Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BRAND Transferpette S Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Transferpette S:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Liquid Handling · Easy Handling!
Transferpette
3
Gebrauchsanleitung
21
Operating Manual
39
Mode d'emploi
57
Instrucciones de manejo
F I R S T
C L A S S · B R A N D
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRAND Transferpette S

  • Seite 1 Liquid Handling · Easy Handling! Transferpette ® F I R S T C L A S S · B R A N D Gebrauchsanleitung Operating Manual Mode d'emploi Instrucciones de manejo...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitsbestimmungen Funktions- und Bedienelemente Pipettieren Volumen kontrollieren Genauigkeitstabelle Justieren – Easy Calibration Autoklavieren Filter 5 ml und 10 ml Wartung und Reinigung Bestelldaten · Zubehör Ersatzteile · Zubehör Störung – was tun? Reparatur Mängelhaftung Entsorgung...
  • Seite 3: Sicherheitsbestimmungen

    Sicherheitsbestimmungen Bitte unbedingt sorgfältig durchlesen! Dieses Gerät kann in Kombination mit gefährlichen Materialien, Arbeits- vorgängen und Apparaturen verwendet werden. Die Gebrauchsanleitung kann jedoch nicht alle Sicherheitsprobleme aufzeigen, die hierbei even- tuell auftreten. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Ein- haltung der Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften sicherzustellen und die entsprechenden Einschränkungen vor Gebrauch festzulegen.
  • Seite 4: Funktions- Und Bedienelemente

    Funktions- und Bedienelemente Luftpolsterpipette zum Pipettieren von wässerigen Lösungen mittlerer Dichte und geringer bis mittlerer Viskosität. Pipettierknopf Volumeneinstellrad Easy Calibration-Funktion Spitzenabwurftaste Volumenverstellschutz Fingerbügel ® S kann mit Die Transferpette Volumenanzeige einem Etikett am Fingerbügel individuell markiert werden: Die Ziffern in der Anzeige werden Beschriftungsfenster am Finger- von oben nach unten gelesen, bügel entfernen, Beschriftungsfolie...
  • Seite 5: Pipettieren

    Pipettieren • 5 ml- und 10 ml-Geräte sollten nur mit eingebautem PE-Filter verwendet werden (s. Seite 12)! • Pipettenspitzen sind Einmalartikel! Spitze aufstecken Richtige Spitze entsprechend dem Volumenbereich bzw. Color-Code verwenden! Auf dichten und festen Spitzensitz achten. Volumen einstellen a) Volumenverstellschutz nach oben schieben (UNLOCK).
  • Seite 6 Pipettieren Probe abgeben a) Pipettenspitze an Gefäßwand anlegen. Pipette im Winkel von 30-45° zur Gefäßwand halten. b) Pipettierknopf mit gleichmäßiger Ge- schwindigkeit bis zum ersten Anschlag drücken und festhalten. Bei Seren, hochviskosen oder ent- spannten Medien entsprechende Wartezeit einhalten, um Genauigkeit zu verbessern.
  • Seite 7: Volumen Kontrollieren

    Volumen kontrollieren Wir empfehlen, je nach Einsatz, alle 3-12 Monate eine Prüfung des Gerätes. Der Zyklus kann aber den individuellen Anforderungen an- gepasst werden. Die gravimetrische Volumenprüfung der Pipette erfolgt durch nach- folgende Schritte und entspricht der DIN EN ISO 8655, Teil 6. Nennvolumen einstellen Maximales angegebenes Gerätevolumen einstellen (Vorgehensweise siehe Seite 6).
  • Seite 8 – 1 *) = Berechnung von Richtigkeit (R%) und Variationskoeffizient (VK%): R% und VK% werden nach den Formeln der statistischen Qualitäts- kontrolle berechnet. Hinweis: Prüfanweisungen (SOPs) und eine Demoversion der Kalibriersoftware ™ EASYCAL 4.0 stehen unter www.brand.de zum Download.
  • Seite 9: Genauigkeitstabelle

    Genauigkeitstabelle ® S , Typ Digital Transferpette Volumenbereich Teilvolumen Teilschritte Spitzentyp ≤ ± % ≤ % µl µl µl µl 0,1 - 1 0,001 nano-cap ™ 0,5 - 10 0,01 2 - 20 0,02 10 - 100 20 - 200 100 - 1000 1000 1000...
  • Seite 10: Justieren - Easy Calibration

    Justieren – Easy Calibration Das Gerät ist permanent justiert für wässerige Lösungen. Sollte einwand- frei feststehen, dass die Pipette ungenau arbeitet oder, um das Gerät auf Lösungen unterschiedlicher Dichte und Viskosität oder speziell geformte Pipettenspitzen einzustellen, kann es mit Easy Calibration-Technik justiert werden.
  • Seite 11: Autoklavieren

    Autoklavieren ® S ist komplett autoklavierbar bei 2 bar (121°C) Die Transferpette und 20 min Einwirkzeit (t ) nach DIN. Pipettenspitze abwerfen. Ohne weitere Demontage die komplette Pipette autoklavieren. ® S vollständig abkühlen Transferpette und trocknen lassen. Hinweis: Die Wirksamkeit des Autoklavierens ist vom An- wender selbst zu prüfen.
  • Seite 12: Wartung Und Reinigung

    Transferpette ® S bis 1000 µl Wartung und Reinigung Wartung Pipettenaufnahmekonus auf Beschädigung prüfen. Kolben und Dichtung auf Verschmutzung untersuchen. Dichtheit des Geräts prüfen: Dazu Probe aufsaugen und Gerät ca. 10 s senkrecht halten. Falls sich an der Pipet- tenspitze ein Tropfen bildet: Störung – was tun?, Seite 18. Demontage und Reinigung Pipettenschaft (S) vom Griffteil durch Abschrauben lösen.
  • Seite 13 ® S 5 ml - 10 ml Transferpette Wartung und Reinigung Wartung Pipettenaufnahmekonus auf Beschädigung prüfen. Kolben und O-Ring-Dichtung auf Verschmutzung unter- suchen. Dichtheit des Geräts prüfen. Dazu Probe aufsaugen, Gerät ca. 10 s senkrecht halten. Falls sich an der Pipettenspitze ein Tropfen bildet: Störung –...
  • Seite 14: Bestelldaten · Zubehör

    Bestelldaten · Zubehör ® S , Typ Fix Transferpette Volumen Bezeichnung Best.-Nr. 10 µl F-10 27047 08 20 µl F-20 27047 16 25 µl F-25 27047 20 50 µl F-50 27047 28 100 µl F-100 27047 38 200 µl F-200 27047 44 500 µl F-500...
  • Seite 15: Ersatzteile

    Ersatzteile ® S bis 1000 µl Transferpette Aussehen und Abmessungen der Ersatzteile entsprechen dem jeweiligen Nennvolumen. ® S 20-200 µl) (Abb. Ersatzteile Transferpette Abwerfer- Kolben- Dichtung mit Schaft mit Abwerfer- oberteil einheit Feder Abwerferfeder unterteil ® S , Typ Fix Transferpette Volumen 10 µl...
  • Seite 16: Ersatzteile · Zubehör

    Ersatzteile · Zubehör ® S , 5 ml und 10 ml Transferpette Aussehen und Abmessungen der Ersatzteile entsprechen dem jeweiligen Nennvolumen. (Abb. Ersatzteile Transferpette ® S 5 ml). Abwerfer- Abwerfer- Kolben- Schaft- Abwerfer- oberteil unterteil einheit unterteil feder ® S , Typ Digital Transferpette Volumen F + F'...
  • Seite 17: Störung - Was Tun

    Störung – was tun? Störung Mögliche Ursache Was tun? Spitze tropft Ungeeignete Spitze Nur Qualitätsspitzen (Gerät undicht) verwenden Spitze sitzt nicht fest Spitze fester aufdrücken Gerät saugt nicht Dichtung verunreinigt Dichtung reinigen oder zu wenig auf, Dichtung oder Konus Dichtung oder Schaft abgegebenes beschädigt ersetzen...
  • Seite 18: Reparatur

    Reparatur Sollte eine evtl. Funktionsstörung nicht im eigenen Labor durch einfachen Austausch von Ersatzteilen zu beheben sein, muss das Gerät zur Repara- tur eingesandt werden. Dabei ist zu beachten, dass aus Sicherheitsgründen nur saubere und dekontaminierte Geräte geprüft und repariert werden können! Zur Reparatur einsenden Achtung! Der Transport von gefährlichem Material ohne...
  • Seite 19: Mängelhaftung

    Mängelhaftung Wir haften nicht für Folgen unsachgemäßer Behandlung, Verwendung, Wartung, Bedienung oder nicht autorisierter Reparatur des Gerätes oder für Folgen normaler Abnutzung, insbesondere von Verschleißteilen wie z. B. Kolben, Dichtungen, Ventilen sowie bei Glasbruch. Gleiches gilt für die Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung. Insbesondere übernehmen wir keine Haftung für entstandene Schäden, wenn das Gerät weiter zer- legt wurde als in der Gebrauchsanleitung beschrieben oder wenn fremde Zubehör- bzw.

Inhaltsverzeichnis