Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stellantriebsgewicht; Lagerung Des Stellantriebs; Montage Des Stellantriebs; Tabelle 2 Stellantriebsgewicht - Emerson Bettis CBB Serie Wartungsanweisungen

Pneumatische stellantriebe mit federrückstelllung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartungsanweisungen
VA001-196-31 Rev. 3
1.8

Stellantriebsgewicht

Tabelle 2.
Stellantrieb
Modell
315-SR40 (1)
315-SR60 (1)
315-SR80 (1)
315-SR100 (1)
415-SR40 (1)
415-SR60 (1)
415-SR80 (1)
415-SR100 (1)
420-SR40 (1)
420-SR60 (1)
420-SR80 (1)
420-SR100 (1)
(1) Wenn das Modell M3HW umfasst, 2,0 Pounds/0,9 Kilogramm hinzu addieren.
(2) Wenn das Modell M3HW umfasst, 4,0 Pounds/1,8 Kilogramm hinzu addieren.
(3) Die jeweiligen Gewichtsangaben gelten für die bloßen Stellantriebe ohne Ventilhalterungen und Zusatzgeräte.
1.9

Lagerung des Stellantriebs

Bei Anwendungen, in denen der Stellantrieb nicht unmittelbar in den laufenden Betrieb übernommen
wird, empfehlen wir, den Stellantrieb mindestens einmal im Monat mit kontrolliertem sauberem und
trockenen Luftdruck über den gesamten Stellweg zu betreiben. Für alle Stellantriebe wird, soweit
möglich, eine Lagerung im Innenbereich empfohlen. Dabei muss sichergestellt werden, dass alle
offenen Anschlüsse am Stellantrieb und an der Steuerung verschlossen sind, um Fremdkörper und
Feuchtigkeit fernzuhalten. Darüber hinaus dürfen Stellantriebe nicht in einer Atmosphäre gelagert
werden, die sich schädlich auf die elastischen Dichtungen auswirkt. Bei einer langfristigen Lagerung
wenden Sie sich an den Hersteller.
1.10

Montage des Stellantriebs

1.10.1
1.10.2
HINWEIS:
Die eigentliche „Begrenzung" sollte durch den Stellantrieb erfolgen. Wenn das Ventil keine internen
Begrenzer hat, den Antrieb in die voll geöffnete Position stellen. Diese Stellung als Bezugspunkt
verwenden, das Ventil zu drehen und es gemäß den Spezifikationen des Ventilherstellers für die
Gesamtumdrehung einstellen.
Einführung
Stellantriebsgewicht
Ungefähres
Gewicht (3)
CBB
LB
22
23
26
25
27
29
30
31
37
39
40
41
Da es viele Kombinationen von Regelventilen und Stellantrieben gibt, ist es nicht
praktikabel, für jede Ausführung eine detaillierte Anleitung zu erstellen. Die Befestigungen
sind so einfach wie möglich gestaltet, um eine Montage ohne Rätselraten zu ermöglichen.
Die Stellantriebe werden ab Werk mit auf etwa neunzig Grad Drehung eingestellten
Hubbegrenzungen ausgeliefert. In der Regel ist es erforderlich, nach dem Einbau
des Stellantriebs an die Armatur geringfügige Anpassungen an der Hubbegrenzung
vorzunehmen. Die spezifischen Anforderungen sind den Empfehlungen des Ventilherstellers
zu entnehmen. Wenn das Ventil interne Begrenzer hat, sollte der Stellantrieb an denselben
Punkten eingestellt werden.
Stellantrieb
Modell
KG
CBB
10,0
520-SR40 (1)
10,4
520-SR60 (1)
11,8
520-SR80 (1)
11,4
520-SR100 (1)
12,2
525-SR40 (2)
13,2
525-SR60 (2)
13,6
525-SR80 (2)
14,1
525-SR100 (2)
16,8
725-SR40 (2)
17,7
725-SR60 (2)
18,1
725-SR80 (2)
18,6
725-SR100 (2)
Abschnitt 1: Einführung
Februar 2022
Ungefähres
Gewicht (3)
LB
KG
45
20,4
48
21,8
49
22,2
53
24,0
62
28,1
65
29,5
65
29,5
67
30,4
97
44,0
98
44,5
104
47,2
107
48,5
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis