Herunterladen Diese Seite drucken

elv ALC 8000 Bau- Und Bedienungsanleitung Seite 3

Akku-lade-center
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALC 8000:

Werbung

Bild 1: Über die Software ist eine komfortable Eingabe
aller wichtigen Parameter möglich.
dates und Uprades durch den ELV-Service
möglich. Durch diese Technologie ist
jederzeit eine Software-Erweiterung mög-
lich, oder neue Akku-Technologien können
angepasst bzw. implementiert werden.
Das ALC 8500 Expert verfügt über 4 ge-
trennte Ladeausgänge, an denen die Akkus
bzw. Akku-Packs gleichzeitig anschließbar
sind und dank eines großzügig dimensio-
nierten Netzteils auch gleichzeitig geladen
werden können.
Die Ladekanäle 1 und 2 beim ALC 8500
Expert bzw. Ladekanal 1 beim ALC 8000
sind für Akku-Packs mit bis zu 20 in Reihe
geschaltete Zellen ausgelegt und können
Ladeströme bis zu 5 A (abhängig von der
Zellenzahl, siehe Tabelle 1 und 2) liefern.
Zur Verringerung der Verlustleistung kom-
men hier sekundär getaktete Schaltregler
zum Einsatz.
Die Ladekanäle 2 und 3 beim ALC 8000
bzw. 3 und 4 beim ALC 8500 Expert sind
für Akku-Nennspannungen bis zu 12 V
(10 Zellen) ausgelegt, wobei ein Gesamt-
Ladestrom von 1 A beliebig auf diese
Kanäle aufzuteilen ist.
Die Ladeparameter von einzelnen Akku-
Technische Daten: ALC 8000
Anzahl der Ladekanäle:....... 3 (1 x 0–30 V max. 5 A, 2 x 0–15 V max. 1 A gesamt)
Akku-Nennspannung: ........................... Kanal 1 max. 24 V, Kanal 2 + 3 max. 12 V
Ladestrom:............................... Kanal 1 max. 5 A (Ladeleistung max. 40 V gesamt)
Entladestrom: ............................................ Kanal 1 max. 5 A, Kanal 2 + 3 max. 1 A
Unterstützte Akku-Technologien: ............................ NiCd, NiMH, Pb, Li-Ion, LiPo
Lade-Enderkennung: ................ negative Spannungsdifferenz bei NiCd und NiMH,
Strom-/Spannungskurve bei Blei, Blei-Gel, Li-Ion und LiPo
Anzeigen: .............................................................................................
Bedienelemente:................................................................ Tasten, Drehimpulsgeber
Sonderfunktionen: ................................... Anschluss für externen Temperatursensor
Software: ....................................... update- und upgradefähig durch Flash-Speicher
Versorgungsspannung: ..........................................................................230 V/50 Hz
Abmessungen (B x H x T): ...................................................... 315 x 204 x 109 mm
Bild 2: Lade- und Entladeverlauf über mehrere Zyklen
Sätzen können in einer Akku-Datenbank
abgelegt werden und stehen dann jederzeit
wieder zur Verfügung. Bei bereits erfassten
Akkus bzw. Akku-Packs sind keine um-
fangreichen Eingaben erforderlich, da auf
die Daten der Datenbank zurückgegriffen
werden kann.
Mit einem integrierten Datenlogger
können beim ALC 8500 Expert komplette
Lade-/Entladekurven-Verläufe aufgezeich-
net werden, ohne dass dazu ständig ein PC
angeschlossen sein muss.
Neben der Steuerung des Ladegerätes
erfolgt über die USB-Schnittstelle auch
das Auslesen des integrierten Datenloggers.
Mit einer zugehörigen PC-Software sind
die Akku-Daten dann weiterzuverarbeiten
(Abbildung 1 und 2).
Wenn es um die Qualitätsbeurteilung
von Akkus und Batterien geht, ist die
Spannungslage unter Lastbedingungen ein
wichtiges Kriterium. Für eine hohe Span-
nungslage unter Lastbedingungen ist daher
ein möglichst geringer Akku-Innenwider-
stand erforderlich. Zur Bestimmung des
Akku-Innenwiderstandes ist im ALC 8500
Expert ein Akku-Ri-Messgerät integriert.
Kanal 2 + 3 max. 1 A Gesamtladestrom
Eine weitere Besonderheit des ALC 8500
Expert ist die integrierte Blei-Akku-Akti-
vator-Funktion, die zur Verhinderung von
kristallisierten Sulfat-Ablagerungen an den
Bleiplatten dient. Kristallisierte Sulfat-Ab-
lagerungen entstehen besonders bei Blei-
Akkus, die über längere Zeit gelagert, nur
selten genutzt oder mit geringen Strömen
entladen werden. Die Lebensdauer dieser
Akkus kann durch die Aktivator-Funktion
erheblich verlängert werden.
Ladeverfahren, Ladeausgänge
Während des Ladevorgangs überwacht
der Mikrocontroller den Spannungsverlauf
an jedem einzelnen Ladeanschluss. Zur
Auswertung der Ladekurve dienen mehrere
aufeinander folgende Messwerte.
Für bestmögliche Ladeergebnisse erfolgt
eine ständige Überwachung der zum jewei-
ligen Akku-Typ gehörenden Ladekurve mit
Besonders wichtig ist die sichere Lade-
Enderkennung, die bei NC- und NiMH-
Akkus nach der zuverlässigen Methode der
negativen Spannungsdifferenz am Ende der
Ladekurve erfolgt. Für ein ausgeprägtes -
U werden Ladeströme >0,5 C empfohlen.
Wenn über mehrere Messzyklen am Akku
eine Spannungsdifferenz von wenigen
mV nach unten registriert wird, schaltet
der entsprechende Kanal auf Erhaltungs-
ladung um.
Bei NiMH-Akkus wird der gegenüber
Ladekurve berücksichtigt. Bei Blei-, Li-
thium-Ionen- und Lithium-Polymer-Akkus
erfolgt die Lade-Enderkennung nach der
Strom-/Spannungskurve.
Damit Übergangswiderstände an den
Anschlussklemmen das Messergebnis
Messung der Akku-Spannung bei NC- und
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Alc 8500 expert