Herunterladen Diese Seite drucken

elv ALC 8000 Bau- Und Bedienungsanleitung Seite 25

Akku-lade-center
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALC 8000:

Werbung

Bild 39: Einbaulage der Leistungswi-
derstände und Dioden
die Leistungselektronik handelt.
Bei den insgesamt fünf im ALC 8500
Expert vorhandenen Leiterplatten handelt
es sich um die große Basisplatine mit allen
wesentlichen Baugruppen, die Displaypla-
tine, die USB-Platine, die Anzeigenplatine
und die kleine Netzplatine.
Bestückung der Basisplatine
Wir beginnen die Bestückungsarbeiten
mit der großen Basisplatine, wo zuerst die
bedrahteten Widerstände einzulöten sind.
Als Besonderheit ist dabei zu beachten,
dass einige Widerstände mit ca. 2 bis
3 mm Leiterplattenabstand zu montieren
sind (Abbildung 39). Dies betrifft die Wi-
derstände R 22, R 23, R 35, R 124, R 224,
R 232, R 309 und R 409.
Die Anschlüsse der Widerstände werden
auf Rastermaß abgewinkelt, von oben durch
die zugehörigen Platinen geführt, an der
Platinenunterseite leicht angewinkelt und
verlötet. Danach werden die überstehenden
Drahtenden, wie auch bei allen nachfolgend
zu bestückenden Bauteilen, mit einem
scharfen Seitenschneider direkt oberhalb
der Lötstellen abgeschnitten.
Im nächsten Arbeitsschritt erfolgt die
Bestückung der Dioden, wobei unbedingt
die korrekte Polarität zu beachten ist.
Dioden sind üblicherweise an der Kato-
denseite (Pfeilspitze) durch einen Ring
gekennzeichnet. Eine Ausnahme bilden hier
die Transil-Schutzdioden, die mit beliebiger
Polarität bestückt werden dürfen.
Bei folgenden Dioden ist ein Leiterplat-
tenabstand von 2 bis 3 mm (siehe Abbil-
dung 39) erforderlich: D 10 bis D 13, D 22.
Zum Anschluss des Lüfters werden
2 Lötstifte mit Öse in die zugehörigen
Platinenbohrungen von ST 60 und ST 61
gepresst und sorgfältig verlötet.
Zahn-
scheibe
Bild 40: Einbau der Spannungsregler
und des Transistors T 2
Bild 41: Konfektionierung der Lüfter-
Anschlussleitungen
Es folgen die Kleinsignal-Transistoren,
deren Anschlüsse vor dem Verlöten mög-
lichst weit durch die zugehörigen Platinen-
bohrungen zu führen sind.
Der Transistor T 60 ist stehend mit mög-
lichst kurzen Anschlüssen einzulöten.
Die Spannungsregler IC 11 bis IC 13 und
der Leistungs-FET T 2 werden in liegen-
der Position mit Schrauben M3 x 6 mm,
Zahnscheiben und Muttern auf die Platine
montiert (Abbildung 40). Erst wenn die
Komponenten festgeschraubt sind, erfolgt
das Verlöten der Anschlüsse.
Die Anschlüsse der Keramik- und Fo-
lienkondensatoren sind vor dem Verlöten
so weit wie möglich durch die zugehörigen
Platinenbohrungen zu führen.
Weiter geht es dann mit dem Einbau der
Elektrolyt-Kondensatoren, deren korrekte
Polarität sehr wichtig ist. Falsch gepolte
Elkos können explodieren oder auslaufen.
Bei den Elkos ist die Polarität meistens am
Minuspol gekennzeichnet.
Auch der Sound-Transducer PZ 1 ist
gepolt. Das Plussymbol am Bauteil muss
mit dem Symbol im Bestückungsdruck
übereinstimmen.
Zum Anschluss der Ladeendstufen-
Transistoren T 100, T 200, T 300 und
T 400 dienen dreipolige Stiftleisten, die
direkt in die zugehörigen Bohrungen der
Platine zu löten sind. 1,3-mm-Lötstifte
werden zum Anschluss der Entladeendstu-
fen-Transistoren und der Schottky-Dioden
Bild 42: Montage des Lüfters am Kühl-
körper
D 102, D 202 benötigt. Diese Stifte werden
ebenfalls von oben in die zugehörigen
Platinenbohrungen gepresst und an der
Unterseite sorgfältig verlötet.
Eine danach einzulötende 20-polige
Stiftleiste stellt die Verbindung zur Frontpla-
tine her, und eine 4-polige Stiftleiste dient
zum Anschluss der USB-Schnittstelle.
Die 4 Sicherungshalter, die Klinkenbuch-
se BU 3 und die beiden Cinch-Buchsen
BU 1, BU 2 müssen vor dem Verlöten
Wichtig ist, dass diese Bauteile mit viel
Lötzinn festgesetzt werden, wobei eine zu
große bzw. zu lange Hitzeeinwirkung auf
die Kunststoffteile zu vermeiden ist.
Die Anschlüsse der beiden Speicherdros-
seln L 100 und L 200 sind auf die erfor-
derliche Länge zu kürzen, vorzuverzinnen
und in die zugehörigen Platinenbohrungen
zu löten. Danach werden die Spulen mit
hitzebeständigen Kabelbindern stramm auf
Montage des Lüfter-
Kühlkörper-Aggregates
Besonders im Entladebetrieb entsteht
Abwärme, die mit Hilfe eines Lüfter-
Kühlkörper-Aggregates im ALC 8500
Expert abgeführt wird. Alle Lade- und
Entladeendstufen-Transistoren sowie
die Dioden D 102 und D 202 werden an
diesen Kühlkörper montiert, der aus zwei
zunächst mittels der Schwalbenschwanz-
Führungen zusammengefügt und danach
mit einer Öffnung nach oben auf die Ar-
beitsplatte gestellt (die Fügerillen sollen
zum Betrachter weisen).
Die Anschlussleitungen des Lüfters
sind entsprechend Abbildung 41 vorzu-
bereiten.
Nun wird der Lüfter oben auf den
Kühlkörper gelegt, und zwar so, dass der
am Lüftergehäuse angebrachte Pfeil zum
Kühlkörper weist (die Luft wird in das Kühl-
körperinnere gedrückt). Das Zuleitungspaar
des Lüfters (schwarz-rote Leitung) muss
Der Kühlkörper weist an 4 seiner Außen-
die für die Aufnahme von M3-Schrauben
ausgelegt sind und genau zu den 4 Monta-
gebohrungen des Lüfters passen. Es werden
Montageschrauben M3 x 20 mm verwendet,
des Lüfters zu führen sind. Mittels eines
Schraubendrehers dreht man die Schrauben
dann mühelos ein, lässt sie aber noch etwas
locker. In die 4 Kühlkörpermontageboh-
rungen der Basisplatine werden nun von
unten Schrauben M3 x 6 mm gesteckt. Auf
der Bestückungsseite folgt eine Pertinax-
Isolierplatte. Die Schrauben werden danach
25

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Alc 8500 expert