DE
Radhalterung von dem Gerät ab.
Teleskopstiel montieren (Bild 4)
1. Stecken Sie den Teleskopstiel bis zum
Einrasten in die dazu vorgesehene Öff-
nung an der Radhalterung (17).
2. Stellen Sie die Höhe des Stiels für Ihre
Körpergröße passend mit Hilfe der Hö-
henverstellschraube (13) ein.
3. Zur Demontage drücken Sie den Siche-
rungsknopf (14) und ziehen den Teleskop-
stiel aus dem Gerät.
Das Gerät kann jetzt am Griff des
Teleskopstiels nach Lösen der Ein-
schaltsperre ein- und ausgeschaltet
werden (siehe Kapitel Bedienung).
Bedienung
Beachten Sie den Lärmschutz und ört-
liche Vorschriften.
Ein- und Ausschalten (Bild 5)
1. Nehmen Sie vor dem Einschalten den Mes-
serschutz ab.
2. Zum Einschalten schieben Sie die Ein-
schaltsperre (3) nach vorn. Betätigen Sie
im gedrückten Zustand den Ein-/Aus-
schalter (4) und lassen Sie dann die Ein-
schaltsperre los. Das Gerät läuft mit höchs-
ter Geschwindigkeit.
3. Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/
Ausschalter los.
10
17
14
13
3
Bei Einsatz des Teleskopstiels können Sie das
Gerät nur am Griff des Teleskopstiels ein- und
ausschalten (siehe Bild 1, Nr. 10 + 12).
Nach dem Ausschalten des Gerätes
bewegen sich die Messer noch einige
Zeit weiter. Lassen Sie die Messer
vollständig zur Ruhe kommen. Berüh-
ren Sie die sich bewegenden Messer
nicht und bremsen Sie diese nicht ab.
Verletzungsgefahr!
Arbeitshinweise
Allgemeine Arbeitshinweise:
Bild 4
Achten Sie beim Schneiden darauf,
dass keine Gegenstände wie Draht,
Metallteile, Steine usw. in das Messer
gelangen. Dies kann zu Schäden an der
Schneideinrich tung führen. Schalten Sie
bei Blockierung der Messer durch feste
Gegenstände das Gerät sofort aus.
Die Leistung des Li-Ionen-Akkus nimmt
bei starker Kälte ab. Die optimale Arbeit-
stemperatur beträgt 18-25°C.
•
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Ein-
satz. Entfernen Sie am Messer anhaftendes
Schneidgut nur bei ausgeschaltetem Gerät.
•
Verwenden Sie nur scharfe Messer, um
eine gute Schnittleistung zu erzielen und
das Gerät und den Akku zu schonen.
•
Belasten Sie das Gerät während der Ar-
4
Bild 5