Ausbringmenge für Saatgut einstellen Maschineneinstellungen Abstreifer einstellen Startseite der Maschinen-Software (ISOBUS) Arbeitsmenü der Maschinen-Software (ISOBUS) AmaCheck (Precea Spezial) 10. Software: Menü Einstellungen (ISOBUS) 11. Vorbereitung für den Task Controller in der Maschinen-Software (ISOBUS) 12. Mikrogranulatstreuer (Option) 2022 / Stand 01...
• Die Unterlage Orientierungshilfe zum Saisonstart Precea 3000/4500/6000/-CC/-FCC MG6660 Precea dient dem Anwender als Leitfaden, um die Maschine zur neuen Saison zu prüfen und wieder Precea 6000-2/-2CC/-2FCC MG6967 in Betrieb zu nehmen. Diese Unterlage bezieht sich auf die Software-Version NW110-K.010 und ist auch nur für diese gültig.
Über Kalibriertaster oder TwinTerminal kalibrieren (2). Menge wiegen und Wert in das Terminal eingeben. • Precea Spezial: Getriebe auf Stellung 50 stellen (7). Je nach Arbeitsbreite und gewünschter Kalibrierfläche, Anzahl der Kurbelumdrehungen der Tabelle entnehmen (8). Kurbel drehen, gewogenen Wert mit 40 oder 100 multiplizieren, die neue Getriebestellung mit der Rechenscheibe ermitteln (9).
Servicetraining 4. Ausbringmenge für Saatgut einstellen • Precea Spezial: Um den Legeabstand einzustellen, werden zwei Zahnräder (1,2) getauscht. Dafür stehen verschiedene Zahnräder zur Verfügung. Wenn die Ausbringmenge nicht erreicht werden kann, kann beim vorlaufenden Antriebsrad das Zahnrad getauscht werden. Welches Zahnradpaar, welchen Legeabstand zur Folge hat, kann der Tabelle entnommen werden.
Servicetraining 5. Maschineneinstellungen • Rahmenballastierung (Sonderausstattung): Bis zu 600 kg können vom Traktor auf die Maschine verlagert werden. Dadurch laufen die Schare ruhiger und die Ablagegenauigkeit wird verbessert. Je höher der Oberlenker am Traktor befestigt ist, desto besser die Druckübertragung. Traktorsteuergerät betätigen und den gewünschten Druck einstellen (zwischen 130 und 160 bar), dabei die Bodeneigenschaften beachten.
Seite 8
Servicetraining 5. Maschineneinstellungen • Spuranreißer: Transportsicherung lösen (wenn vorhanden) und abhängig von der Arbeitsbreite den Spuranreißer einstellen. Angriffswinkel der Scheibe abhängig von Bodenart einstellen. • Düngerablagetiefe: Der seitliche Abstand des Düngerschars zum Säschar beträgt 60 mm und kann nicht eingestellt werden. Abhängig von der Ausstattungsvariante die Einstellung der Ablagetiefe wie folgt vornehmen: •...
Seite 9
Servicetraining 5. Maschineneinstellungen • Schließschieber: Je nach Saatgut einstellen, siehe Tabelle Seite 12. Nur so weit öffnen, dass ausreichend Saatgut vor der Vereinzelungsscheibe liegt, aber die Saatgutkammer nicht überfüllt wird. • Vereinzelungsscheibe: Für die verschiedenen Saatgüter gibt es passende Vereinzelungsscheiben mit entsprechender Bohrungsanzahl und Bohrungsdurchmesser, siehe Betriebsanleitung „Vereinzelungsscheibe montieren“.
Seite 10
Servicetraining 5. Maschineneinstellungen • Mithilfe der Tabelle wird die Kornvereinzelung abhängig vom Saatgut einstellen. Die Schließschieberpositionen und Gebläsedrücke sind Richtwerte. Nach kurzer Fahrt die Kornablage prüfen. Bohrungs- Empfindlichkeit Tausendkorn- Anzahl Schließschieber- Gebläsedruck Saatgut durchmesser Farbe Füllsperre Optogeber gewicht TKG Bohrungen position [mbar] [mm]...
Seite 11
Servicetraining 5. Maschineneinstellungen • Mithilfe der Tabelle wird die Kornvereinzelung abhängig vom Saatgut umgebaut. Ackerbohne Mais Sojabohne Kürbis Sonnenblume Sorghum Zuckerrübe Raps PreTeC-Ausstattung max. 12 km/h max. 8 km/h > 15 mm < 15 mm Vereinzelungsscheibe 220956 Ø 6,0 mm 220950 Ø...
Servicetraining 6. Abstreifer einstellen • Precea Spezial: Bei Fehlstellen den Wert verringern. Bei Doppelstellen den Wert erhöhen(1). • Precea Super: • Abstreifer-Automatik (SmartControl): Menü Einstellungen > Maschine > zusätzliche Funktionen Hier kann die Funktion SmartControl aktiviert und deaktiviert werden (2). Diese Funktion regelt die Abstreifer automatisch, abhängig davon, ob die Optogeber Fehl- oder...
Servicetraining 7. Startseite der Maschinen-Software (ISOBUS) • Die Maschinen-Software gliedert sich in das Feldmenü das Menü für die Einstellungen (2). • Mit einem Klick auf eine der im Bild rot eingekreisten Schaltflächen kann zwischen den Menüs gewechselt werden. • Aus dem Feldmenü kann in die Untermenüs Arbeiten, Kalibrieren, Dokumentation, Befüllen und Entleeren gewechselt werden.
Servicetraining 9. AmaCheck (Precea Spezial) • Aktive Reihen: Grün – Saat mit Sollmenge. Rot – Saat mit Abweichung von Sollmenge. Orange blinkend – Blockade oder Verschmutzung der Optogeber. Rot blinkend – keine Rückmeldung von dem Optogeber. • Leermeldesensor für den Düngerbehälter (Sonderausstattung): Grün –...
Servicetraining 10. Software: Menü Einstellungen (ISOBUS) • Quelle Geschwindigkeitssignal/Impulse 100 m lernen: Menü Einstellungen > Maschine > Geschwindigkeit > Impulse lernen/Quelle. Hier kann die Quelle für das Geschwindigkeitssignal ausgewählt und Impulse pro 100 m eingefahren werden. Beim elektrischen Antrieb liegt die Anzahl der Impulse bei ca.
Servicetraining 11. Vorbereitung für den Task Controller in der Maschinen-Software (ISOBUS) • Terminal: Die Funktionen des Task Controllers werden über das Terminal gesteuert. Das Terminal muss entsprechend vorbereitet werden. Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des jeweiligen Terminals. • Geometrie: Einstellmenü...
Servicetraining 12. Mikrogranulatstreuer (Option) • (1)Applikationspunkte: Der Dünger kann in die Säfurche (A), in die schließende Säfurche oder auf die Säfurche abgegeben werden. Die Einstellung der Umschaltklappe erfolgt mit einem Hebel (2). • Mikrogranulat kalibrieren: Feldmenü > Kalibrieren > Mikrogranulat Werte prüfen und bei Bedarf ändern, Vordosieren(4).
Seite 19
Post beziehen und neu veröffentlichte Dokumente aus verschiedenen Kategorien sind abonnierbar. www.info.amazone.de/ AMAZONEN-WERKE H. Dreyer GmbH & Co. KG Postfach 51 · D-49202 Hasbergen-Gaste Tel. +49 (0)5405 501-0 · Fax: +49 (0)5405 501-147 www.amazone.de · www.amazone.at · E-Mail: amazone@amazone.de MG7161...