ITV1-TFV03DE-A
Installations- und Wartungsanleitung
Elektropneumatischer Regler
ITV1030-01F1BN4-DIU00490
1 Sicherheitshinweise
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen zum Schutz des Bedieners und
Dritter vor Verletzungen und/oder zur Vermeidung von Schäden an der Ausrüstung.
• Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das Produkt verwenden, um die
korrekte Verwendung sicherzustellen und lesen Sie die Anleitungen
zugehöriger Geräte vor der Verwendung.
• Bewahren Sie diese Anleitung für spätere Einsichtnahmen an einem
sicheren Ort auf.
• In dieser Anleitung wird der Grad der potentiellen Gefahren durch die
Hinweise „Achtung", „Warnung" oder „Gefahr" gekennzeichnet.
• Um die Sicherheit von Personal und Geräten zu gewährleisten, müssen die
Sicherheitshinweise des vorliegenden Handbuchs und des Produkt-
kataloges sowie anderer relevanter Sicherheitsvorschriften beachtet werden.
verweist auf eine Gefahr mit geringem Risiko, die
Achtung
leichte bis mittelschwere Verletzungen zur Folge
haben kann, wenn sie nicht verhindert wird.
verweist auf eine Gefahr mit mittlerem Risiko, die
Warnung
schwere Verletzungen oder den Tod zur Folge
haben kann, wenn sie nicht verhindert wird.
verweist auf eine Gefahr mit hohem Risiko, die
Gefährdung
schwere Verletzungen oder den Tod zur Folge
hat, wenn sie nicht verhindert wird.
• Elektromagnetische Verträglichkeit:
Dieses Produkt ist der Klasse A zugeordnet und ist dementsprechend für die
Verwendung in Industriebereichen vorgesehen. In anderen Umgebungen ist
die Einhaltung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) aufgrund von
leitungsgebundenen und strahlungsbezogenen Störungen möglicherweise
nicht gegeben.
Warnung
• Verantwortlich für die Kompatibilität bzw. Eignung der pneumatischen
Ausrüstung ist die Person, die das Pneumatiksystem plant oder
dessen technische Daten festlegt.
Da SMC-Komponenten unter verschiedensten Betriebsbedingungen
eingesetzt werden können, darf die Entscheidung über deren Eignung
für ein bestimmtes Pneumatiksystem erst nach genauer Analyse
und/oder Tests erfolgen, mit denen die Erfüllung der spezifischen
Anforderungen überprüft wird.
• Druckluftbetriebene Maschinenanlagen und Komponenten dürfen
nur von qualifiziertem Personal betrieben werden.
Druckluft kann gefährlich sein, wenn ein Bediener mit deren Umgang
nicht vertraut ist. Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten an
Druckluftsystemen dürfen nur von ausgebildetem und erfahrenem
Personal vorgenommen werden.
• Instandhaltungsarbeiten an Maschinen und Anlagen oder der
Ausbau einzelner Komponenten dürfen erst dann vorgenommen
werden, wenn die Sicherheit gewährleistet ist.
1) Inspektions- oder Wartungsarbeiten an Maschinen und Anlagen dürfen
erst dann ausgeführt werden, wenn überprüft wurde, dass diese sich in
einem sicheren und verriegelten Schaltzustand befinden.
2) Wenn Bauteile bzw. Komponenten entfernt werden sollen, müssen die
oben
genannten
Sicherheitsvorkehrungen
beachtet
werden.
Druckluft- und Stromversorgung des Systems muss unterbrochen und die
gesamte verbleibende Druckluft aus dem System entlüftet werden.
3) Vor dem erneuten Start der Maschinenanlage/Komponente sind alle
erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um plötzliche Bewegungen
der Zylinder und anderer Antriebskomponenten zu verhindern (z.B. durch den
Einbau
von
Startverzögerungsventilen zum langsamen Aufbau
Rückdruck im System).
• Das Produkt nicht außerhalb der Spezifikationen einsetzen. Bitte
kontaktieren Sie SMC, wenn das Produkt unter einer der folgenden
Bedingungen eingesetzt werden soll:
1) Einsatz- bzw. Umgebungsbedingungen, die von den angegebenen
technischen Daten abweichen, oder bei Einsatz des Produkts im Außenbereich.
2) Einbau innerhalb von Maschinen und Anlagen, die in Verbindung mit
Kernenergie, Eisenbahnen, Luftfahrt, Kraftfahrzeugen, medizinischen
Geräten, Lebensmitteln und Getränken, Geräten für Freizeit und
Erholung, Notausschaltkreisen, Stanz- und Pressanwendungen oder
Sicherheitsausrüstung eingesetzt werden.
3) Anwendungen, bei denen die Möglichkeit von Schäden an Personen,
Sachwerten oder Tieren besteht, und die eine besondere Sicherheitsanalyse
verlangen.
1 Sicherheitsvorschriften (Fortsetzung)
Achtung
• Das Druckluftversorgungssystem muss mit Filtern von 5 Mikrometern
ausgestattet sein.
• Spezielle Bedingungen für die sichere Verwendung
Die ITV-Einheit muss entsprechend des nachstehenden aufgeführten
Spezifikationsbereichs verwendet werden.
1. Schützen Sie das Produkt vor Wärmequellen, die höhere Oberflächen-
temperaturen als die Temperaturklassifizierung aufweisen können.
2. Schützen Sie das Produkt und die Kabel vor Stößen und mechanischen
Beschädigungen.
3. Schützen Sie das Produkt mithilfe einer geeigneten Schutzabdeckung
vor direkter Sonneneinstrahlung und UV-Licht.
4. Schalten Sie zunächst die Stromversorgung ab und trennen Sie erst
anschließend den M12- oder M8-Stecker.
6. Reinigen Sie das Gehäuse des Produkts nur mit einem feuchten Tuch,
um elektrostatische Ladung zu vermeiden.
7. Sorgen Sie für eine angemessene Erdung des Produkts, um
elektrostatische Aufladung zu vermeiden.
2 Technische Daten
△
A
2.1 Technische Daten
Modell
ITV1030-01F1BN4-DIU00490
Min. Versorgungs druck
Einstelldruck + 15 psi
Max. Versorgungsdruck
100 psi
Einstelldruckbereich
(0,7 bis 70 psi)
Versorgungsspannung
24 VDC ±10 %
Stromaufnahme
max. 0,2 A
4,3 bis 20 mA
Eingangssignal
Stromart
Eingangsimpedanz Stromart
max. 250Ω
1 bis 5 VDC (Ausgangsimpedanz: Ca. 1 kΩ)
Ausgangssignal
analog
Ausgangsgenauigkeit max. ±6 % vom Endwert
Linearität
max. ±1 % vom Endwert
Hysterese
max. 0,5% vom Endwert
Wiederholbarkeit
max. ±0,5 % vom Endwert
Empfindlichkeit
max. 0,2% vom Endwert
Temperatureigenschaften
max. ±0.12 % v. E./°C
Betriebstemperatur
0 bis 50 °C (keine Kondensation)
Genauigkeit
max. ±2% v. E. ±1 Stelle
Druckanzeige
psi: 0,1
min. Einheit
Schutzart
entspricht IP65
Gewicht
Ca. 300 g (kein Zubehör)
Anm. 1: Es kann bis zu 0,7 psi Restdruck vorhanden sein, auch wenn das
Eingangssignal 0% im Versandzustand einen Ausgangsdruck von 0 psi
ergeben sollte.
Es sollte ein 3/2-Wege-Ventil zur Entlüftung hinzugefügt werden, wenn ein
Ausgangsdruck von 0 psi erforderlich ist.
Anm. 2: Die Einstellungen (Nullpunkt/Hub, momentane Eingabe, Schalterausgang)
Die
können bei allen Minimalanzeigen eingestellt werden. Die Einheiten können
nicht geändert werden.
Anm. 3: Dies ist ein spezielles Produkt, das bei der Ausschaltung der
Stromversorgung den Ausgangsdruck auf 0,7 psi verringert.
Anm. 4: Der Ausgangsdruck wird auf max. 0,7 psi geregelt, wenn das
Eingangssignal ca. 4,1 mA oder weniger beträgt. Beträgt das
Eingangssignal 4,3 mA oder mehr, erfolgt eine Umschaltung in den
von
normalen Steuermodus. Daher kann unter diesen Bedingungen ein Flattern
des Ausgangsdrucks auftreten, wenn das Signal 4,1 bis 4,3 mA beträgt.
Anm. 5: Dieser Wert gilt für einen Zustand ohne Überstrom. Wenn eine Toleranz für
einen Überstromkreis vorgesehen wird, variiert die Eingangsimpedanz je
nach Eingangsstrom. Dieser Wert beträgt max. 350 Ω bei einem
Eingangsstrom von 20 mA DC.
Anm. 6: Schließen Sie das externe Elektromagnetventil an dieselbe
Spannungsquelle wie den elektropneumatischen Regler an.
Anm. 7: Der maximale Versorgungsdruck des Produkts beträgt 100 psi entsprechend
der Spezifikation des Ventils V111-5WOU.
Anm. 8: Das Kabel für den M8-Stecker ist nicht inbegriffen. Bitte bestellen Sie das
Verbindungskabel V100-49-1-5 (3 m) separat.
2 Technische Daten (Fortsetzung)
2.2 Funktionsweise
Bei ansteigendem Eingangssignal schaltet sich das Versorgungs-
Magnetventil ein und das Entlüftungs-Magnetventil aus. Der
Betriebsdruck gelangt über das Versorgungs-Magnetventil zum Pilotventil
. Das Pilotventil öffnet das Hauptventil wodurch ein Teil des
Betriebsdrucks durch den Anschluss OUT entweichen kann. Der
Drucksensor übermittelt eine Meldung über den Ausgangsdruck an die
Regelelektronik . Der Kontrollkreislauf wird das Ein- und Ausgangssignal
ausgleichen, um sicherzustellen, dass der Ausgangsdruck proportional
zum Eingangssignal geregelt wird.
Versorgungs-Magnetventil
+
Eingangs-
Kontrollkreislauf
signal
Entlüftungs-Magnetventil
–
Drucksensor
Abb. 1 - Schaltplan
Druckanzeige
Stromversorgung
Kontroll-
Eingangssignal
kreislauf
Versorgungs-
Magnetventil
Anm. 5
Pilotventil
Abb. 2 - Schaltplan
3
Installation
3.1 Installation
Warnung
• Das Produkt darf erst installiert werden, nachdem die Sicherheits-
vorschriften gelesen und verstanden worden sind.
• Das Produkt ist ab Werk voreingestellt und darf nicht vom Benutzer
zerlegt werden. Ihr lokales SMC-Büro berät Sie gerne.
• Achten Sie beim Einbau des Produkts darauf, es von Stromleitungen
fernzuhalten, um Störgeräusche zu vermeiden.
• Stellen Sie sicher, dass bei vorhandenen induktiven Lasten geeignete
Schutzmaßnahmen gegen Spannungsspitzen getroffen werden (z. B.
Magnetspule, Relais).
• Vergewissern Sie sich, dass die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen
getroffen
werden,
wenn
das
Ausgangsdruck betrieben wird, da ein ständiger Druckluftstrom fließt.
• Verwenden Sie auf der Eingangsseite des Produkts keine Öler. Sollte eine
Schmierung erforderlich sein, setzen Sie den Öler auf der Ausgangsseite ein.
• Achten Sie darauf, vor dem Beginn von Instandhaltungsarbeiten die
gesamte Druckluft aus dem Produkt abzulassen.
• Die Länge des Anschlusskabels sollte max. 10 m betragen.
3.2 Umgebung
Warnung
• Nicht in Umgebungen verwenden, in denen ätzende Gase, Chemikalien,
Salzwasser oder Dampf vorhanden sind.
• Das Produkt nicht in Umgebungen einsetzen, in denen Explosionsgefahr
besteht.
• Das Produkt nicht direktem Sonnenlicht aussetzen. Eine geeignete
Schutzabdeckung verwenden.
• Nicht an Standorten installieren, die Vibrationen und Stoßkräften
ausgesetzt sind. Die technischen Daten des Produkts beachten.
• Nicht an Orten einsetzen, an denen es Strahlungswärme ausgesetzt ist.
3 Installation (Fortsetzung)
3.3 Leitungsanschluss
• Entfernen Sie vor jedem Leitungsanschluss unbedingt Späne, Schneidöl,
Staub usw.
• Beim Anschließen von Leitungen oder Verschraubungen sicherstellen,
dass kein Dichtungsmaterial in das Innere des Anschlusses gerät.
Lassen Sie bei Verwendung von Dichtband 1,5 bis 2 Gewindegänge am
Ende der Leitung oder Verschraubung frei.
• Die Verbindungen mit dem spezifischen Anzugsmoment anziehen.
Betriebsdruck
Gewinde
OUT
1/8
Pilotventil
3.4 Schmierung
• Verwenden Sie keinen Öler an der Eingangsseite des Produkts.
Fehlfunktionen könnten sonst auftreten. Sollte die Schmierung der
Endgeräte erforderlich sein, schließen Sie einen Öler an der
Ausgangsseite des Reglers an.
Monitorausgang
4 Verdrahtung
Entlüftungs-
Magnetventil
Drucksensor
• Nicht korrektes Anschließen führt zu Beschädigungen des Gerätes.
• Verwenden Sie Gleichspannung mit ausreichender Kapazität und
geringer Welligkeit.
• Der Stecker darf nur bei ausgeschalteter Stromversorgung an- bzw.
abgesteckt werden.
• Der rechtwinklige Stecker ist nicht drehbar.
(blau)
(schwar
)
Elektrisches Schaltschema
Strom- / Spannungsausführung
Produkt
mit
einem
ungeregelten
Versorgungs-
spannung
Eingangs-
signal
Verdrahtungsschema Monitorausgang
Analoger Ausgang - Spannungstyp
Monitorausgangsspannung
Warnung
Anzugsmoment (Nm)
3 bis 5
Achtung
Achtung
(braun)
(weiß)
Strom- / Spannungsausführung
1
braun
Stromversorgung
2
Weiß
Eingangssignal
3
blau
Erdung (gemeinsam)
4
schwarz
Monitorausgang
(Anm.) Die Kabelfarbe ist für Einsatz
des optionalen Kabels gezeigt.
△
A
BRAUN (1)
BLAU (3)
Elektromagnetventil (V 111)
SCHWARZ (4)
Stromversorgung 24 V DC
Eingangssignal
BRAUN (1)
4,3 bis 20 mA
BLAU (3)
Elektropneumatischer Regler (ITV)
WEISS (2)
SCHWARZ (4)
1 : Braun
3 : Blau
2 : Weiss
Verwenden Sie nur
Ausrüstungen mit einer min.
4 : Schwarz
Lastimpedanz von 100 kΩ.