5.1.2 Acrylglasplatte Besonnungsarme seitlich (Bild 6)
1.
Lösen Sie die Flachkopf-Schraube M 4 (6/65), mit der die Acrylglasplatte (6/43) über einen Winkel am Lampenge-
häuse befestigt ist.
2.
Klappen Sie dann die Acrylglasplatte (6/43) etwas heraus und ziehen Sie die Acrylglasplatte in Längsrichtung nach
vorne weg.
3.
Wenn Sie die Acrylglasplatte wieder montieren, schieben Sie die Acrylglasplatte der seitliche Bräunungsarme
über den Befestigungskeil (6/104).
Achten Sie beim Einbau darauf, dass die Acrylglasplatte in der Nut der Abdeckhaube liegt.
Warnung
5.1.3 Acrylglasplatte Besonnungsarm oben (Bild 3)
1.
Lösen Sie die Flachkopf-Schraube M 4, mit der die Acrylglasplatte (3/43) über einen Winkel am Lampengehäuse
befestigt ist.
2.
Klappen Sie dann die Acrylglasplatte (3/43) etwas heraus und ziehen Sie die Acrylglasplatte in Längsrichtung nach
vorne weg.
3.
Wenn Sie die Acrylglasplatte wieder montieren, schieben Sie die Acrylglasplatte über den Befestigungskeil (3/44)
der Abdeckhaube (3/40).
4.
Klappen Sie die Acrylglasplatte Richtung oberen Bräunungsarm.
5.
Drehen Sie die Flachkopf-Schraube ein.
Achten Sie beim Einbau darauf, dass die Acrylglasplatte in der Nut der Abdeckhaube (3/66) liegt.
Warnung
5.2 Wartung der Hochdruckbrenner
Die Hochdruckbrenner im Gerät sind mit einer ganz bestimmten Filterglaskonfiguration bestückt.
Die Hochdruckbrenner dürfen nur mit der gerätespezifischen Filterscheibenkonfiguration bestückt wer-
den. Sind die Filterscheiben beschädigt oder nicht vorhanden, darf das Gerät auf keinen Fall betrieben
werden. Verbrennungsgefahr! Verblitzungsgefahr der Augen! Beim sofortigen Wiedereinschalten des
Hochdruckbrenners zündet er, je nach Typenart, nicht sofort wieder oder bringt nicht die volle Leistung,
Warnung
da er eine Abkühlphase von ca. 4 Minuten benötigt.
Bei Ersatz des Hochdruckbrenners wenden Sie sich bitte an den Gerätehersteller oder Ihren Fachhänd-
ler. Es kann keine Haftung übernommen werden, wenn andere als die Original-Brenner eingebaut wer-
den.
Verwenden Sie bitte immer nur uwe Hochdruckbrenner, da eine exakte Zentrierung des Lichtschwer-
punktes im Reflektor gewährleistet sein muss.
Die XTT-Filterscheiben sind durch BREAKSAFE gesichert.
Hantieren Sie bitte immer nur mit dem Metallbügel oder mit dem Quetschsockel (6/102) des Hoch-
druckbrenners, auf keinen Fall am Glaskolben ziehen.
5.2.1 Wechsel des Hochdruckbrenners in den Bräunungsarmen (Bild 6)
Achtung!
Fassen Sie den Hochdruckbrenner nur am rechteckigen Sockel an.
Ziehen Sie den Hochdruckbrenner auf keinen Fall am Glaskolben.
Fassen Sie den Glaskolben des Hochdruckbrenners auf keinen Fall mit den Fingern an.
Warnung
Ist dies doch versehentlich geschehen, wischen Sie die Fingerabdrücke mit einem sauberen, Alkohol
getränkten Tuch ab.
Acrylglasplatte Seitenarm ausbauen
1.
Lösen Sie die Flachkopf-Schraube M 4 (6/65), mit der die Acrylglasplatte (6/43) über einen Winkel am Lampenge-
häuse befestigt ist.
2.
Klappen Sie dann die Acrylglasplatte (6/43) etwas heraus und ziehen Sie die Acrylglasplatte in Längsrichtung nach
vorne weg.
Hochdruckbrenner ausbauen
1.
Ziehen Sie den Tenax-Verschluss (6/67) am entsprechenden GB-Gehäuse heraus.
Achtung! Die Scheibenhalterung klappt etwa um 15 Grad nach vorne.
2.
Halten Sie die Scheibenhalterung (6/68) mit beiden Händen und drücken Sie die Scheibenhalterung etwas Rich-
tung Besonnungsarm. Der Bolzen (6/70) rutscht auf beiden Seiten aus der Verankerung.
3.
Ziehen Sie die Scheibenhalterung mit beiden Händen nach vorne weg.
4.
Fassen Sie den Hochdruckbrenner am rechteckigen Sockel (6/102) oder Metallbügel an und ziehen Sie ihn
senkrecht aus der Fassung.
Reflektor reinigen
1. Wischen Sie den Reflektor (6/71) mit einem sauberen, Alkohol getränkten Tuch ab.
8