitzenaufsetzsensor Und Spitzenaufsetzmodus

    Name/Position der Taste A: Oben links / Aufnehmen C: Oben rechts / Aufnehmen B: Unten links / Dosieren D: Unten rechts / Dosieren A+C: Beide oberen Tasten / Spitze B+D: Beide unteren Tasten / Spitze abwerfen aufnehmen (zweimal drücken) Abbildung 1-35: Bedienfeldtasten Abbildung 1-36: Standardeinstellungen 1.5.5 Spitzenaufsetzsensor und Spitzenaufsetzmodus...
  • Seite 23 Hinweis: In diesem Fall wird der Spitzenaufsetzprozess eingeleitet, wenn die oberen beiden Bedienfeldtasten zweimal gedrückt werden oder der Pfeil nach oben berührt wird (unabhän- gig von der Position des Spitzenbehälters). Abbildung 1-37: Spitzenaufsetzmodus – manuell Abbildung 1-38: Spitzenaufsetzsensor AUS...
  • Seite 24: Abschnitt 2 - Grundlagen Der Bedienung

    Abschnitt 2 – Grundlagen der Bedienung Nun sollte der BenchSmart 96 auf dem Labortisch stehen und eingeschaltet sein. Es muss ein Pipettierkopf anmontiert sein und der Flüssigdosierkopf muss sich in alle Richtungen bewegen lassen: nach links, rechts, oben und unten. Das Tablet sollte am Tablet-Arm befestigt und eingeschaltet sein.
  • Seite 25 Um das Spitzenaufsetzverfahren zu starten, achten Sie darauf, dass Sie die richtigen Spitzen für das entsprechende Pipettierkopfvolumen vorbereitet haben. Zudem benötigen Sie den Spitzenbehälter und für Racks mit 20-µL- und 200-µL-Spitzen den Spitzenabstandshalter. Zur Erleichterung sind die Köpfe und deren Halteracks farblich codiert: Rot – 20 µL, Grün – 200 µL, Blau –...
  • Seite 26: Aufnehmen Und Dosieren

    C. Berühren Sie die Spitzen. D. Heben Sie den Flüssigdosierkopf Der Spitzenbehälter wird angezogen an, sodass die Spitzen aufgesetzt werden Abbildung 2-4: Spitzenaufsetzprozess Hinweis: Wenn der Spitzenaufsetzmodus auf Manuell eingestellt ist, müssen Sie zweimal auf die beiden oberen Tasten drücken und auf dem Bildschirm muss ein zusätzlicher Prozessschritt durchgeführt werden.
  • Seite 27: Vorbereitung Zur Aufnahme

    Des Weiteren ist eine Eingabe über die Pfeiltasten möglich. Siehe Abbildung 2-5. Berühren Sie das rot eingekreiste Auf/Ab-Pfeilsymbol, um den Schnelleinstell-Bildschirm zu öffnen. Berühren Sie die Doppelpfeile auf dem kleinen Bedienfeld, um die Werte zu erhöhen oder zu senken (um 1 µL beim 0,5–20-µL-Kopf, um 10 µL beim 5–200-µL-Kopf und um 100 µL beim 100–1000-µL-Kopf).
  • Seite 28 2.2.3 Aufnahme Senken Sie den Pipettierkopf, bis die Spitzenenden bis zu etwa folgenden Tiefen in die Flüssigkeit eingetaucht sind: Spitzengrösse Eintauchtiefe 20 µL 2–3 mm 200 µL 3–6 mm 1000 µL 6–10 mm Berühren Sie den Pfeil Nach oben auf dem Bedienfeld (oder eine der oberen Tasten auf dem Bedienfeld des Instruments) und das eingestellte Flüssigkeitsvolumen wird von den einzelnen Spitzen aufgenommen.
  • Seite 29: Abwerfen Von Spitzen

    Bewegen Sie den Pipettierkopf langsam nach oben, sodass die Spitzen die Oberfläche der Flüssigkeit gerade so berühren und der BenchSmart 96 die Entleerung durchführen kann. Heben Sie die Spitzen langsam und vorsichtig aus der Flüssigkeit. 2.2.5 Abwerfen von Spitzen Achtung: Die Spitzen werden direkt nach Starten des Vorgangs abgeworfen, achten Sie aus dem Grund darauf, dass sich das leere Rack in Position befindet.
  • Seite 30: Arbeiten Mit Dem 384-Well-Platten-Adapter

    2.3 Arbeiten mit dem 384-Well-Platten-Adapter Mit dem optionalen Zubehör (17010394 – weiss, 17010791 – schwarz) kann der BenchSmart 96 in 384-Well-Platten pipettieren. Mit diesem Adapter lässt sich eine 384-Well- Platte in vier definierte Positionen verschieben, sodass in vier Durchgängen alle 384 Wells nacheinander gefüllt werden können.
  • Seite 31: Abschnitt 3 - Erweiterte Bedienung

    Abschnitt 3 – Erweiterte Bedienung Sobald Sie mit den Grundlagen der Bedienung vertraut sind, wiederholen Sie diesen Abschnitt, um mehr über Pipettiermodi und -optionen zu erfahren. Der BenchSmart 96 verfügt über vier erweiterte Modi: Erweitert, Multidispensieren, Verdünnen und Rückwärts. In den einzelnen Modi steht eine Vielzahl von Optionen zur Verfügung. Berühren Sie die Schaltfläche Hilfe (?) (auf dem nachstehenden Bild wurde der Hilfebildschirm zur besseren Übersicht nach rechts verschoben), um die Optionen anzuzeigen.
  • Seite 32 Abbildung 3-1: Bildschirm für erweiterten Modus und Hilfe Unten in der Mitte ist ein zusätzliches Symbol, das Symbol Optionen, in Abbildung 3-1 rot eingekreist. Durch Berühren des Symbols Optionen öffnet sich der neue Bildschirm (siehe Abbildung unten). Abbildung 3-2: Optionsbildschirm Die Optionen für den Modus Erweitert sind selbsterklärend.
  • Seite 33 Abbildung 3-3: Einstellen eines Festvolumens Wenn Sie gemäss Ihrem Protokoll eine Serie an Festvolumina bearbeiten müssen, stellen Sie die Volumina in der gewünschten Reihenfolge ein und wählen Sie schliesslich das letzte in Ihrer Serie als ENDVOLUMEN aus. Berühren Sie danach die Schaltfläche FERTIG. Abbildung 3-4: Einstellen einer Sequenz von Festvolumina Bei Verwendung einer Serie von Festvolumina wird die Serie über die Schaltfläche NÄCHSTES VOLUMEN durchlaufen.
  • Seite 34 3.1.2 Volumensequenzierung: Wenn diese Schaltfläche auf EIN steht, kann der Benutzer eine Sequenz von bis zu 16 Volumina in einer Tabelle einstellen. Die Volumina werden nach demselben Prinzip wie bereits beschrieben eingestellt. Berühren Sie im Fenster Optionen die Schaltfläche Volumensequenzierung, um diese Option zu aktivieren.
  • Seite 35 Abbildung 3-8: Einstellen des Mischvolumens und der Anzahl an Mischzyklen Abbildung 3-9: Eingestellte Mischparameter Der BenchSmart 96 nimmt 200 µL der ersten Probe auf. Danach werden 200 µL in die zweite Probe dosiert und 50 µL der Mischung wird fünf Mal aufgenommen und dosiert. Sie können Aufnahme-, Dosier- und Mischgeschwindigkeit bei aktivierter Schaltfläche Mischen unabhängig voneinander einstellen.
  • Seite 36 3.1.4 Zykluszählung: Der BenchSmart 96 zählt sämtliche Pipettierzyklen (Aufnahme, Dosierung, Entleerung) im Hintergrund. Berühren Sie die Schaltfläche Zykluszählung, um den Zyklus- zähler bei angezeigter aktueller Nutzung zu aktivieren. Um den Zähler auf Null zurückzu- setzen, berühren Sie die Schaltfläche und geben Sie den Wert 0 ein (siehe Abbildung 3-11). Berühren Sie anschliessend die Schaltfläche FERTIG.
  • Seite 37: Modusvoreinstellungen: Diese Funktion Dient Zur Speicherung Von Häufig Verwendeten

    Die manuelle Entleerung kann dann nützlich sein, wenn Sie die Steuerung bei Ihren Proben verbessern möchten oder wenn Sie zur eingestellten Zeit nach der Dosierung keine automatische Entleerung wünschen. In jedem Fall wird eine Entleerung empfohlen, ganz gleich welcher Art. 3.1.6 Modusvoreinstellungen: Diese Funktion dient zur Speicherung von häufig verwendeten Optionsgruppen.
  • Seite 38 Abbildung 3-15: Voreinstellungsoptionen Berühren Sie die Schaltfläche Laden und auf dem Start bildschirm werden die geladenen Voreinstellungen angezeigt. Abbildung 3-16: Geladene Voreinstellung Wenn Sie Änderungen vornehmen müssen (Volumen, Geschwindigkeit usw.), berühren Sie die Schaltfläche Modusvoreinstellungen auswählen, öffnen Sie die gesicherte Voreinstellung und sichern Sie sie erneut.
  • Seite 39 3.2 Multidispensiermodus Im Multidispensiermodus kann der Benutzer mehrere Dosierungen eines aufgenommenen Volumens einstellen. Berühren Sie die Schaltfläche Multidispensieren, um in diesen Modus zu wechseln. Beachten Sie, dass der Bildschirm Multidispensieren zwei zusätzliche Schaltflächen enthält: Aliquotvolumen und (Anzahl der) Aliquots. Drücken Sie auf die Schaltfläche ? (Hilfe), um eine kurze Beschreibung dieses Modus anzuzeigen.
  • Seite 40 Einige der Multidispensiermodusoptionen wurden bereits im vorigen Abschnitt beschrieben (Festvolumen, Volumensequenzierung), die jedoch im Multidispensiermodus anders funktionieren. Zudem sind weitere neue Optionen (AutoPace, Dosierung, Entleerung) sowie Modusvoreinstellungen (oben bereits beschrieben) enthalten. 3.2.1 Festvolumen: Wenn diese Schaltfläche aktiviert ist, kann der Benutzer ein festes Aliquot- (Dosier-) Volumen einstellen (In der Tabelle können bis zu 14 Aliquotvolumina eingestellt werden).
  • Seite 41 Berühren Sie die Schaltfläche NÄCHSTES VOLUMEN, um durch die Serie an Festvolumina zu navigieren. Abbildung 3-21: Auswählen des nächsten Festvolumens in einer Serie 3.2.2 Volumensequenzierung: Wenn diese Schaltfläche auf EIN steht, kann eine Sequenz von bis zu 16 Volumina in einer Tabelle eingestellt werden. Bei der Volumensequenzierung im Multidispensier modus erfolgt eine Sequenzierung der Aliquotvolumina: Nach dem Einstellen der Sequenzvolumina berechnet der BenchSmart 96 das Aufnahmevolumen, das zum Dosieren der einzelnen Volumina erforderlich ist.
  • Seite 42 Abbildung 3-23: Sequenzvolumen gleich oder niedriger als Aufnahmevolumen Wenn jedoch das Volumen aller nacheinander erfolgenden Dosierungen das maximale Aufnahmevolumen überschreitet, werden bei Durchführung der in Sequenz erfolgenden Aliquotdosierung zusätzliche Aufnahmen berechnet und nacheinander durchgeführt. Im folgenden Beispiel wurden acht Sequenzvolumina ausgewählt, die zusammengerechnet 900 µL ergeben.
  • Seite 43 Im Verlauf der Sequenz werden die sich ändernden Werte angezeigt: Beachten Sie, dass sich das aufgenommene Volumen an das spezielle Aliquotvolumen in der Sequenz angleicht. Abbildung 3-26: Aufnahmevolumensequenz 3.2.3 Autopace: Diese Option ist nur im Multidispensiermodus vorhanden. Damit kann der Benutzer Dosierungen durch einmaliges Drücken des Dosierpfeils automatisch in einem gewählten Zeitintervall durchführen lassen.
  • Seite 44 Abbildung 3-27: Verdünnungsmodus- und Hilfebildschirm Der folgende Bildschirm zeigt die Standardverdünnung: 50 µL einer Probe A wurden mit einer Luftblase von 10 µL und 20 µL von Probe B angesaugt. Abbildung 3-28: Standardverdünnung Optionen für Verdünnungsmodus: Volumensequenzierung, Mischen, Zykluszählung, Entleeren, Modusvoreinstellungen. Einige Optionen wurden bereits beschrieben, können jedoch im Verdünnungsmodus anders funktionieren.
  • Seite 45: Mischen: Im Verdünnungsmodus Werden Probe Und Verdünnungsmittel In Ein Gefäss

    3.3.1 Bei der Volumensequenzierung im Verdünnungsmodus können mehrere Volumina von der Spitze aufgenommen werden, ohne dass sich eine Luftblase dazwischen befindet. Berühren Sie im Fenster Optionen die Schaltfläche Volumensequenzierung und anschlies- send FERTIG. Um eine Sequenz von Volumina zu erstellen, stellen Sie die Volumina in der gewünschten Reihenfolge ein und wählen Sie das letzte Volumen in Ihrer Serie als ENDVOLUMEN aus.
  • Seite 46 Berühren Sie im Fenster Optionen die Schaltfläche Mischen, um diese Option zu aktivieren. Berühren Sie die Schaltfläche FERTIG. Berühren Sie die Schaltfläche Mischen, um den Steu- erungsbildschirm zu öffnen. Stellen Sie das Mischvolumen und die Anzahl der gewünschten Mischzyklen ein. Berühren Sie danach die Schaltfläche FERTIG. Abbildung 3-32: Einstellen des Mischvolumens und der Anzahl an Mischzyklen Abbildung 3-33: Mischen im Verdünnungsmodus In diesem Beispiel hat der BenchSmart 96 100 µL der Probe, eine Luftblase und 75 µL...
  • Seite 47 3.4 Rückwärtsmodus Hierbei handelt es sich um ein etabliertes Pipettierverfahren, bei dem das gewählte Volumen zusammen mit dem Entleerungsvolumen aufgenommen, jedoch nur das gewählte Volumen dosiert wird. Es wird zum Pipettieren von flüchtigen oder schäumenden Flüssigkeiten empfohlen. Bei Verwendung des Rückwärtsmodus ohne Ändern der Optionen: Das Restvolumen wird zusammen mit dem gewählten Volumen aufgenommen.
  • Seite 48 3.4.1 Festvolumen: Wenn diese Schaltfläche auf EIN steht, kann der Benutzer ein Festvolumen einstellen und dieses Volumen in eine Tabelle eingeben. Die Tabelle enthält 14 voreingestellte Werte. Um ein einzelnes Festvolumen für Ihr Protokoll zu verwenden, stellen Sie es in Position 1 ein und berühren Sie anschliessend die Schaltfläche ENDVOLUMEN (siehe Abbildung 3-36).
  • Seite 49 Abbildung 3-38: Auswählen des nächsten Festvolumens 3.4.2 Volumensequenzierung: Wenn diese Schaltfläche auf EIN steht, kann der Benutzer eine Sequenz von bis zu 16 Volumina einstellen. Berühren Sie im Fenster Optionen die Schaltfläche Volumensequenzierung, um diese Option zu aktivieren. Berühren Sie danach die Schaltfläche FERTIG. Um eine Sequenz von Volumina zu erstellen, berühren Sie die Schaltfläche Volumen, stellen Sie die Volumina in der gewünschten Reihenfolge ein und wählen Sie das letzte Volumen in Ihrer Serie als ENDVOLUMEN aus.
  • Seite 50 3.4.3 Zykluszählung: Berühren Sie die Schaltfläche Zykluszählung, um sie zu aktivieren und die aktuelle Zählung anzuzeigen. Abbildung 3-41: Aktuelle Zykluszählung Um den Zähler auf Null oder einen sonstigen Wert zu stellen, berühren Sie den Zählerwert und bearbeiten Sie ihn. Abbildung 3-42: Auf 200 zurückgesetzter Zykluszähler 3.4.4 Entleeren: Wenn Sie die Funktion Entleeren aktivieren, wird am Ende der Dosierzyklen ein automatischer Schritt hinzugefügt, um den letzten Probenrest aus der Spitze zu entleeren und...
  • Seite 51 Abbildung 3-43: Rückwärtspipettieren ohne die Option „Entleeren“...
  • Seite 52: Abschnitt 4 - Pflege Und Verwendung

    Abschnitt 4 – Pflege und Verwendung Der BenchSmart 96 ist auf eine einfache Pflege und einen einwandfreien Betrieb für den Einsatz unter normalen Laborbedingungen ausgelegt. Betreiben Sie das Instrument nicht in staubiger oder feuchter (kondensierender) Umgebung und halten Sie es möglichst sauber. Vermeiden Sie möglichst das Verschütten und Verspritzen von Flüssigkeiten: Falls es dennoch dazu kommt, trocknen Sie das Instrument so bald wie möglich.
  • Seite 53: Wartung

    4.2 Wartung 4.2.1 Routineprüfung Prüfen Sie regelmässig, ob sich alle beweglichen Teile ungehindert bewegen lassen. In allen Fällen sollte eine reibungslose und leise Bewegung möglich sein und es sollte keinesfalls Widerstand oder Reibung zu spüren sein. Geräusche, Widerstände oder Reibung weisen auf Fremdkörper oder Verunreinigungen hin, die möglichst bald gereinigt oder entfernt werden müssen, sodass weiterhin eine genaue und präzise Leistung gewährleistet ist.
  • Seite 54 4.3 Fehlersuche 4.3.1 Tabelle zur Fehlersuche Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Das Tablet reagiert nicht. Das Tablet-Kabel ist nicht Achten Sie darauf, dass beide Kabelstecker richtig angeschlos- angeschlossen. sen sind und das Tablet korrekt am Tablet-Arm befestigt ist. Der Akku ist leer. Akku aufladen –...
  • Seite 55 Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Die Spitzen werden lose Die Spitzenabwurfplatte am Kopf ist Setzen Sie das Spitzenrack neu auf und starten Sie das aufgesetzt. lose. Spitzenaufsetzverfahren neu. Das Spitzenrack liegt nicht korrekt auf Prüfen Sie den Behälter und dessen Halterungen auf Beschä- der Ablage auf, daher fehlen eine oder digungen.
  • Seite 56 Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Die Ablage lässt sich Der vordere oder hintere Anschlag Stellen Sie die Anschläge neu ein: siehe Anhang A.4. nicht vollständig in die muss neu eingestellt werden. vordere oder hintere Position fahren. Metallteile unter der Ablage hängen Entfernen Sie die Ablage und lösen Sie die Metallteile vom am Magneten.
  • Seite 57: Abschnitt 5 - Spezifikationen

    Abschnitt 5 – Spezifikationen Pflichtenheft Kopfgrösse Kleinvolumiges Mittleres Volumen Hohes Volumen 0.5 – 20 µL 5 – 200 µL 100 – 1000 µL Kanalgenauigkeit 20 µL: ± 1 % (0,2 µL) 200 µL: ± 1 % (2 µL) 1000 µL: ± 1 % (10 µL) (Systematischer 10 µL: ± 1,2 % (0,12 µL) 100 µL: ± 1 % (1 µL) 500 µL: ± 1 % (5 µL) Fehler) 2 µL: ±...
  • Seite 58: Fehlfunktion Der Stromversorgung

    Sie es vom Netz und wenden Sie sich an den technischen Support von Rainin in den USA oder an Ihre METTLER TOLEDO Niederlassung vor Ort. Öffnen Sie NIEMALS die Instru- mentenabdeckung und versuchen Sie nicht, das Problem selbst zu beheben.
  • Seite 59: Abschnitt 6 - Bestellung

    Abschnitt 6 – Bestellung Bestellinformationen Artikelnr. Beschreibung BenchSmart 96 30296705 0,5 – 20 µL BenchSmart 96, komplett 30296706 5 – 200 µL BenchSmart 96, komplett 30296707 100 – 1000 µL BenchSmart 96, komplett 30296708 Pipettierkopf 0,5 – 20 µL BenchSmart 96 30296709 Pipettierkopf 5 – 200 µL BenchSmart 96 30296780 Pipettierkopf 100 – 1000 µL BenchSmart 96 Zubehör...
  • Seite 60 Anhänge A.1 Transportsicherung Die Transportsicherung des Flüssigdosierkopfes wird verwendet, wenn Sie den BenchSmart transportieren müssen, z. B. auf einen anderen Tisch, in ein anderes Labor oder an einen anderen Ort. Der Flüssigdosierkopf darf nicht während des Versands gesichert werden. Verwenden Sie die Versandhalterungen, wenn Sie das Instrument versenden möchten. Das Entfernen und Ersetzen der Versandhalterungen werden in Abschnitt 1.4.3 beschrieben.
  • Seite 61 Das Instrument wurde werkseitig kalibriert, wobei alle Anschläge und Magneten in die richti- gen Positionen gebracht wurden. Nach langer Nutzung und bei normaler Abnutzung müssen Anschlag oder Magnet möglicherweise nachjustiert werden. Ziehen Sie die linke Ablage ganz nach links und setzen Sie ein neues Rack mit BenchSmart- Spitzen in den Spitzenbehälter auf der hinteren Platte.
  • Seite 62 • Prüfen Sie beim Justieren der linken Anschlagposition, ob die Schäfte auf die Spitzen ausgerichtet sind. Fahren Sie mit dem Justieren so lange fort, bis die Spitzen in der Rechts-Links-Ebene korrekt ausgerichtet sind. • Bewegen Sie den Kopf nach rechts und setzen Sie den Spitzenbehälter auf die rechte Platte.
  • Seite 63 Abbildung A-4: Hintere Ablagenanschläge (A) und Magneten (B) • So justieren Sie die hinteren Anschläge: Verwenden Sie den grossen Imbusschlüssel und drehen Sie die grossen Schrauben (A), die mit dem Anschlag verbunden sind: Drehen Sie sie nach rechts, um den Anschlag nach innen zu bewegen, und nach links, um ihn nach aussen zu bewegen.
  • Seite 64 A.3.3 Justieren der vorderen Ablagenanschläge In diesem Verfahren wird die Justierung für die Ablagen auf der linken Seite beschrieben. Für die rechte Seite ist die Justierung praktisch identisch. • Bewegen Sie den Flüssigdosierkopf ganz nach links, bis Sie den linken Anschlag erreichen. •...
  • Seite 65 Abbildung A-5 zeigt die vorderen Anschlaghalterungen der linken Ablage mit Anschlägen (A) und Magneten (B). Beachten Sie, dass die Magneten (B) näher an der Mitte liegen. • So justieren Sie die Magneten: Verwenden Sie den kleinen Imbusschlüssel und drehen Sie die kleinen Schrauben (B), die mit den Magneten verbunden sind: Drehen Sie sie nach rechts, um den Magneten nach innen zu bewegen, und nach links, um ihn nach aussen zu bewegen.
  • Seite 66 • Senken Sie den Pipettierkopf, um festzustellen, an welcher Stelle die Spitze mit der 384-Well-Platte in Kontakt kommt. Sie sollte die Platte mittig im Bereich zwischen den vier Wells in der vorderen linken Ecke berühren (Wells P1, P2, O1 und O2, siehe Abbildung A-7).
  • Seite 67 Abbildung A-9: Richtig positionierte Spitze über Well P1 Sobald die Spitze richtig über Well P1 positioniert wurde, sollten alle Spitzen exakt in die entsprechenden Wells passen: Dann wurde der hintere Anschlag richtig justiert und es sind keine weiteren Massnahmen am Anschlag mehr nötig. Zur schnellen Kontrolle können Sie die 384-Well-Platte nach oben links bewegen, den Pipettierkopf langsam nach unten bringen und überprüfen, ob sich die Spitze exakt über Well P2 befindet (siehe unten).
  • Seite 68 • Drehen Sie die beiden Schrauben oben an beiden Anschlägen heraus. Diese sind mit dem Buchstaben A in Abbildung A-11 gekennzeichnet. • Entfernen Sie die Anschläge und anschliessend die Ablage, indem Sie sie vollständig herunterschieben. Abbildung A-11: Entfernen der Ablage •...
  • Seite 69 Hinweis: Die Option Systemdiagnostik ist in diesem Handbuch enthalten. Somit können Sie bei technischen Problemen weitere Informationen den technischen Support von Rainin oder METTLER TOLEDO leiten. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie nicht zu diesem Anwendungsbe- reich navigieren. Systemdiagnostik: Öffnen Sie den Bildschirm „Systemdiagnostik“.
  • Seite 70 In Ausgangsposition bringen: Bewegt die Kolben in ihre entsprechende Ausgangsposition für den aktuellen Pipettierkopf. Zum Referenzschalter bewegen: Bewegt die Kolben und die Kolbenplatte in eine Position, in welcher der Referenzschalter geschlossen ist. Bei diesem Schalter handelt es sich um den „Referenzpunkt“ für alle Motorpositionen. Diese Funktionen werden hauptsächlich bei Wartungsvorgängen verwendet, um den Referenzschalter mechanisch zu justieren.
  • Seite 71: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Name des Herstellers: Mettler-Toledo Rainin, LLC Adresse des Herstellers: 7500 Edgewater Drive, Oakland, CA, 94621, USA Für folgendes Produkt: Produktname BenchSmart 96 Pipettiergerät mit Platten Modellnummer: BST-96-20, BST-96-200, BST-96-1000 Erfüllt die folgenden EG-Richtlinien (einschliesslich aller geltenden Änderungsanträge): 2014/35/EU Niederspannung (LVD) 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Ergänzende Angaben: Angewandte Normen:...
  • Seite 72: Erste Schritte

    Nachtrag Dieser Anhang zeigt Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Installation der universellen Tablet-Halterung an BenchSmart. I. Erste Schritte Ordnen Sie die im Paket enthaltenen Kabel wie folgt an (siehe Abbildung unten): • Richtung Tablet/Montageende • In Richtung Scharnierende des Arms: des Arms: – Anderes Ende der 90°-USB-Steckbuchse –...
  • Seite 73 II. Schritt-für-Schritt-Installation Schalten Sie das Gerät mit dem Tablet aus und schalten Sie dann den Netzschalter auf der Rückseite des BenchSmart aus. Entfernen Sie die beiden Handschrauben oben an der Rückseite des Geräts. Öffnen Sie dann die blaue obere Abdeckung. Trennen Sie das Ethernet-Kabel (blau) von der inneren hinteren Mitte des Instruments.
  • Seite 74 Verbinden Sie den neuen Arm mit dem BenchSmart 96. a. Entfernen Sie die Schraube an der Unterseite des Armadapters (Zylinder); behalten Sie die beiden Unterlegscheiben. b. Schrauben Sie den Zylinder mit den beiden Unterlegscheiben auf der Rückseite des Gehäuses fest. Beachten Sie, dass für die Montage zwei Unterlegscheiben benötigt werden. c.
  • Seite 75 Befestigen Sie das Tablet wie links abgebildet an der Tablet-Halterung. Schließen Sie das Ethernet- und das Stromversorgungskabel an der Seite des Tablets an. Die Installation ist abgeschlossen. Schließen Sie das Netzteil des Tablets an die Steckdose an. Schalten Sie den BenchSmart und dann das Tablet ein.
  • Seite 76: Entsorgung

    Dritte weitergegeben wird, ist auf den Inhalt dieser Bestim- mung aufmerksam zu machen. Vielen Dank für Ihren Beitrag zum Umweltschutz. RoHS-Richtlinie 2011/65/EU: Rainin und METTLER TOLEDO erfüllen die Anforderungen der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. Die Produkte und Zubehörteile des BenchSmart 96 erfüllen die oben genannte RoHS-Richtlinie als Produkte der Kategorie 9.

Inhaltsverzeichnis