Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Amazone Precea 3000 Originalbetriebsanleitung
Amazone Precea 3000 Originalbetriebsanleitung

Amazone Precea 3000 Originalbetriebsanleitung

Anbau-einzelkorn-sämaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Precea 3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung
Anbau-Einzelkorn-Sämaschine
Precea 3000 / 3000-CC / 3000-FCC
Precea 4500 / 4500-CC / 4500-FCC
Precea 6000 / 6000-CC / 6000-FCC
SmartLearning
www.amazone.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone Precea 3000

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung Anbau-Einzelkorn-Sämaschine Precea 3000 / 3000-CC / 3000-FCC Precea 4500 / 4500-CC / 4500-FCC Precea 6000 / 6000-CC / 6000-FCC SmartLearning www.amazone.de...
  • Seite 2 Tragen Sie hier die Identifikationsdaten der Maschine ein. Die Identifikationsdaten finden Sie auf dem Typenschild.
  • Seite 3 4.4.1 Gelenkwellenschutz Abmessungen 4.4.2 Düngerdosierantrieb Zulässige Nutzlast Warnbilder Dosierung 4.5.1 Position der Warnbilder 5.4.1 Saatgutdosierung 4.5.2 Aufbau der Warnbilder 5.4.2 Düngerdosierung 4.5.3 Beschreibung der Warnbilder 5.4.3 Mikrogranulatdosierung Typenschild an der Maschine Schare MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 4 6.6.2 Maschine anheben 6.4.11 Einsatz ohne Frontbehälter 6.6.3 Traktorsteuergeräte sperren Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.5.1 Arbeitsstellungssensor anpassen 7 Maschine verwenden 6.5.2 Saatgutbehälter befüllen Maschine einsetzen 6.5.3 Düngerbehälter befüllen Im Vorgewende wenden MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 5 Schneidscheibenabstand am 10.2 Maschine schmieren PreTeC-Mulchsaatschar einstellen 10.2.1 Schmierstellenübersicht 10.1.4 Schneidscheibenantrieb am 10.3 Rollenketten schmieren PreTeC-Mulchsaatschar einstellen 10.3.1 Rollenkette im vorlaufenden 10.1.5 Zustreicherscheiben am PreTeC- Radantrieb schmieren Mulchsaatschar prüfen und ersetzen 198 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Düngerdosierantrieb schmieren 10.3.6 Rollenkette am elektrischen Rührwellenantrieb schmieren 10.4 Maschine reinigen 11 Maschine verladen 11.1 Maschine heben 11.2 Maschine verzurren 12 Anhang 12.1 Schraubenanziehmomente 12.2 Mitgeltende Dokumente 13 Verzeichnisse 13.1 Glossar 13.2 Stichwortverzeichnis MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 7: Verwendete Darstellungen

    Verlust von Körperteilen oder Tod. WARNUNG Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko für schwerste Körper- verletzung oder Tod. VORSICHT Kennzeichnet eine Gefährdung mit gerin- gem Risiko für leichte oder mittelschwere Körperverletzungen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 8: Zu Dieser Betriebsanleitung Verwendete Darstellungen

    Beispiel: 1. Handlungsanweisung 1 2. Handlungsanweisung 2 1.1.3.1 Handlungsanweisungen und Reaktionen CMS-T-005678-B.1 Reaktionen auf Handlungsanweisungen sind durch einen Pfeil markiert. Beispiel: 1. Handlungsanweisung 1 Reaktion auf Handlungsanweisung 1 2. Handlungsanweisung 2 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 9: Aufzählungen

    Reihenfolge befolgt werden müssen, werden in Lis- tenform mit Pfeilen dargestellt. Beispiel: Handlungsanweisung Handlungsanweisung Handlungsanweisung 1.1.4 Aufzählungen CMS-T-000024-A.1 Aufzählungen ohne zwingende Reihenfolge sind als Liste mit Aufzählungspunkten dargestellt. Beispiel: Punkt 1 Punkt 2 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 10: Positionszahlen In Abbildungen

    Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, Postfach 51 eine immer benutzerfreundlichere Betriebsanleitung D-49202 Hasbergen zu gestalten. Senden Sie uns Ihre Vorschläge bitte per Brief, Fax oder E-Mail. Fax: +49 (0) 5405 501-234 E-Mail: td@amazone.de MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 11: Sicherheit Und Verantwortung

    2.1.2.1.1 Anforderungen an alle Personen, die mit der Maschine arbeiten CMS-T-00002310-A.1 Wenn die Maschine unsachgemäß verwendet wird, können Personen verletzt oder getötet wer- den. Um Unfälle durch unsachgemäße Verwen- dung zu vermeiden, muss jede Person, die mit MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 12: Sicherheit Und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise

    Landwirte sind mit der Arbeit mit Landmaschinen grundsätzlich vertraut und unterweisen bei Bedarf landwirtschaftliche Hilfskräfte in der Benutzung der Landmaschinen. Sie können einzelne, einfache In- standsetzungen und Wartungsarbeiten an Landma- schinen selbst ausführen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 13: Landwirtschaftliche Hilfskraft

    Mitfahrende Personen können durch Maschinenbewegungen fallen, überrollt und schwer verletzt oder getötet werden. Heraufgeschleuderte Gegenstände können mitfahrende Personen treffen und verletzen. Lassen Sie Personen nie auf der Maschine mitfahren. Lassen Sie nie Personen auf die fahrende Maschine aufsteigen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 14: Gefahr Für Kinder

    Wenn die technischen Grenzwerte der Maschine nicht eingehalten sind, können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. Außerdem kann die Maschine beschädigt werden. Die technischen Grenzwerte stehen in den technischen Daten. Halten Sie die technischen Grenzwerte ein. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 15: Persönliche Schutzausrüstung

    Sicherheitsausstattung der Maschine. Fehlende Warnbilder erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen Verletzungen für Personen. Reinigen Sie verschmutzte Warnbilder. Erneuern Sie beschädigte und unkenntlich gewordene Warnbilder sofort. Versehen Sie Ersatzteile mit den vorgesehenen Warnbildern. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 16: Gefahren Kennen Und Vermeiden

    Sie das Drucksystem von einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen. Spüren Sie Leckagen nie mit der bloßen Hand auf. Halten Sie Körper und Gesicht fern von Leckagen. Wenn Flüssigkeiten in den Körper eingedrungen sind, suchen Sie sofort einen Arzt auf. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 17: Gefahrenbereiche

    Wenn Personen den Gefahrenbereich betre- ten, schalten Sie Motoren und Antriebe sofort aus. Bevor Sie im Gefahrenbereich der Maschine arbeiten, CMS-I-00005448 sichern Sie Traktor und Maschine. Dies gilt auch für kurzzeitige Kontrollarbeiten. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 18: Sicheres Arbeiten Und Sicherer Umgang Mit Der Maschine

    Kuppeln und transportieren Sie die Maschine nur mit geeigneten Traktoren. Wenn die Maschine an den Traktor angekuppelt wird, achten Sie darauf, dass die Verbindungseinrichtung des Traktors den Anforderungen der Maschine entspricht. Kuppeln Sie die Maschine vorschriftsmäßig an den Traktor. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 19: Fahrsicherheit

    Straßenverkehr die Folge sein. Prüfen Sie die Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt auf Funktion. Entfernen Sie grobe Verschmutzungen von der Maschine. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel "Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten". MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 20: Sichere Wartung Und Änderung

    Lassen Sie bauliche Änderungen und Erweiterungen nur von einer qualifizierten Fachwerkstatt vorneh- men. Damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit be- hält, stellen Sie sicher, dass die Fachwerkstatt nur die von AMAZONE freigegebenen Umbauteile, Ersatztei- le und Sonderausstattungen verwendet. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 21: Arbeiten An Der Maschine

    Ziehen Sie den Zündschlüssel ab und führen Sie diesen mit sich. Ziehen Sie den Schlüssel des Batterietrennschalters ab. Warten Sie ab, bis nachlaufende Teile zum Stillstand gekommen und heiße Teile abgekühlt sind. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 22 Verweilen Sie nie unter angehobenen Maschinenteilen. Wenn Sie an oder unter angehobenen Maschinenteilen Arbeiten durchführen müssen, senken Sie die Maschinenteile ab oder sichern Sie die angehobenen Maschinenteile mit mechanischer Abstützvorrichtung oder hydraulischer Absperrvorrichtung. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 23: Sonderausstattungen Und Ersatzteile

    Sonderausstattungen, Zubehör und Ersatzteile, die nicht den Anforderungen von AMAZONE entsprechen, können die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. Verwenden Sie nur Originalteile oder Teile, die den Anforderungen von AMAZONE entsprechen. Wenn Sie Fragen zu Sonderausstattung, Zubehör oder Ersatzteilen haben, kontaktieren Sie Ihren Händler oder AMAZONE.
  • Seite 24: Sicherheit Und Verantwortung Sicherheitsroutinen

    Sie die Schutzvorrichtungen von einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen. Achten Sie darauf, dass vor jeder Tätigkeit an der Maschine die Schutzvorrichtungen ordnungsgemäß montiert und funktionsfähig sind. Erneuern Sie beschädigte Schutzvorrichtungen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 25 Verwenden Sie beim Aufsteigen und Absteigen nie Bedienelemente als Handgriff. Durch versehentli- ches Betätigen von Bedienelementen können Funktionen ungewollt betätigt werden, die eine Gefahr bringen. Springen Sie beim Absteigen nie von der Maschine. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 26: Bestimmungsgemäße Verwendung

    NE angefordert werden. Andere Verwendungen als unter bestimmungsge- mäße Verwendung aufgeführt gelten als nicht be- stimmungsgemäß. Für Schäden, die aus nicht be- stimmungsgemäßer Verwendung resultieren, haf- tet nicht der Hersteller, sondern ausschließlich der Betreiber. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 27: Produktbeschreibung

    CMS-T-00003815-G.1 4.1 Maschine im Überblick CMS-T-00003819-B.1 CMS-I-00001992 Precea 3000-CC / 4500-CC Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Stra- Ladesteg ßenfahrt Befüllschnecke Säaggregat Fahrwerk Düngerschar SmartCenter Ablagefach für Falteimer und Waage 10 Ansaugkörbe Druckluftgebläse MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 28: Produktbeschreibung Maschine Im Überblick

    Maschine im Überblick CMS-I-00002088 Precea 3000-CC / 4500-CC Düngerbefüllschnecke Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Stra- ßenfahrt Ablagefach für Falteimer und Waage Spurlockerer Abstellstützen 3-Punkt-Anbaurahmen Rahmenballastierung Behälter für Maschinenunterlagen und weitere Hilfsmittel 10 Düngerbehälter Spuranreißer MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 29 4 | Produktbeschreibung Maschine im Überblick CMS-I-00003890 Precea 6000 Radantrieb Fahrwerk Rahmenprofil Spurlockerer Schlauchgarderobe 3-Punkt-Anbaurahmen Rahmenballastierung Abstellstützen 10 Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Stra- Ablagefach für Falteimer und Waage ßenfahrt MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 30: Produktbeschreibung Funktion Der Maschine

    Dünger auch in einem Frontanbaubehälter mitgeführt werden. Ein Schlauchpaket verbindet den Frontan- baubehälter mit der Maschine im Heckanbau. 4.3 Sonderausstattungen CMS-T-00002252-D.1 Sonderausstattungen sind Ausstattungen, die Ihre Maschine möglicherweise nicht hat oder die nur in MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 31: Produktbeschreibung Schutzvorrichtungen

    Düngerausstattung Befüllschnecke Spuranreißer Elektronische Überwachung und Bedienung Rahmenballastierung Beleuchtung Mikrogranulatstreuer Multitablage-Tester Fahrwerk vor oder zwischen den Saatreihen Hydraulische Verschiebefahrgasse Hydraulisches Schardrucksystem Aufstandskraftregelung Kalibrierkit 4.4 Schutzvorrichtungen CMS-T-00003816-A.1 4.4.1 Gelenkwellenschutz CMS-T-00002011-A.1 Gelenkwellen-Schutztopf Gelenkwellenschutz CMS-I-00001936 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 32: Schutzgitterverriegelung

    4 | Produktbeschreibung Schutzvorrichtungen 4.4.2 Düngerdosierantrieb CMS-T-00002012-A.1 4.4.2.1 Schutzgitterverriegelung CMS-T-00002016-A.1 Zum Schutz vor Verletzungen sind die Schutzgitter mit Verriegelungen 1 versehen. 4.4.2.2 Elektrischer Dosierantrieb CMS-T-00002014-A.1 Antriebsschutz Elektrischer Dosierantrieb MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 33: Position Der Warnbilder

    4 | Produktbeschreibung Warnbilder 4.5 Warnbilder CMS-T-00003817-C.1 4.5.1 Position der Warnbilder CMS-T-00003818-B.1 CMS-I-00002031 CMS-I-00002255 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 34: Produktbeschreibung Warnbilder

    4 | Produktbeschreibung Warnbilder CMS-I-00003897 CMS-I-00003896 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 35: Aufbau Der Warnbilder

    Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden. MD082 Sturzgefahr von Trittflächen und Plattformen Lassen Sie nie Personen auf der Maschine mit- fahren. Lassen Sie nie Personen auf die fahrende Ma- schine aufsteigen. CMS-I-000081 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 36 Beachten Sie, dass die Spannung auch bei zu geringem Abstand überschlagen kann. MD095 Unfallgefahr durch Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanleitung Bevor Sie an oder mit der Maschine arbeiten, le- sen und verstehen Sie die Betriebsanleitung. CMS-I-000138 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 37 Traktor und Maschine. Betätigen Sie die Traktorhydraulik nur von dem vorgesehenen Arbeitsplatz. CMS-I-000139 MD100 Unfallgefahr durch unsachgemäß angebrachte Anschlagmittel Bringen Sie die Anschlagmittel nur an den ge- kennzeichneten Stellen an. CMS-I-000089 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 38 CMS-I-00004027 MD155 Unfallgefahr und Maschinenschäden beim Trans- port der unsachgemäß gesicherten Maschine Bringen Sie die Zurrgurte für den Transport der Maschine nur an den gekennzeichneten Zurr- punkten an. CMS-I-00000450 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 39: Produktbeschreibung Typenschild An Der Maschine

    Saatgutkorn an den Vereinzelungs- scheiben haften bleibt. Angetrieben wird das Gebläse CMS-I-00001943 je nach Ausstattung von der Traktorzapfwelle oder einem Hydraulikmotor. Der Überdruck wird über die Gebläsedrehzahl eingestellt. Der Überdruck wird je MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 40: Produktbeschreibung Kornvereinzelung

    Vorratsbereich. Am Optoge- ber werden die Bohrungen der Vereinzelungsschei- be durch die Lochbedeckungsrolle 3 verschlossen. Durch den Luftstrom wird das Saatgut am Optogeber 4 in den Schusskanal übergeben. Der Optogeber CMS-I-00001946 überwacht die Kornvereinzelung. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 41 Die Schneidscheiben bilden gemeinsam mit dem Fur- chenformer die Säfurche. Das vereinzelte Saatgut- korn wird mit der Fangrolle gefangen und für einen guten Bodenschluss in den Furchengrund gedrückt. Die Andruckrollen schließen die Säfurche. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 42: Produktbeschreibung Pretec-Mulchsaatschar

    Boden. Tiefenführungsrollen mit geschlossener Felge 1 ha- ben Vorteile bei einer hohen Masse organischer Rückstände. Die Abstreifer 2 verhindern Erdanhaf- tungen und sorgen für einen ruhigen Lauf des Sä- schars. CMS-I-00001954 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 43: Furchenformer Und Fangrolle

    Konfiguration 950 oder 1250 Liter. Die Düngerdosie- rung wird mit einem mechanischen Bodenradantrieb oder einem elektrischen Antrieb betrieben. Zur Füll- standskontrolle besitzt der Düngerbehälter vorn und hinten große Kontrollfenster. Über den Ladesteg ist der Heckdüngerbehälter sicher zu erreichen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 44: Produktbeschreibung Fertec Twin-Schar

    Die FerTeC Twin-Schare werden auf gepflügten Bö- den oder für die Mulchsaat verwendet. Die Düngerab- lagetiefe ist einstellbar. Der Abstand zum Säschar ist durch die Scharaufnahme vorgegeben. Der Abstand beträgt 60 mm. Schneidscheiben Düngerschardruckfeder Scharaufnahme CMS-I-00001963 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 45: Produktbeschreibung Befüllschnecke

    Schneidscheiben Koppelstange, gefedert Einstellvorrichtung CMS-I-00003934 Flüssigdüngeranschluss Flüssigdüngerauslauf CMS-I-00002728 4.12 Befüllschnecke CMS-T-00001986-B.1 Mit der Befüllschnecke wird der Befüllvorgang des Düngerbehälters erleichtert. Die Befüllschnecke wird über das Hydrauliksystem des Traktors angetrieben. Befüllschnecke Einfülltrichter CMS-I-00001964 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 46: Produktbeschreibung Mikrogranulatstreuer

    Säfurche appliziert. Mikrogranulatstreuer Mikrogranulatdosierer Bodenklappe Antrieb Schließschieber Mikrogranulatbehälter Behälterdeckel CMS-I-00002590 PreTeC-Schar mit Zustreicher Applikation in die schließende Säfurche, für Schneckenkornanwendungen. Applikation in die Säfurche, für Insektizid- oder Mikrodüngeranwendungen. CMS-I-00003850 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 47: Beleuchtung

    CMS-I-00003849 4.14 Beleuchtung CMS-T-00001988-C.1 4.14.1 Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt CMS-T-00001768-B.1 Beleuchtung nach hinten Warntafeln Fahrtrichtungsanzeiger Schlussleuchten und Bremsleuchten Rote Rückstrahler Gelbe Rückstrahler Seitliche Warntafeln CMS-I-00001977 HINWEIS Je nach nationalen Vorschriften. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 48: Produktbeschreibung Beleuchtung

    Arbeitsbereichs. CMS-I-00002218 4.14.3 Behälterinnenbeleuchtung CMS-T-00001987-B.1 Die Behälterinnenbeleuchtung dient zur besseren Einsicht in den Behälter und erleichtert die Prüfung des Füllstands. Die Behälterinnenbeleuchtung wird über die Beleuchtung für die Straßenfahrt eingeschal- tet. CMS-I-00002219 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 49: Elektronische Überwachung Und Bedienung

    Fläche und die erforderli- che Drehzahl der Dosierantriebe ermittelt. CMS-I-00002221 4.15.2 Leermeldesensoren CMS-T-00001979-B.1 4.15.2.1 Saatgut CMS-T-00001981-B.1 Der Leermeldesensor 1 löst Alarm aus, sobald der Leermeldesensor nicht mehr vom Saatgut bedeckt ist. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 50 Anhand der Optogeberüber- wachung werden Fehlstellen oder Doppelbelegungen erkannt und die Abstreiferposition wird angepasst. Damit werden Fehlstellen und Doppelstellen automa- tisch reduziert. CMS-I-00001917 4.16 GewindePack CMS-T-00001776-E.1 Im GewindePack ist Folgendes enthalten: Dokumente Hilfsmittel CMS-I-00002306 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 51 Im KalibrierKit ist Folgendes enthalten: Falteimer Zugwaage CMS-I-00005274 4.18 TwinTerminal CMS-T-00004156-B.1 Mit dem TwinTerminal können folgende Funktionen ausgeführt werden: Ausbringmenge kalibrieren Maschine entleeren Kommunikation mit dem Bedienterminal Kalibrierparameter eingeben Aufgefangene Saagutmenge eingeben CMS-I-00003079 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 52: Technische Daten

    3,07 m Arbeitsbreite, abhängig 2,7 m bis 3,2 m 2,7 m bis 3,2 m vom Reihenabstand Kurzer Anbaurahmen 80 cm 80 cm Schwerpunktabstand, ab- hängig von Ausstattung Langer Anbaurahmen 1,08 m 1,08 m MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 53: Technische Daten Zulässige Nutzlast

    5.3 Zulässige Nutzlast CMS-T-00011018-A.1 Zulässiges technisches Maschinengewicht laut Typen- Zulässige Nutzlast = = ––––––- kg schild - ermitteltes Leergewicht 5.4 Dosierung CMS-T-00005918-B.1 5.4.1 Saatgutdosierung CMS-T-00005919-B.1 HINWEIS Der Sollabstand ist abhängig von der Saatgutsor- MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 54: Düngerdosierung

    Die Ausbringmenge kann bei einem elektrischen Antrieb über die Fahrgeschwindigkeit angepasst werden. Applikation Applikationspunkt maximale Ausbringmenge Düngerschar 250 kg/ha Unterfußdünger Düngerschar 250 kg/ha Saatband 75 kg/ha Mikrodünger Saatband 35 kg/ha Düngerbehälter 950 l / 1.250 l MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 55: Mikrogranulatdosierung

    10 cm PreTeC-Mulchsaat- schar 0 cm bis Hydraulik 30 kg bis 100 kg 120 kg 10 cm PreTeC-Mulchsaat- 0 cm bis 300 kg 270 kg 120 kg schar in der Fahrspur 10 cm MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 56 4,8 m 75 cm 4,5 m 70 cm 4,2 m 4500 / -CC/ -FCC 65 cm 3,9 m 65 cm 4,55 m 60 cm 4,2 m 50 cm 45 cm 3,6 m MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 57: Arbeitsgeschwindigkeit

    52 kW / 70 PS Precea 4500-CC ab 66 kW / 90 PS Precea 6000-CC ab 80 kW / 120 PS Elektrik Batteriespannung 12 V Traktorgrundausstattung für ISOBUS 25 A Steckdose für Beleuchtung 7-polig MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 58: Technische Daten Angaben Zur Geräuschentwicklung

    Die Höhe des Emissionsschalldruckpegels ist im We- sentlichen vom verwendeten Fahrzeug abhängig. 5.11 Befahrbare Hangneigung CMS-T-00002297-E.1 Quer zum Hang In Fahrtrichtung links 15 % In Fahrtrichtung rechts 15 % Hangaufwärts und hangabwärts Hangaufwärts 15 % Hangabwärts 15 % MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 59 Beacon 2 SHELL Retinax A 5.13 Getriebeöl CMS-T-00003834-B.1 Hersteller Getriebeöl WINTERSHALL Wintal UG22 WTL-HM, werkseitig FUCHS Renolin MR5 VG22 5.14 Kettenöl CMS-T-00005469-B.1 Kettenöl Nicht verseifbares Kettenöl auf Mineralölbasis nach IS0 VG 68 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 60: Maschine Vorbereiten

    Gewichte Hinterachslast des betriebsbereiten Traktors ohne Anbau- maschine oder Gewichte Gesamtgewicht der Frontanbaumaschine oder Frontge- wicht Zulässiges Gesamtgewicht der Heckanbaumaschine oder Heckgewicht Abstand zwischen Schwerpunkt Frontanbaumaschine oder Frontgewicht und Vorderachsmitte MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 61 G c d T b 0,2 T b Vmin Vmin Vmin CMS-I-00000513 2. Tatsächliche Vorderachslast berechnen. × × - × G a b T b G c + d Vtat Vtat Vtat CMS-I-00000516 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 62 Lasten kleiner oder gleich den zulässigen Lasten sind. Zulässiger Wert Tatsächlicher Reifentragfähig- laut Betriebsan- Wert laut Berech- keit für zwei leitung des Trak- nung Traktorreifen tors ≤ Minimale Frontballastierung ≤ Gesamtgewicht ≤ ≤ Vorderachslast ≤ ≤ Hinterachslast MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 63: Punkt-Anbaurahmen Für Anbaukategorie 2 Anpassen

    36,6 mm CMS-I-00001817 Oberlenkerbolzen 1 und Unterlenkerstufenbol- zen 2 der Anbaukategorie 3 montieren. 6.3 Gelenkwelle vorbereiten CMS-T-00005128-A.1 1. Länge der Gelenkwelle von einer Fachwerkstatt anpassen lassen. 2. Gelenkwelle von einer Fachwerkstatt montieren lassen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 64: Maschine Kuppeln

    4 mit dem Schlauchpaket verbin- den. 6.4.2 Versorgungsleitungen an Fronttank ankuppeln CMS-T-00010803-A.1 1. Stecker der ISOBUS-Leitung 1 mit dem Front- tank verbinden. 2. Versorgungsleitungen 2 mit den Förderschläu- chen des Fronttanks verbinden. CMS-I-00007399 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 65: Kugelhülsen Unterlenker Anbringen

    6.4.4 Kügelhülsen Oberlenker anbringen CMS-T-00002087-A.1 6.4.4.1 Kugelhülse Oberlenker für Anbaukategorie 2 anbringen CMS-T-00002086-A.1 1. Oberlenkerbolzen 1 zusammen mit der Kugel- hülse 2 in die unteren Bohrungen stecken. 2. Oberlenkerbolzen 1 mit Klappstecker 3 si- chern. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 66: Kugelhülse Oberlenker Für Anbaukategorie 3 Anbringen

    Hydraulikfunktionen der Druckleitung eines Traktorsteuergeräts zugeordnet. Zu den Markierungen sind Folien an die Maschine geklebt, welche die entsprechenden Hydraulikfunktio- nen verdeutlichen. Je nach Hydraulikfunktion wird das Traktorsteuergerät CMS-I-00000121 in unterschiedlichen Betätigungsarten verwendet: MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 67 Click 1 getätigt. Kennzeichnung Funktion Traktorsteuergerät Erhöhen Grün Rahmenballastierung doppeltwirkend Verringern Precea 3000/4500 Heben einfachwirkend Spuranreißer Gelb Precea 6000 Einklappen doppeltwirkend Spuranreißer Ausklappen Natur Befüllschnecke Einschalten einfachwirkend Gebläsehydraulikmotor Einschalten einfachwirkend Druckentlastung über drucklosen Rücklauf. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 68 Traktorsteuergerät drucklos machen. 2. Hydraulikstecker reinigen. 3. Hydraulikschlauchleitungen 1 entsprechend der Kennzeichnung 2 an die Hydrauliksteckdosen des Traktors ankuppeln. Die Hydraulikstecker verriegeln spürbar. 4. Hydraulikschlauchleitungen mit ausreichender Bewegungsfreiheit und ohne Scheuerstellen ver- legen. CMS-I-00001045 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 69: Isobus Oder Bediencomputer Ankuppeln

    6.4.9 3-Punkt-Anbaurahmen ankuppeln CMS-T-00007518-B.1 WICHTIG Kollision zwischen Rahmenballastierung und Traktorreifen Um sicherzustellen, dass die Rahmenbal- lastierung zwischen die Traktorreifen passt, die Breite der Rahmenballastierung ermit- teln und mit dem Innenspurmaß des Trak- tors abgleichen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 70: Stützfüße Hochstellen

    Um die Stützfüße zu entlasten, Maschine anheben. 2. Federstecker 1 ziehen. 3. Stützfuß festhalten. 4. Bolzen 2 entfernen. CMS-I-00002003 5. Stützfuß 1 aus der Abstellposition nehmen. 6. Stützfuß in die Parkposition bringen. CMS-I-00002001 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 71: Einsatz Ohne Frontbehälter

    1. Mutter 1 lösen. 2. Hebel 2 an einer ebenen Anlagefläche am Oberlenker 3 stellen. 3. Mutter festziehen. Um sicherzustellen, dass der Arbeitsstellungs- sensor an einer ebenen Fläche anliegt, CMS-I-00002608 Maschine komplett ausheben und absenken. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 72: Saatgutbehälter Befüllen

    Halten Sie die Deckeldichtung und Dicht- fläche sauber. 1. Sicherung 2 öffnen. 2. Behälterdeckel 3 nach unten drücken. CMS-I-00001886 3. Verschluss 1 entriegeln. 4. Behälterdeckel 1 vollständig öffnen. Die Deckelsicherung 2 rastet ein. 5. Saatgutbehälter befüllen. CMS-I-00001887 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 73: Düngerbehälter Über Den Ladesteg Befüllen

    2. Maschine an Traktor kuppeln. 3. Traktor und Maschine sichern. 4. Bei nächtlichen Arbeiten die Innenbeleuchtung des Düngerbehälters einschalten. 5. Ladesteg über die Trittstufen betreten. oder Um die Leiter auszuklappen, siehe "Ladesteg mit Leiter bedienen". MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 74: Düngerbehälter Mit Der Befüllschnecke Befüllen

    Fläche 1. Bei nächtlichen Arbeiten die Innenbeleuchtung des Düngerbehälters einschalten. 2. Abdeckplane 1 vom Einfülltrichter öffnen. 3. Einfüllrutsche 2 herausschwenken. 4. Rückstände oder Fremdkörper aus dem Einfüll- trichter entfernen. CMS-I-00001894 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 75 Wenn der Füllstand über die Kontrollfenster- kante steigt, Befüllschneckendrehzahl mit dem Kugelhahn 2 reduzieren. Wenn der Düngerbehälter gefüllt ist, Befüllschnecken mit dem Kugelhahn langsam ausschalten. 10. Traktorsteuergerät "natur" ausschalten. 11. Einfüllrutsche hereinschwenken. 12. Abdeckplane vom Einfülltrichter schließen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 76: Mikrogranulatstreuer Für Den Einsatz Vorbereiten

    Halten Sie die Deckeldichtung und Dicht- fläche sauber. 1. Sicherungen 2 öffnen. 2. Behälterdeckel 3 nach unten drücken. CMS-I-00002595 3. Verschluss 1 entriegeln. 4. Behälterdeckel 1 öffnen. 5. Mikrogranulatbehälter befüllen. CMS-I-00002598 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 77: Dosierwalze Tauschen

    CMS-I-00002596 6.5.4.2 Dosierwalze tauschen CMS-T-00003598-D.1 1. Schließschieber 1 in die untere Position stellen. CMS-I-00002586 2. Entriegelwerkzeug 2 in Dosiererabdeckung 1 stecken. 3. Dosiererabdeckung am Dosiergehäuse 3 entrie- geln. 4. Dosiererabdeckung öffnen. CMS-I-00002582 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 78 4 cm³ 20 kg/ha Dosierrad Schnecken- 2 kg/ha bis CMS-I-00002583 silbergrau 3 cm³ korn 10 kg/ha 10 kg/ha Dosierrad Mikrodün- grün 12 cm³ 35 kg/ha 10. Gewünschte Dosierwalze in den Walzenkäfig ein- setzen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 79 CMS-I-00002585 6.5.4.3 Applikationspunkt ändern CMS-T-00003633-C.1 PreTeC-Mulchsaatschar mit Zustreicher Applikation in die schließende Säfurche, wahl- weise mit gezieltem Auslauf oder Diffusor. Applikation in die Säfurche, wahlweise mit ge- zieltem Auslauf oder Diffusor. CMS-I-00002579 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 80: Diffusorwinkel Einstellen

    1. Schrauben 1 lösen. 2. Diffusor 2 in die gewünschte Position bringen. oder Kann die gewünschte Position nicht eingestellt werden, Schrauben 3 lösen. 3. Diffusor in die gewünschte Position bringen. 4. Schrauben anziehen. CMS-I-00002837 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 81: Einstellparameter Ermitteln

    16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 5 mbar Opal- 45 mbar ± Kürbis 4 mm F / G Grün 20 mm 20 mm 20 mm 16 mm grün 5 mbar MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 82 Die Schließschieberposition und Gebläsedrücke sind Richtwerte. Nach kurzer Fahrt die Kornabla- ge prüfen. 1. Einstellparameter der Tabelle entnehmen. Um die Kornvereinzelung einzustellen, siehe "Kornvereinzelung einstellen". Um das PreTeC-Schar einzustellen, siehe "PreTeC-Schar einstellen". MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 83: Gebläsedrehzahl Einstellen

    35 mbar ± 5 mbar Mais, Soja oder Ackerbohne 45 mbar ± 5 mbar Um den Gebläsedruck zu korrigieren, Traktorzapfwellen-Drehzahl anpassen. Um den Gebläsedruck zu überwachen, siehe Betriebsanleitung ISOBUS. oder Gebläsedruck am Manometer ablesen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 84: Gebläsedrehzahl Über Hydraulik Einstellen

    Um den Gebläsedruck zu korrigieren, Ölmenge am Steuergerät des Traktors einstellen. Um das Gebläse zu überwachen, siehe Betriebsanleitung ISOBUS "Gebläsedreh- zahlüberwachung einrichten" oder siehe Betriebsanleitung Bediencomputer "Geblä- sedrehzahlüberwachung einrichten" oder Gebläsedruck am Manometer ablesen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 85: Spuranreißer Für Den Einsatz Vorbereiten

    Die Spuranreißer sind in der Länge und im Anstellwinkel einstellbar. Die Spuranreißerlänge L beschreibt den Abstand zwischen der Maschinenmitte bis zur Aufstandsfläche der Spuranreißerscheibe in der Traktormitte. HINWEIS 6,4 m Arbeitbreite kann nur in der Traktorspur markiert werden. CMS-I-00001215 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 86: Markierung In Der Traktorspur

    Anschlussfahren nach dem Wenden im Vorge- wende. Die Spuranreißer sind in der Länge und im Anstellwinkel einstellbar. Die Spuranreißerlänge L beschreibt den Abstand zwischen der Maschinenmitte bis zur Aufstandsfläche der Spuranreißerscheibe in der Traktorspur. CMS-I-00001216 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 87: Spuranreißer Betätigen

    1. Spuranreißer 1 gegen den Gummipuffer drü- cken. Transportsicherung wird entlastet. CMS-I-00001906 2. Transportsicherung 2 zurückschwenken. 3. Vorgang bei zweiter Transportsicherung wieder- holen. 4. Traktorsteuergerät "gelb" in Schwimmstellung stellen. Spuranreißer wird abgesenkt. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 88: Spuranreißerlänge Einstellen

    6. Ratschenschlüssel aus dem GewindePack ent- nehmen. 7. Schrauben 1 lösen. Um die Spuranreißerscheibe in die gewünschte Position zu bringen, die Welle 2 verschieben. 9. Schrauben 1 festziehen. 10. Ratschenschlüssel zurück in das GewindePack legen. CMS-I-00001074 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 89: Spuranreißeranstellwinkel Einstellen

    1. Spuranreißer 1 gegen den Gummipuffer drü- cken. Transportsicherung wird entlastet. CMS-I-00001906 2. Transportsicherung 2 zurückschwenken. 3. Vorgang bei zweiter Transportsicherung wieder- holen. 4. Traktorsteuergerät "gelb" in Schwimmstellung stellen. Spuranreißer wird abgesenkt. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 90: Spuranreißer Einstellen

    5. Klemmverbindung 3 lösen. Um die Spuranreißerlänge einzustellen, CMS-I-00003875 Welle 4 der Spureinreisserscheibe 4 in die ge- wünschte Position schieben. Um den Anstellwinkel der Spureinreisserscheibe einzustellen, Welle der Spureinreisserscheibe in die ge- wünschte Position drehen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 91: Spuranreißer Ausklappen

    Um den Spuranreißer auf 5,4 m Arbeitsbreite einzustellen die Spuranreißeraufnahme 4 am Ausleger 7 in die gewünschte Position bringen. 8. Schrauben 6 montieren. 9. Muttern 5 montieren. 10. Klemmverbindung 2 lösen. CMS-I-00003872 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 92 22. Klemmverbindung 2 lösen. CMS-I-00003874 Um die Spuranreißerlänge einzustellen, Welle 3 der Spureinreisserscheibe 1 in die ge- wünschte Position schieben. Um den Anstellwinkel der Spureinreisserscheibe einzustellen, Welle der Spureinreisserscheibe in die ge- wünschte Position drehen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 93: Spurlockerer Für Den Einsatz Vorbereiten

    5. Spurlockerer in die gewünschte Position bringen. 6. Spurlockerer mit dem Sicherungsbolzen abste- CMS-I-00000942 cken. 7. Sicherungsbolzen mit dem Klappstecker sichern. Um die Einstellung zu prüfen, 30 m mit Arbeitsgeschwindigkeit fahren und das Arbeitsbild prüfen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 94: Spurlockerer Auf Spurweite Einstellen

    Einsatzbedingungen. CMS-I-00001967 Nummer Spurlockererschar Einsatzbedingungen Zugkraftbedarf Flache Lockerung und Einebnung mittle- Flügelschar Hoher Zugkraftbedarf rer, schluffiger Böden Mitteltiefe Lockerung unterschiedlicher Herzschar Mittlerer Zugkraftbedarf Böden Schmalschar Tiefe Lockerung leichter Böden Geringer Zugkraftbedarf MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 95: Geschwindigkeitssensor Der Maschine Einrichten

    2. Siehe Betriebsanleitung Bedien-Computer "Im- pulse pro 100 m ermitteln" oder siehe Betriebsanleitung ISOBUS "Geschwindig- keitssensor der Maschine einrichten". 6.5.10 Multitablage-Tester verwenden CMS-T-00005293-C.1 6.5.10.1 Korngröße ermitteln CMS-T-00001888-C.1 Mit dem Multitablage-Tester die Korngröße des Saat- guts ermitteln. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 96 3. 11 Körner in einer Reihe freilegen. 4. Multitablage-Tester waagerecht auf den Boden stellen. 5. 10 Kornabstände mit dem Lineal 1 messen. 6. Durchschnittlichen Kornabstand errechnen. ® Ab10 Ab10 Ab1-10 Ab1-10 CMS-I-00002066 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 97: Kornvereinzelung Einstellen

    Schardruck erhöhen. Siehe Kapitel „Schardruck einstellen". 6.5.11 Kornvereinzelung einstellen CMS-T-00005516-D.1 6.5.11.1 Vereinzelungsscheibe wechseln CMS-T-00005572-C.1 1. Traktor und Maschine sichern. 2. Verschlüsse 1 öffnen. 3. Deckel 2 abnehmen. CMS-I-00001909 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 98 Füllsperre benötigt. Schraube 4 demontieren. 7. Orange Füllsperre 3 in die Aufnahme 2 mon- tieren. 8. Schraube montieren. CMS-I-00003937 9. Für den Einsatz in Rübe oder Sorghum die Kap- pe 1 demontieren. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 99 15. Verschluss über die Raste 2 drehen. Punkte 1 und 3 sind nicht mehr deckungs- gleich. CMS-I-00001911 HINWEIS Der Siegellackpunkt 1 signalisiert eine Werks- einstellung. 16. Siegellackpunkt prüfen. Wenn der Siegellackpunkt gebrochen ist, kontaktieren Sie ihre Fachwerkstatt. CMS-I-00005636 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 100 2 erforderlich. 21. Mutter 3 demontieren. 22. Breite Lochbedeckungsrolle demontieren. 23. Schmale Lochbedeckungsrolle 2 montieren. 24. Mutter montieren. CMS-I-00003868 25. Führungsstift 1 ausrichten. 26. Deckel 2 schließen. 27. Verschlüsse schließen. CMS-I-00001913 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 101: Schließschieber Einstellen

    D / E G / H E / F / G B / C E / F / G F / G poition 1. Schließschieber 1 in die gewünschte Position bringen. CMS-I-00001915 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 102: Optogeber Und Schusskanal Wechseln

    3. Einstellung der Schließschieber auf dem Feld nach kurzer Fahrstrecke prüfen. 6.5.11.3 Optogeber und Schusskanal wechseln CMS-T-00005387-B.1 HINWEIS Der Optogeber muss an die jeweiligen Einsatzbe- dingungen angepasst werden. 1. ISOBUS-Leitung abkuppeln. 2. Federstecker 1 demontieren. CMS-I-00003814 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 103 4. Schusskanal vom Optogeber schwenken und nach oben ziehen. CMS-I-00003815 5. Schrauben 1 demontieren. 6. Distanzblech 2 demontieren. CMS-I-00003816 7. Steckverbindung 3 trennen. 8. Optogeber 1 nach unten bewegen. 9. Dichtung 2 demontieren. CMS-I-00003817 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 104 10. Optogeber 1 demontieren. CMS-I-00002827 Um den Optogeber zu wählen, siehe "Einstellparameter ermitteln". 12. Gewünschten Optogeber 1 montieren. CMS-I-00002826 13. Optogeber 1 nach oben bewegen. 14. Dichtung 2 montieren. 15. Steckverbindung 3 herstellen. CMS-I-00003817 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 105: Abstreifer Mechanisch Einstellen

    23. Maschine neu starten. CMS-I-00003814 6.5.11.4 Abstreifer mechanisch einstellen CMS-T-00001896-C.1 HINWEIS Die Einstellung der Abstreifer muss an die jeweili- gen Einsatzbedingungen angepasst werden. Die optimale Einstellung kann nur im Feldeinsatz er- mittelt werden. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 106: Abstreifer Elektrisch Einstellen

    Wirkung am Abstreifer verringern. CMS-I-00001917 Um die Abstreifer in die gewünschte Position zu bringen, siehe Betriebsanleitung ISOBUS "Abstreifer ma- nuell einstellen". 4. Einstellung der Abstreifer auf dem Feld nach kur- zer Fahrstrecke prüfen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 107: Ausbringmenge Für Saatgut Ändern

    6.5.12.2.1 Ausbringmenge einstellen CMS-T-00001886-C.1 HINWEIS Bei Kornabständen ≤ 4 cm können Mehrfachbele- gungen oder Fehlstellen in den Bohrungen der Vereinzelungsscheibe auftreten. Für eine gleichbleibend hohe Ablagegenauigkeit muss die Arbeitsgeschwindigkeit reduziert wer- den. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 108: Arbeitsgeschwindigkeit Ermitteln

    12,6 km/h 10,5 km/h 8,4 km/h 7,9 km/h 17 k/m² 13,2 km/h 11,9 km/h 9,9 km/h 7,9 km/h 7,4 km/h 18 k/m² 12,5 km/h 11,2 km/h 9,4 km/h 7,5 km/h 7 km/h MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 109 10,8 km/h 9 km/h 7,2 km/h 6,8 km/h 48 k/m² 11 km/h 9,9 km/h 8,3 km/h 6,6 km/h 6,2 km/h 52 k/m² 10,2 km/h 9,1 km/h 7,6 km/h 6,1 km/h 5,7 km/h MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 110 10,4 km/h 9,5 km/h 7,8 km/h 6,3 km/h 5,9 km/h 80 k/m² 9,9 km/h 8,9 km/h 7,5 km/h 6 km/h 5,6 km/h Die maximale Arbeitsgeschwindigkeit zur ge- wünschten Ausbringmenge der Tabelle entneh- men. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 111: Mechanisch Angetriebene Kornvereinzelung Einstellen

    Betriebsanleitung AmaScan2 "Sollausbring- menge eingegeben", oder siehe Betriebsanleitung AmaCheck "Kornabstand ermitteln". Je nach Zahnrad im vorlaufenden Radan- trieb und dem gewünschten Kornabstand die Übersetzung für den vorlaufenden Radantrieb der Tabelle ermitteln. CMS-I-00002868 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 112 Betriebsanleitung AmaCheck "Impulse ein- fahren". Wenn die ermittelten Impulse pro 100 m von den untenstehenden Werten abweichen, muss der ge- wünschte Kornabstand rechnerisch ermittelt werden. = Impulse pro 100 m Zahnrad Z=15 Z=30 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 113 =im Bedien-Terminal ermittelter Kornabstand = Impulse pro 100 m, siehe obenstehende Ta- belle = Ermittelte Impulse pro 100 m 5. Gewünschten Kornabstand rechnerisch ermitteln. 6. Übersetzung für den rechnerisch ermittelten Kornabstand der Tabelle entnehmen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 114: Übersetzung Mit Nachlaufendem Radantrieb Ermitteln

    Um den gewünschten Kornabstand aus der Aus- bringmenge zu errechnen, siehe Betriebsanleitung AmaScan2 "Kornabstand ermitteln", oder siehe Betriebsanleitung AmaCheck "Kornabstand ermitteln". Mit dem gewünschten Kornabstand, die Übersetzung für den nachlaufenden Radan- trieb der Tabelle ermitteln. CMS-I-00002790 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 115 =rechnerisch ermittelter Kornabstand =im Bedien-Terminal ermittelter Kornabstand = 485 Impulse pro 100 m = Ermittelte Impulse pro 100 m 4. Gewünschten Kornabstand rechnerisch ermitteln. 5. Übersetzung für den rechnerisch ermittelten Kornabstand der Tabelle entnehmen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 116: Kornabstand Im Wechselradgetriebe Einstellen

    6. Splint 1 demontieren. 7. Gewünschtes Zahnrad aus der Parkposition 2 nehmen. 8. Demontiertes Zahnrad in die Parkposition 2 CMS-I-00002653 bringen. 9. Splint montieren. 10. Gewünschtes Zahnrad auf die Antriebswelle mon- tieren. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 117 21. Hebel betätigen 1 . Antriebskette wird gespannt. 22. Hebel halten. CMS-I-00002651 23. Abdeckung 1 gegen den Federdruck schließen. Um die Abdeckung zu verriegeln, Hebel 3 weiter betätigen. Abdeckung wird am Kettenspanner 2 verriegelt. CMS-I-00002647 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 118: Zahnrad Im Vorlaufenden Radantrieb Tauschen

    3. Abdeckung 1 zur Seite schieben. 4. Abdeckung nach oben schwenken. CMS-I-00002646 5. Schraube 1 lösen. Wenn die Parkposition weit genug gekippt wer- den kann, die Kettenverlängerung 2 aus der Parkposition entnehmen. CMS-I-00005656 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 119 14. Spannring montieren. Um die Antriebskette zu spannen, die Spannfeder 2 um den Haltebolzen 3 le- gen. CMS-I-00002650 Um zu gewährleisten, dass die gespannte An- triebskette auf allen Zahnrädern läuft, das Antriebsrad drehen. CMS-I-00002648 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 120: Mechanisch Angetriebene Kornvereinzelung Deaktivieren

    Seite räumen. Durch eine vollständige Erdbewe- gung fehlt den Andruckrollen ausreichend Feinerde zum Schließen der Säfurche. VORSICHT Die Sternräumer unterliegen einem Ver- schleiß. Dadurch können scharfe Grate ent- stehen. Tragen Sie Sicherheitshandschuhe. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 121: Klutenräumer Einstellen

    Andruckrollen ausreichend Feinerde zum Schließen der Säfurche. 1. Maschine ausheben. 2. Traktor und Maschine sichern. 3. Klutenräumer am Griff 1 halten. 4. Klappstecker 2 entfernen. 5. Absteckbolzen 3 ziehen. CMS-I-00002086 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 122: Starre Schneidscheibe Einstellen

    6.5.13.3 Starre Schneidscheibe einstellen CMS-T-00007646-B.1 Die starren Schneidscheiben ermöglichen auf Bö- den mit groben Oberflächenstrukturen den ruhigen Lauf der Säaggregate. Die starren Schneidscheiben schneiden Pflanzenrückstände und räumen den Be- reich des Säschares. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 123: Saatgut-Ablagetiefe Einstellen

    30 m mit Arbeitsgeschwindigkeit fahren und das Arbeitsbild prüfen. 6.5.13.4 Saatgut-Ablagetiefe einstellen CMS-T-00005825-C.1 HINWEIS Die Einstellung der Saatgut-Ablagetiefe muss an die jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden. Die optimale Einstellung kann nur im Feldeinsatz ermittelt werden. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 124 Einstellhebel in Richtung G stellen oder um die Saatgut-Ablagetiefe zu verringern, Einstellhebel in Richtung A stellen. 6. Einstellhebel im Raster verriegeln. Um die Einstellung zu prüfen, 30 m mit Arbeitsgeschwindigkeit fahren und "Saatgut-Ablagetiefe prüfen". MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 125: Schardruck Hydraulisch Einstellen

    Maschine über die PreTeC-Schare angehoben. Um den Schardruck gezielt in den Fahrspuren anzuheben: Siehe Kap. "Schardruck in der Fahrspur einstel- len". HINWEIS Der Arbeitsbereich liegt zwischen 5 und 100 bar. CMS-I-00005409 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 126: Schardruck Mechanisch Einstellen

    5. Einstellhebel im Raster verriegeln. 6. Einstellung für alle Schare übernehmen. oder Schardruck in den Fahrspuren in die gewünschte Position bringen. Um die Einstellung zu prüfen, CMS-I-00001923 30 m mit Arbeitsgeschwindigkeit fahren und "Saatgut-Ablagetiefe prüfen". MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 127: Scheibenzustreicher Einstellen

    Die Arbeitsintensität der Scheibenzustreicher wird über den Einstellhebel 1 eingestellt. Einsatzbedingung Arbeitsintensität Arbeitsintensität vergrö- Schwere Böden ßern: + Arbeitsintensität verrin- Leichte Böden gern: - 1. Maschine ausheben. 2. Traktor und Maschine sichern. 3. Einstellhebel 1 entriegeln. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 128: Andruckrollen Einstellen

    Andruckrollen 350x33 Leichte Böden glatte Andruckrollen 350x50 mittelschwere Böden gezackte Andruckrollen 350x50 schwere Böden Die Andruckrollen schließen die Säfurche. Einstellbar sind der Andruckrollendruck, der Anstellwinkel und der Abstand zwischen den Andruckrollen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 129 9. Einstellhebel im Raster verriegeln. Um die Einstellung zu prüfen, 30 m mit Arbeitsgeschwindigkeit fahren und das Arbeitsbild prüfen. Wenn die Säfurche bei eingestelltem Andruc- krollen-Anstellwinkel nicht geschlossen wird, zusätzlich den Andruckrollenabstand einstellen. CMS-I-00001929 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 130: Furchenformer Wechseln

    Für den Tausch der Furchenformer müssen die Tiefenführungsrolle und Schneidscheibe nicht de- montiert werden. 1. Maschine ausheben. 25 Nm 2. Traktor und Maschine sichern. CMS-I-00002045 3. Schraube 1 lösen. 4. Schraube und Schraubensicherung demontieren. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 131: Tiefenführungsrollenabstreifer Einstellen

    4. Abstreifer 2 auf einen Abstand von 2 ml einstel- len. CMS-I-00001930 Um den Abstand zu prüfen, Tiefenführungsrolle 3 rotieren. 6. Muttern festziehen. Um die Einstellung zu prüfen, 30 m mit Arbeitsgeschwindigkeit fahren und das Arbeitsbild prüfen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 132: Scharhochstellung Verwenden

    Sperrposition zu bringen, Maschine langsam absenken. Schar ist in Parkposition fixiert. CMS-I-00002706 4. Geeignetes Hilfsmittel unter das Schar stellen. 5. Maschine langsam absenken. Verriegelung 1 am Unterlenker 1 ist lastfrei. CMS-I-00002697 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 133: Fangrollenabstreifer Einstellen

    4. Abstreifer 1 auf einen Abstand von 1 mm ein- stellen. Um den Abstand zu prüfen, CMS-I-00002727 Fangrolle 2 rotieren. 6. Muttern festziehen. Um die Einstellung zu prüfen, 30 m mit Arbeitsgeschwindigkeit fahren und das Arbeitsbild prüfen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 134: Fangrolle Wechseln

    Um den zur Fangrolle passenden Furchenfor- mer zu montieren, siehe "Furchenformer wechseln". 6.5.14 Fahrgassen anlegen CMS-T-00001881-A.1 6.5.14.1 Fahrgassenschaltung konfigurieren CMS-T-00001883-A.1 HINWEIS Die automatische Fahrgassenschaltung erfordert eine elektrisch angetriebene Kornvereinzelung. Siehe Betriebsanleitung ISOBUS-Software "Fahr- gassenschaltung konfigurieren". MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 135: Elektrisch Angetriebene Düngerdosierung Kalibrieren

    Dosierer schieben. oder Um bei Maschinen mit mechanischem Gebläse- antrieb die Kalibrierbehälter in die Kalibrierpo- CMS-I-00001931 sition zu bringen, die Kalibrierbehälter einzeln von links und rechts unter die Dosierer schieben. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 136 Kalibrierbehälter 1 mit der Öffnung nach unten unter die Dosierer schieben. 16. Sicherung 2 nach oben schwenken und schlie- ßen. Um den Kalibrierklappenhebel in die Arbeits- stellung zu bringen, Arretierknopf gedrückt halten und nach oben CMS-I-00001932 schieben. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 137: Maximale Dünger-Ausbringmenge Ermitteln

    15 kg/ha 15 kg/ha 15 kg/ha 13,4 kg/ha 12,6 kg/ha 220 kg/ha 15,0 15 kg/ha 13,8 kg/ha 11 kg/ha 10,3 kg/ha 260 kg/ha 15 kg/ha 14 kg/ha 11,6 kg/ha 9,3 kg/ha 8,7 kg/ha MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 138: Mechanisch Angetriebene Düngerdosierung Kalibrieren

    = Arbeitsbreite in m = Anzahl der Reihe ´ = Reihenweite in cm ´ 75 4 5 ´ CMS-I-00002685 1. Arbeitsbreite der Maschine mit obenstehender Gleichung bestimmen. 2. Kurbelumdrehungen aus obenstehender Tabelle ermitteln. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 139: Kurbelumdrehungen Für Sonderarbeitsbreiten Ermitteln

    Arbeitsbreite Siehe Tabelle "Kurbelumdrehungen 28 5 für Standard-Arbeitsbreiten ermitteln". ´ CMS-I-00001251 2. Kurbelumdrehungen der Maschine mit obensteh- ender Gleichung bestimmen. 6.5.16.3 Kalibrierung durchführen CMS-T-00003655-C.1 Mit der Kalibrierung wird geprüft, ob die gewünschte Düngermenge dosiert wird. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 140 Dosierer schieben. oder Um bei Maschinen mit mechanischem Gebläse- antrieb die Kalibrierbehälter in die Kalibrierpo- CMS-I-00001931 sition zu bringen, die Kalibrierbehälter einzeln von links und rechts unter die Dosierer schieben. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 141 Maschine für den Einsatz vorbereiten 6. Bedienwerkzeug aus der Parkposition 1 neh- men. 7. Bedienwerkzeug auf die Getriebewelle 2 ste- cken. CMS-I-00002785 Je nach Arbeitsbreite und gewünschter Ka- librierfläche Kurbelumdrehungen der Tabelle entnehmen. CMS-I-00002784 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 142 = Aufgefangene Düngermenge in Kilogramm pro 1/40 oder 1/100 Hektar ´ 4 38 40 = 175 K = Kalibrierfaktor je nach Kalibrierfläche 40 oder ´ CMS-I-00002691 18. Das ermittelte Gewicht mit dem Kalibrierfaktor multiplizieren. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 143: Getriebestellung Mit Der Rechenscheibe Ermitteln

    Verwendete Getriebestellung 70 2 Gewünschte Ausbringmenge 125 kg/ha 3 Getriebestellung 50 4 für gewünschte Ausbring- menge CMS-I-00002787 1. Ermittelte Ausbringmenge 1 und die Getriebe- stellung 70 2 auf der Rechenscheibe überei- nander stellen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 144: Ausbringmenge Für Flüssigen Dünger Ändern

    CMS-T-00003722-C.1 Die Flüssigdüngerdosierung 1 wird über den Ver- sorgungsschlauch 3 mit dem Behälter verbunden. Der Flüssigdünger fließt durch den Schlauch 2 an den Applikationspunkt und wird in den Boden einge- bracht. CMS-I-00002729 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 145 6,88 l/min 7,43 l/min 7,95 l/min 5,06 l/mi 6,19 l/min 7,15 l/min 7,99 l/min 8,76 l/min 9,46 l/min 10,11 l/min In Abhängigkeit vom eingestellten Pumpen- druck Ventilstellung aus obenstehender Tabelle entneh- men. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 146: Ablagetiefe Am Gekoppelten Düngerschar Einstellen

    Die Kerben 4 zwischen 1 und 5 dienen zur Orientie- rung. Um die Düngerablagetiefe einzustellen, Einstellwelle 1 in die gewünschte Position dre- CMS-I-00003935 hen. 6. Bolzen montieren. 7. Klappstecker montieren. 8. Einstellung für alle Düngerschare vornehmen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 147: Ablagetiefe Am Blattfedergeführten Düngerschar Einstellen

    4. Düngerschar in die gewünschte Position bringen. Düngerschar in der gewünschten Position hal- CMS-I-00001934 ten, Schrauben anziehen. 6. Einstellung für alle Düngerschare übernehmen. oder Düngerablagetiefe in den Fahrspuren in ge- wünschte Position bringen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 148: Düngerapplikationspunkt Einstellen

    Traktor auf den Maschinenrahmen. Damit wird die Einzelkorn-Sämaschine zusätzlich belastet und die Ablagetiefe wird auch in schweren Einsatzbe- dingungen eingehalten. Für die maximale Wirkung der Rahmenballastierung muss die Maschine traktorseitig am höchsten Ober- lenkerpunkt angekuppelt werden. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 149 Um die Rahmenballastierung zu entlasten, Traktorsteuergerät "grün 2" betätigen und einen Druck von 30 bar einstellen. oder Traktorsteuergerät "blau 2" betätigen und einen Druck von 30 bar einstellen. Die Rahmenballastierung liegt an den Unterlen- kern an. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 150: Befüllschnecke Einstellen

    Sie eine Podestleiter. Düngerbehälter wird quer zur Fahrtrichtung ungleichmäßig befüllt. Einstellhebel 1 entriegeln. 7. Einstellhebel in die gewünschte Position bringen. CMS-I-00002030 In der Endlage wird der Auslauf geschlossen. 8. Einstellhebel muss im Einstellraster verriegeln. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 151: Verschiebefahrgasse Einstellen

    5. Leiter in Parkposition mit Splint sichern. CMS-I-00002745 6.5.24 Verschiebefahrgasse einstellen CMS-T-00007955-B.1 Bei einer Verschiebefahrgasse werden Fahrgassen angelegt, ohne Schare abzuschalten. Das Schar 2 wird mit dem Hydraulikzylinder 1 an das daneben- MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 152 Halten Sie Personen aus dem Gefahrenbe- reich der Maschine fern. Um die Verschiebefahrgasse zu konfigurieren, siehe "Betriebsanleitung ISOBUS-Software" > "Fahrgassenschaltung konfigurieren". Nach der Konfiguration der Verschiebefahrgas- prüfen, ob die gewünschten Schare verschoben werden. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 153: Schardruck In Der Fahrspur Einstellen

    Wenn der Schardruck neben den Fahrspuren ein- gestellt wird, wird der Schardruck in den Fahrspu- ren um den eingestellten Wert erhöht. Um die Einstellung nach kurzer Fahrstrecke zu prüfen: Siehe "Ablagetiefe prüfen". MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 154: Fahrwerkshöhe Einstellen

    Position um 3 Glieder verlängert werden. Um die Antriebskette in der Länge anzupassen, siehe "Zahnrad im vorlaufenden Radantrieb tau- schen". HINWEIS Für weitere Informationen kontaktieren Sie Ihren AMAZONE Kundendienst. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 155: Saatreihe Montieren

    Lastaufnahmemittel. 5. Lastaufnahmemittel am Scharoberlenker 2 be- festigen. 6. 2 Lastaufnahmemittel am Scharkörper 1 befes- tigen. CMS-I-00004137 7. Geneigtes Schar 1 an den Rahmen 2 führen. 8. Schar absenken. CMS-I-00004136 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 156 Schrauben auf 200 Nm festziehen. CMS-I-00002039 Um das gewünschte Schar in Betrieb zu neh- men, Siehe "Kuppeln der Luft- und Düngerversorgung". Um das gewünschte Schar in Betrieb zu neh- men, Siehe "Kuppeln der Energieversorgung". MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 157: Energieversorgung Herstellen

    Um den Schardruck auf null zu stellen, siehe Betriebsanleitung ISOBUS "Schardruck an- passen". 3. Maschine absenken und die 3-Punkt-Hydraulik des Traktors in Schwimmstellung bringen. Die Schardruckzylinder fahren ein und der Schar- druck wird abgebaut. CMS-I-00007310 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 158 Hydraulikschläuche nicht mehr benötigt. 14. Verbindung 3 trennen. 15. Langen Hydraulikschlauch 1 demontieren. CMS-I-00007202 16. Originalen Hydraulikschlauch zwischen die Scha- re montieren. Um die zweite Leitung zu tauschen, die Schritte 1 bis 3 wiederholen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 159 Säaggregate auf beiden Maschinenauslegern mit einem Kran nacheinander vollständig auf und abbewegen. Wenn das hydraulische Schardrucksystem ent- lüftet wurde, das Ventil 3 schließen. 23. Sicherung 1 montieren. 24. Schraube 2 montieren. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 160: Luft- Und Düngerversorgung Am Heckbehälter Herstellen

    5. Schelle 4 montieren. CMS-I-00003916 6.5.27.5 Luft- und Düngerversorgung am Verteilerkopf herstellen CMS-T-00005489-D.1 Um bei Maschinen mit Verteilerköpfen den Dün- gerfluss wiederherzustellen: den Hebel 1 betätigen. Der Dünger wird in das Düngerschar gefördert. CMS-I-00003960 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 161 Tabelle mit dem Kabelbaum verbinden. 5. Die freien Anschlusskabel nach dem Reihenum- CMS-I-00007405 bau mit einer Staubkappe verschließen. 6. Förderschlauch 1 an das Düngerschar 3 mon- tieren. 7. Schelle 2 montieren. CMS-I-00003920 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 162: Saatreihe Demontieren

    Der Aufstandskraftsensor ist an der Signalverarbeitung 2 zu erkennen. CMS-I-00003921 Umbau Demontageempfehlung Von 6 auf 4 Reihen Reihe 2 und 5 Von 12 auf 8 Reihen Reihe 3, 5, 8 und 10 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 163: Energieversorgung Trennen

    Um den Schardruck auf null zu stellen, siehe Betriebsanleitung ISOBUS "Schardruck an- passen". 3. Maschine absenken und die 3-Punkt-Hydraulik des Traktors in Schwimmstellung bringen. Die Schardruckzylinder fahren ein und der Schar- druck wird abgebaut. CMS-I-00007310 4. Gebläse abschalten. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 164 13. Verbinder 5 zwischen die Hydraulikschläuche montieren. CMS-I-00007201 14. Verschlusskappen 1 aus dem Verschlussset am T-Stück 2 montieren. Um die Hydraulikversorgung der zweiten Lei- tung umzubauen, die Schritte 1 bis 3 wiederholen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 165 Säaggregate auf beiden Maschinenauslegern mit einem Kran nacheinander vollständig auf und abbewegen. Wenn das hydraulische Schardrucksystem ent- lüftet wurde, das Ventil 3 schließen. 24. Sicherung 1 montieren. 25. Schraube 2 montieren. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 166: Luft- Und Düngerversorgung Am Heckbehälter Trennen

    6.5.28.5 Luft- und Düngerversorgung am Verteilerkopf trennen CMS-T-00005477-D.1 Um bei Maschinen mit Verteilerköpfen den Dün- gerfluss zu unterbrechen: den Hebel 1 betätigen. Der Dünger wird zurück in das Wellrohr gefördert und die Förderluft wird bodennah abgeleitet. CMS-I-00003959 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 167 Umbau von 12 auf 8 Reihen die Stellmotoren der Reihen 3 bis 12 entspre- chend der Tabelle mit dem Kabelbaum verbinden. 6. Die freien Anschlusskabel mit einer Staubkappe verschließen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 168: Pretec-Mulchsaatschar Demontieren

    11. Offenen Anschluss mit Kappe 2 verschließen. 12. Schelle 1 montieren. CMS-I-00003918 6.5.28.6 PreTeC-Mulchsaatschar demontieren CMS-T-00005475-C.1 VORAUSSETZUNGEN Energieversorgung getrennt Hydraulikversorgung getrennt Luft- und Düngerversorgung getrennt 1. Schrauben 1 demontieren. 2. Scharklemmung 2 demontieren. CMS-I-00004135 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 169 Um die Ablagetiefe in die Parkposition bringen, siehe "Saatgut-Ablagetiefe einstellen" CMS-I-00005134 Um die Fangrolle in die Position zu bringen, siehe "Fangrolle einstellen" 12. Maschine ausheben. 13. Transportwagen 2 unter dem, zu demontieren- den Schar platzieren. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 170 21. Schare in die gewünschte Position schieben. Bei teleskopierbaren Scharen Schrauben auf 160 Nm minus 180° festziehen, oder bei nicht teleskopierbaren Scharen CMS-I-00002039 Schrauben auf 200 Nm festziehen. 23. ISOBUS mit dem Traktor verbinden. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 171: Maschine Für Die Straßenfahrt Vorbereiten

    Traktor mit Maschine auf ebener Fläche abge- stellt 1. Transportsicherung 1 in Sperrstellung klappen. CMS-I-00001940 WARNUNG Eine unerwartete Hydraulikfunktion wird aktiviert Bevor Sie das Traktorsteuergerät betäti- gen, prüfen Sie die ausgewählte Hydraulik- funktion der Komfort-Hydraulik. CMS-I-00000956 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 172 Traktor mit Maschine auf ebener Fläche abge- stellt 1. Transportsicherung 1 in Sperrstellung klappen. CMS-I-00001940 2. Bolzen 1 ziehen und arretieren. 3. Auslegerrohr 2 vollständig einschieben. 4. Auslegerrohr mit Bolzen sichern. CMS-I-00001941 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 173: Maschine Anheben

    6.6.2 Maschine anheben CMS-T-00002071-A.1 VORAUSSETZUNGEN Beleuchtungssystem ist sauber und technisch einwandfrei Spuranreißer sind eingeklappt 1. Maschine mit dem 3-Punkt-Kraftheber des Trak- tors anheben. 2. Verbindungen der Hydraulikleitungen und der Spannungsversorgung prüfen. 3. Bedien-Terminal ausschalten. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 174: Traktorsteuergeräte Sperren

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten 4. Arbeitsbeleuchtung ausschalten. 5. Traktorsteuergeräte sperren. 6.6.3 Traktorsteuergeräte sperren CMS-T-00006337-C.1 Traktorsteuergeräte je nach Austattung mecha- nisch oder elektrisch sperren. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 175: Maschine Verwenden

    Die Drehzahl der Vereinzelungsscheiben passt sich unmittelbar zur normalen Geschwindigkeits- änderung an. Um nach den ersten 30 m die Saatgut-Ablage- tiefe und den Kornabstand zu prüfen, siehe "Saatgut-Ablagetiefe prüfen" und "Kornab- stand prüfen". MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 176: Im Vorgewende Wenden

    Gebläse läuft WARNUNG Bestimmte Schare werden hydraulisch ver- schoben Der Verschiebevorgang kann nicht gestoppt werden. Zwischen den Scharen verbleibt nur wenig Platz. Halten Sie Personen aus dem Gefahrenbe- reich der Maschine fern. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 177 "Fahrgassenschaltung konfigurieren". Damit die Schare verschoben werden, mit ausgehobener Maschine in die kommende Fahrgasse fahren. oder wenn die Schare die Endlage nicht erreicht ha- ben, langsam mit der eingesetzten Maschine anfah- ren. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 178: Störungen Beseitigen

    Beleuchtungszuleitung erset- zen. Stillstand einer oder mehrerer Ver- Sicherung für den elektrischen An- siehe Seite 176 einzelungsscheiben. trieb ist defekt. Sicherung für den mechanischen siehe Seite 177 Antrieb ist defekt. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 179 Bürsten der Befüllsperre sind ver- siehe Seite 177 zu hoch. schlissen. Um den Furchenformer zu er- Die Säfurche ist instabil oder nicht Der Furchenformer ist verschlissen. setzen, formhaltig. siehe "Furchenformer wech- seln". MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 180 Um den Saatgutfluss zu verbessern, Schließschieber einstellen. oder Wenn Kornform und Beizung zur Brückenbil- dung führen, die Gleitfähigkeit des Saatguts ver- bessern, indem 1,6 g Talkum auf 1 kg Saatgut zugegeben wer- den. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 181: Andruckrollen Blockieren

    In Verbindung mit Scheibenzustreichern ist die Montage mit Versatz nicht möglich. 1. Mutter 1 lösen und entfernen. 2. Andruckrolle ausbauen. Um den Durchgang an den Andruckrollen zu vergrößern, Andruckrolle mit Versatz montieren. CMS-I-00002041 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 182 CMS-I-00005302 Tiefenführungsrollen reinigen oder wenn die vorherrschenden Einsatzbedingungen einen dauerhaften Maschineneinsatz nicht er- möglichen, Tiefenführungsrollen mit offener Felge Felge durch Tiefenführungsrollen mit geschlossener er- setzen. Stillstand einer oder mehrerer Vereinzelungsscheiben CMS-T-00003677-B.1 CMS-I-00002695 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 183 Befüllsperre verschlissen sind, fließt das Saat- gut nicht zurück in den Vorratsbereich 2 innerhalb der Befüllsperre. Um die defekte Befüllsperre zu ersetzen, siehe "Vereinzelungsscheibe wechseln" oder kontaktieren Sie ihre Fachwerkstatt. CMS-I-00005635 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 184: Maschine Abstellen

    9.2 Saatgutbehälter über die Vereinzelungsscheibe entleeren CMS-T-00002194-C.1 VORAUSSETZUNGEN Maschine ist an Traktor gekuppelt Traktor und Maschine sind gesichert HINWEIS Parkposition der Rutsche ist im Vorratsbehälterde- ckel der Reihe 1. 1. Rutsche 1 entnehmen. CMS-I-00001888 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 185 5. Auffangbehälter 2 unter die Rutsche stellen. oder Auffangbehälter 2 an die Rutsche hängen. CMS-I-00001997 6. Auffangbehälter 2 unter die Rutsche stellen. 7. Verschluss 1 lösen bis die Punkte 2 überei- nander liegen. CMS-I-00001910 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 186 10. Vereinzelungsscheibe 1 auf die Antriebsnabe positionieren. 11. Verschluss 1 über die Raste 2 drehen. Punkte 3 sind nicht mehr deckungsgleich. CMS-I-00001911 12. Deckel 2 schließen. HINWEIS Führungsstift 1 beachten. 13. Verschlüsse schließen. CMS-I-00001913 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 187: Maschine Abstellen Saatgutbehälter Über Die Restmengenklappe Entleeren

    4. Verschlussfeder 1 öffnen. Klappe 2 öffnet sich und die Restmenge wird auffangen. Wenn die Restmenge aufgefangen wurde, die Rutsche wieder im Vorratsbehälterdeckel par- ken. 6. Klappe schließen. 7. Verschlussfeder verriegeln. CMS-I-00001996 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 188 Arretierknopf 1 gedrückt halten und nach unten 2 schieben. Um den Bodenklappenhebel in die Entleerpositi- on zu bringen, Arretierknopf 3 gedrückt halten und nach unten 4 schieben. 8. Restmenge entnehmen. CMS-I-00001994 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 189 Um den Bodenklappenhebel in die Arbeitsstel- lung zu bringen, Arretierknopf gedrückt halten und nach oben schieben. 9.5 Mikrogranulatbehälter entleeren CMS-T-00003603-A.1 1. Schließschieber 1 am Mikrogranulatbehälter schließen. CMS-I-00002586 2. Umschaltklappe 1 in die Position A bringen. CMS-I-00002580 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 190 5. Schließschieber 1 langsam öffnen. Das Mikrogranulat wird im Falteimer aufgefangen. CMS-I-00002576 Ist die Restmenge vollständig aufgefangen, den Bodenklappenhebel 1 zurück in die Arbeits- stellung bringen. 7. Schließschieber 2 vollständig öffnen. CMS-I-00002622 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 191 VORAUSSETZUNGEN Maschine ist an Traktor gekuppelt Traktor und Maschine sind gesichert 1. Verschlüsse 1 öffnen. 2. Deckel 2 abnehmen. CMS-I-00001909 3. Verschluss 1 lösen bis die Punkte 2 überei- nander liegen. CMS-I-00001910 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 192 Traktor und Maschine sind gesichert Je nach Ausstattung der Maschine kann die oberste Position abweichen. WICHTIG Beschädigung der Spurlockerer Bevor die Maschine auf festem Boden ab- gestellt wird, bringen Sie die Spurlockerer in Parkpositi- MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 193 5. Spurlockerer mit dem Sicherungsbolzen abste- cken. 6. Sicherungsbolzen mit dem Klappstecker sichern. CMS-I-00000942 9.8 PreTeC-Schar parken CMS-T-00001920-D.1 In der Position P schützen die nach unten gestellten Tiefenführungsrollen den Furchenformer 1 und die Fangrolle 2 . CMS-I-00001999 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 194: Stützfüße Abstellen

    CMS-I-00001998 9.9 Stützfüße abstellen CMS-T-00002074-A.1 1. Federstecker 1 ziehen. 2. Stützfuß festhalten. 3. Bolzen 2 entfernen. CMS-I-00002002 4. Stützfuß 1 aus der Parkposition nehmen. 5. Stützfuß 1 in die Abstellposition stecken. CMS-I-00002000 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 195: Versorgungsleitungen Vom Frontanbaubehälter Trennen

    4. Je nach Ausstattung der Maschine die Dosiere- rabschaltung 4 vom Schlauchpaket trennen. CMS-I-00003124 9.11 Versorgungsleitungen vom Fronttank trennen CMS-T-00010804-A.1 1. Stecker der ISOBUS-Leitung 1 vom Fronttank trennen. 2. Versorgungsleitungen 2 von den Förderschläu- chen des Fronttanks trennen. CMS-I-00007399 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 196: Maschine Abstellen Isobus Oder Bediencomputer Abkuppeln

    1. Traktor und Maschine sichern. 2. Bedienhebel am Traktorsteuergerät in Schwimm- stellung bringen. 3. Hydraulikschlauchleitungen 1 abkuppeln. 4. Staubkappen auf den Hydrauliksteckdosen an- bringen. CMS-I-00001065 5. Hydraulikschlauchleitungen 1 an der Schlauch- garderobe einhängen. CMS-I-00001250 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 197: Spannungsversorgung Abkuppeln

    1. Maschine auf einem waagerechten, festen Unter- grund abstellen. 2. Oberlenker 1 entlasten. 3. Oberlenker 1 von Maschine abkuppeln. 4. Unterlenker 2 entlasten. 5. Vom Traktorsitz aus Unterlenker 2 von Maschi- ne abkuppeln. CMS-I-00001249 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 198: Gelenkwelle Abkuppeln

    4. Gelenkwelle 1 mit dem Haltegummi 2 in die Parkposition bringen. CMS-I-00001935 9.17 Antriebswelle konservieren CMS-T-00003870-A.1 Damit die Antriebswellen leichtgängig telesko- piert werden können, die Wellen nach dem Waschen mit einem nicht klebenden Konservierungsmittel versiegeln. CMS-I-00002825 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 199: Maschine Warten

    Oberlenkerbolzen und Unterlenkerbolzen prüfen siehe Seite 207 alle 12 Monate Anziehmoment der Radarsensorschrauben prüfen siehe Seite 202 Anziehmoment Rahmenverbindung prüfen siehe Seite 203 Anziehmoment Scharverbindung prüfen siehe Seite 203 Anziehmoment Fahrwerksverbindung prüfen siehe Seite 204 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 200 Zustreicherscheiben am PreTeC-Mulchsaatschar prü- siehe Seite 198 fen und ersetzen Schneidscheibe am FerTeC Twin-Schar prüfen und siehe Seite 199 ersetzen Innenabstreifer am FerTeC Twin-Schar prüfen und er- siehe Seite 201 setzen MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 201: Schneidscheiben Am Pretec-Mulchsaatschar Prüfen Und Ersetzen

    Die linke Zentralschraube hat ein Linksgewin- 5. Zentralschrauben 3 lösen und entfernen. 6. Verschlissene Schneidscheiben 5 demontieren. 7. Verschraubungen am Lagersitz 6 lösen und ent- fernen. 8. Verschlissene Schneidscheiben durch neue Schneidscheiben ersetzen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 202: Schneidscheibenabstand Am Pretec-Mulchsaatschar Einstellen

    1. Tiefenführungsrolle samt Halter 1 demontieren. 2. Staubkappen 2 entfernen. 3. Zentralschrauben 3 lösen und entfernen. HINWEIS Die Zentralschrauben haben unterschiedliche Ge- winde: Die rechte Zentralschraube hat ein Rechtsge- CMS-I-00002017 winde Die linke Zentralschraube hat ein Linksgewin- MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 203: Schneidscheibenantrieb Am Pretec-Mulchsaatschar Einstellen

    Abstand der Tiefenführungsrolle mit den Dis- 175 Nm tanzscheiben 3 und 4 einstellen. Nicht benötigte Distanzscheiben werden am CMS-I-00002016 Tiefenführungsrollenarm befestigt. Scheiben auf der gegenüberliegenden Seite mit der Schraube montieren. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 204: Zustreicherscheiben Am Pretec-Mulchsaatschar Prüfen Und Ersetzen

    1. Schneidscheibendurchmesser ermitteln. Wenn der Durchmesser der Schneidscheiben kleiner als 320 mm ist, Verschlissene Schneidscheiben 1 ersetzen. 3. Schrauben 2 demontieren. 4. Verschlissene Schneidscheiben durch neue Schneidscheiben ersetzen. 5. Schrauben montieren. CMS-I-00005361 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 205: Schneidscheibe Am Fertec Twin-Schar Prüfen Und Ersetzen

    9. Neue Schneidscheibe montieren. Damit die Schneidscheibe sich leicht berühren, den Abstand der Schneidscheibe mit den Dis- tanzscheiben 5 einstellen. 11. Nicht benötigte Distanzscheiben auf der gegen- überliegenden Seite des Schneidscheibenlagers mit der Zentralschraube montieren. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 206: Schneidscheibenabstand Am Fertec Twin-Schar Einstellen

    Distanzscheiben 4 nach Bedarf entfernen oder hinzufügen. 4. Nicht benötigte Distanzscheiben auf der gegen- überliegenden Seite des Schneidscheibenlagers mit der Zentralschraube montieren. 5. Zentralschraube ansetzen und festziehen. 6. Staubkappen montieren. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 207: Innenabstreifer Am Fertec Twin-Schar Prüfen Und Ersetzen

    Die linke Zentralschraube hat ein Linksgewin- CMS-I-00002020 3. Schneidscheiben 3 demontieren. 4. Anzahl der Distanzscheiben 4 beachten. 5. Verschlissene Innenabstreifer 5 ersetzen. 6. Schneidscheiben montieren. 7. Zentralschraube ansetzen und festziehen. 8. Staubkappen montieren. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 208: Anziehmoment Der Radarsensorschrauben Prüfen

    10.1.11 Anziehmoment der Radarsensorschrauben prüfen CMS-T-00002383-E.1 INTERVALL nach dem ersten Einsatz alle 12 Monate HINWEIS Durch zu große Anziehmomente verspannt die gefederte Sensoraufnahme und der Radarsensor funktioniert fehlerhaft. Anziehmoment am Radarsensor prüfen. CMS-I-00002600 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 209: Anziehmoment Rahmenverbindung Prüfen

    An teleskopierbaren Scharen Schrauben auf 160 Nm -180 ° festziehen oder an nicht teleskopierbaren Scharen Schrauben auf 200 Nm festziehen. HINWEIS Das Prüfen der Anziehmomente muss bei entlas- teten Scharen erfolgen. CMS-I-00002039 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 210: Anziehmoment Fahrwerksverbindung Prüfen

    10.1.15 Reifenluftdruck prüfen CMS-T-00004972-C.1 INTERVALL nach den ersten 250 Betriebsstunden In den Felgen der Räder sind Aufkleber angebracht, auf denen der nötige Reifenluftdruck angegeben ist. Reifenluftdruck gemäß den Angaben auf den Auf- klebern prüfen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 211 6. Befestigungsschraube 2 lösen. 7. Obere Schutzabdeckung 3 entfernen. 8. Keilrippenriemen prüfen. Sind Beschädigungen, Ausfransungen, Querrisse oder Rippenbrüche erkennbar, Keilrippenriemen ersetzen. CMS-I-00002014 9. Kontermutter 2 lösen. 10. Schraube 3 lösen. Spannrolle 4 wird entlastet. CMS-I-00002769 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 212: Keilrippenriemen Spannen

    1. Kontermutter 4 lösen. 2. Drehmomentschlüssel über den Drehpunkt 2 liegend an den Spannhebel 1 setzen. 3. Spannhebel mit dem Spannmoment vorspannen. 4. Position des Spannhebels am Gehäuse markie- ren 3 . CMS-I-00002903 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 213: Oberlenkerbolzen Und Unterlenkerbolzen Prüfen

    1. Hydraulikschlauchleitungen auf Beschädigungen wie Scheuerstellen, Schnitte, Risse und Verfor- mungen prüfen. 2. Hydraulikschlauchleitungen auf undichte Stellen prüfen. Hydraulikschlauchleitungen dürfen maximal 6 Jahre alt sein. 3. Herstellungsdatum 1 prüfen. CMS-I-00000532 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 214: Gebläseläufer Reinigen

    Einen Wasserstrahl in die Ansaugöffnung 2 lei- ten. Wenn der Großteil des Wassers aus dem Luftver- teiler ausgetreten ist, das Gebläse 5 Minuten laufen lassen. Luftversorgung wird trocken geblasen. CMS-I-00002024 4. Gebläse abschalten. 5. Wasserablauf am Luftverteiler schließen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 215 4. Abdeckung abnehmen und reinigen. 5. Abdeckung mit der Flügelmutter montieren. CMS-I-00002765 6. Ansaugkorb mit den Klammern befestigen. 10.1.22 Ansaugkorb reinigen CMS-T-00003836-A.1 INTERVALL alle 10 Betriebsstunden oder täglich Ansaugkörbe 1 reinigen. CMS-I-00002793 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 216 5. Schrauben 1 lösen und entfernen. 6. Montageklappe 2 demontieren. 7. Befüllschnecke 3 mit einem Wasserstrahl gründlich reinigen. 8. Montageklappe montieren. 9. Schrauben ansetzen und festziehen. 10. Deckel montieren. CMS-I-00002027 11. Muttern ansetzen und festziehen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 217 Um die Schutzsiebe zu öffnen, die Sicherung entriegeln und das Schutzsieb am Griff 2 nach oben schwenken. 9. Rückstände oder Fremdkörper aus dem Dünger- behälter entfernen. 10. Schutzsieb schließen. 11. Entriegelwerkzeug am Düngerbehälter parken. CMS-I-00002028 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 218 Um den Kalibrierklappenhebel in die Arbeits- stellung zu bringen, Arretierknopf gedrückt halten und nach oben schieben. Um den Bodenklappenhebel in die Arbeitsstel- lung zu bringen, CMS-I-00001932 Arretierknopf gedrückt halten und nach oben schieben. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 219 4. Dosiererabdeckung 3 mit dem Entriegelwerk- CMS-I-00002256 zeug öffnen. 5. Rückstände oder Fremdkörper aus dem Dosier- gehäuse entfernen. 6. Dosiererabdeckung 3 schließen. 7. Entriegelwerkzeug im GewindePack oder der Parkposition am Düngerbehälter parken. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 220 1. Umschaltklappe 1 in die Position A bringen. CMS-I-00002580 2. Schließschieber 2 am Mikrogranulatbehälter schließen. 3. Bodenklappenhebel 1 entlasten. CMS-I-00002576 4. Entriegelwerkzeug 2 in Dosiererabdeckung 1 stecken. 5. Dosiererabdeckung am Dosiergehäuse 3 entrie- geln. 6. Dosiererabdeckung öffnen. CMS-I-00002582 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 221: Maschine Warten

    CMS-I-00002585 9. Walzenkäfig 1 samt Dosierwalze aus dem Do- siergehäuse entnehmen. CMS-I-00002584 10. Dosiergehäuse reinigen 11. Umschaltklappe 4 mehrfach betätigen. 12. Bodenklappenhebel 1 mehrfach betätigen. 13. Ausläufe 2 und 3 reinigen. CMS-I-00002577 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 222: Mikrogranulatdosierer Bodenklappe Einstellen

    INTERVALL alle 100 Betriebsstunden oder alle 12 Monate 1. Bodenklappenhebel 3 in Arbeitsstellung brin- gen. Um die Vorspannung einzustellen, sollte der Schraubenkopf 1 9 -10 mm über dem Spannhebel 2 stehen. CMS-I-00002581 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 223: Vereinzelung Reinigen

    3. Deckelinnenseite mit einer Bürste reinigen. 4. Verschluss 1 lösen bis die Punkte 2 überei- nander liegen. CMS-I-00001910 5. Vereinzelungsscheibe 1 von der Antriebsnabe nehmen. 6. Vereinzelungsgehäuse reinigen. 7. Vereinzelungsscheibe montieren. CMS-I-00001912 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 224 Führungsstift 1 beachten. 10. Verschlüsse schließen. CMS-I-00001913 10.1.29 Optogeber reinigen CMS-T-00002393-C.1 INTERVALL alle 50 Betriebsstunden oder bei Bedarf 1. Isobusverbindung zum Traktor trennen. 2. Verschlüsse 1 öffnen. 3. Deckel 2 abnehmen. CMS-I-00001909 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 225 Verunreinigungen mit der beiliegenden Bürste für 1 Minute anlösen 7. Optogeber mit klarem Wasser spülen. 8. Vereinzelungsscheibe montieren. 9. Deckel montieren. Um hartnäckige Verunreinigungen zu entfer- nen, den Optogeber ausbauen. Federstecker 1 demontieren. CMS-I-00003814 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 226 12. Schusskanal vom Optogeber schwenken und nach oben ziehen. CMS-I-00003815 13. Schrauben 1 demontieren. 14. Distanzblech 2 demontieren. CMS-I-00003816 15. Steckverbindung 3 trennen. 16. Optogeber 1 nach unten bewegen. 17. Dichtung 2 demontieren. CMS-I-00003817 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 227 20. Optogeber mit der beiliegenden Bürste reinigen. 21. Optogeber mit klarem Wasser spülen. 22. Optogeber 1 einsetzen. CMS-I-00002826 23. Optogeber 1 nach oben bewegen. 24. Dichtung 2 montieren. 25. Steckverbindung 3 herstellen. CMS-I-00003817 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 228 28. Schusskanal 3 gegen die Dichtung 2 in den Trichter 1 drücken. 29. Schusskanal unter den Optogeber schwenken. CMS-I-00003815 30. Schusskanal mit dem Federstecker 1 montie- ren. 31. Isobusverbindung zum Traktor herstellen. 32. Maschine neu starten. CMS-I-00003814 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 229: Verteilerkopf Reinigen

    1. Geeignetes Hilfsmittel verwenden um dem Vertei- lerkopf sicher zu erreichen. 2. Rändelschrauben 1 lösen. 3. Deckel 2 demontieren. CMS-I-00003957 4. Alle Ausläufe 1 reinigen. 5. Deckel montieren. 6. Rändelschrauben festziehen. CMS-I-00003958 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 230: Getriebeölstand Prüfen

    Kapitel "Spurlockererschar wechseln". 10.1.32 Getriebeölstand prüfen CMS-T-00003833-A.1 INTERVALL nach dem ersten Einsatz alle 100 Betriebsstunden oder alle 12 Monate HINWEIS Ein Ölwechsel ist nicht erforderlich. 1. Maschine auf einer waagerechten Fläche abstel- len. CMS-I-00002782 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 231: Getriebeöl Nachfüllen

    1. Maschine auf einer waagerechten Fläche abstel- len. Der Öleinfüllstutzen dient zum Nachfüllen von Getriebeöl, Öleinfüllstutzen öffnen. 3. Getriebeöl nachfüllen. CMS-I-00002782 Der Ölspiegel muss im Ölauge 1 sichtbar sein. 4. Öleinfüllstutzen schließen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 232: Maschine Schmieren

    Sie die Schmiernippel und die Fettpresse sorgfältig. Schmieren Sie die Maschine nur mit den in den Technischen Daten aufgeführten CMS-I-00002270 Schmierstoffen. Pressen Sie das verschmutzte Fett voll- ständig aus den Lagern. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 233: Maschine Instand Halten Maschine Schmieren

    10 | Maschine instand halten Maschine schmieren 10.2.1 Schmierstellenübersicht CMS-T-00002350-B.1 CMS-I-00002082 alle 50 Betriebsstunden CMS-I-00002080 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 234: Rollenketten Schmieren

    10.3.1 Rollenkette im vorlaufenden Radantrieb schmieren CMS-T-00005448-B.1 INTERVALL nach den ersten 10 Betriebsstunden alle 50 Betriebsstunden oder zum Abschluss der Saison 1. Schrauben 2 demontieren. 2. Abdeckung 1 zur Seite schieben. 3. Abdeckung nach oben schwenken. CMS-I-00002646 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 235: Maschine Instand Halten Rollenketten Schmieren

    10 | Maschine instand halten Rollenketten schmieren 4. Rollenkette 1 von innen nach außen schmieren. 5. Leichtgängigkeit des Kettenspanners 2 prüfen. CMS-I-00003884 6. Abdeckung montieren. 7. Schrauben und Scheiben montieren. CMS-I-00002645 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 236: Rollenkette Im Wechselradgetriebe Schmieren

    Abdeckung 1 öffnet selbsttätig. CMS-I-00002656 2. Rollenkette 1 von innen nach außen schmieren. 3. Leichtgängigkeit des Kettenspanners 2 prüfen. CMS-I-00003885 4. Hebel betätigen 1 . Antriebskette wird gespannt. 5. Hebel halten. CMS-I-00002651 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 237: Rollenkette Im Nachlaufenden Radantrieb Schmieren

    Abdeckung wird am Kettenspanner 2 verriegelt. CMS-I-00002647 10.3.3 Rollenkette im nachlaufenden Radantrieb schmieren CMS-T-00005450-B.1 INTERVALL nach den ersten 10 Betriebsstunden alle 50 Betriebsstunden oder zum Abschluss der Saison 1. Schrauben 2 demontieren. 2. Abdeckung 1 demontieren. CMS-I-00002721 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 238 10 | Maschine instand halten Rollenketten schmieren 3. Rollenkette 2 von innen nach außen schmieren. 4. Leichtgängigkeit des Kettenspanners 1 prüfen. CMS-I-00003887 5. Abdeckung montieren. 6. Schrauben und Scheiben montieren. CMS-I-00002720 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 239: Rollenkette Am Mechanischen Dosierantrieb Schmieren

    1. Schrauben 1 demontieren. 2. Abdeckung 2 demontieren. CMS-I-00002724 3. Rollenkette 1 von innen nach außen schmieren. 4. Leichtgängigkeit des Kettenspanners 2 prüfen. CMS-I-00003886 5. Abdeckung 1 montieren. 6. Schrauben montieren. CMS-I-00002723 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 240: Rollenkette Am Zentralen Düngerdosierantrieb Schmieren

    Abschluss der Saison 1. Schrauben 1 demontieren. 2. Abdeckung 2 demontieren. CMS-I-00004157 3. Rollenkette 1 von innen nach außen schmieren. 4. Leichtgängigkeit des Kettenspanners 2 prüfen. 5. Abdeckung montieren. 6. Schrauben montieren. CMS-I-00004156 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 241: Rollenkette Am Elektrischen Rührwellenantrieb Schmieren

    Abschluss der Saison 1. Schrauben 1 demontieren. 2. Abdeckung 2 demontieren. CMS-I-00004157 3. Rollenkette 1 von innen nach außen schmieren. 4. Leichtgängigkeit des Kettenspanners 2 prüfen. 5. Abdeckung montieren. 6. Schrauben montieren. CMS-I-00005365 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 242: Maschine Reinigen

    Halten Sie immer einen Abstand von min- destens 30 cm zwischen Hochdruckdüse und Maschine ein. Stellen Sie einen Wasserdruck von höchs- tens 120 bar ein. Die Maschine mit Hochdruckreiniger oder Heiß- wasser-Hochdruckreiniger reinigen. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 243: Maschine Verladen

    11.1 Maschine heben CMS-T-00001839-C.1 Die Maschine verfügt über Zurrpunkte für Hebegurte. Bei Maschinen mit Düngerbehälter befinden sich Zurrpunkte im Düngerbehalter. CMS-I-00004146 Bei Maschinen ohne Düngerbehälter befinden sich Zurrpunkte an den Radschwingen. CMS-I-00004150 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 244 Erforderliche Tragfähigkeit je Anschlagmittel 2000 kg CMS-I-00004146 Unsachgemäß angebrachte Anschlagmittel im Dün- gerbehälter. VORAUSSETZUNGEN Maschine ist in Transportstellung 1. Anschlagmittel zum Heben an den vorgesehenen Anschlagpunkten befestigen. 2. Maschine langsam anheben. CMS-I-000089 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 245: Maschine Verzurren

    11 | Maschine verladen Maschine verzurren 11.2 Maschine verzurren CMS-T-00002196-C.1 Die Maschine verfügt über Zurrpunkte für die La- dungssicherung. CMS-I-00004145 CMS-I-00002006 CMS-I-00004150 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 246 11 | Maschine verladen Maschine verzurren CMS-I-00002074 VORAUSSETZUNGEN Maschine ist eingeklappt 1. Anschlagmittel nur an den gekennzeichneten Stellen anbringen. 2. Maschine vorschriftsmäßig auf dem Transport- fahrzeug sichern. CMS-I-00000450 MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 247: Anhang

    380 Nm 290 Nm 405 Nm 485 Nm 27 mm M18x1,5 325 Nm 460 Nm 550 Nm 410 Nm 580 Nm 690 Nm 30 mm M20x1,5 460 Nm 640 Nm 770 Nm MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 248: Mitgeltende Dokumente

    112 Nm 4,9 Nm 174 Nm 8,4 Nm 242 Nm 20,4 Nm 342 Nm 40,7 Nm 470 Nm 70,5 Nm 589 Nm 12.2 Mitgeltende Dokumente CMS-T-00001756-C.1 Betriebsanleitung des Traktors Betriebsanleitung ISOBUS-Software Betriebsanleitung Bedienterminal MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 249: Verzeichnisse

    Maschine be- zeichnet. Traktor In dieser Betriebsanleitung wird durchgängig die Be- nennung Traktor verwendet, auch für andere landwirt- schaftliche Zugmaschinen. An den Traktor werden Maschinen angebaut oder angehängt. MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 250: Stichwortverzeichnis

    Anziehmoment prüfen einstellen Fahrwerksverbindung Radarsensorschrauben Düngerausstattung Radschrauben Befüllschnecke Rahmenverbindung Düngerbehälter Scharverbindung FerTeC Twin-Schar Arbeitsgeschwindigkeit Düngerbehälter befüllen ermitteln mit der Befüllschnecke über den Ladesteg Arbeitsstellungssensor anpassen Düngerbehälter entleeren Düngerbehälter reinigen Düngerdosierer entleeren Düngerdosierer reinigen MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 251 über Hydraulik einstellen Keilrippenriemen spannen über Zapfwelle einstellen Kettenöl Gebläseläufer reinigen Klutenräumer Gelenkwelle abkuppeln einstellen Gelenkwelle anpassen Kontaktdaten Technische Redaktion Gelenkwelle kuppeln Kornabstand prüfen Gesamtgewicht berechnen Kornabstand rechnerisch ermitteln Geschwindigkeitssensor einrichten ISOBUS Korngröße ermitteln MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 252 Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten Maschine anheben Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten PreTeC-Mulchsaatschar Spuranreißer einklappen 165, 166 Beschreibung Maschine heben PreTeC-Schar parken Maschine im Überblick Produktbeschreibung Maschine instand halten Mikrogranulatstreuer Maschine schmieren Störungen beseitigen Maschine schmieren MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 253 Luft- und Düngerversorgung am Heckbehäl- einklappen ter herstellen Luft- und Düngerversorgung am Verteiler- Spuranreißer betätigen 81, 83 kopf herstellen Spuranreißer einklappen PreTeC-Mulchsaatschar montieren Precea 4500 / 4500-2 165, 166 Schardruck einstellen Spuranreißerlänge einstellen hydraulisch mechanisch MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 254 Getriebeölstand prüfen Schmierstoffe Keilrippenriemen prüfen Seriennummer Keilrippenriemen spannen Optogeber reinigen Tiefenführungsrolle Vereinzelung reinigen Abstreifer einstellen Tiefenführungsrollen blockieren Zustreicherscheiben Traktor Prüfen und ersetzen am PreTeC-Mulchsaat- erforderliche Traktoreigenschaften berechnen schar Traktorsteuergeräte Zyklonabscheider sperren reinigen TwinTerminal MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...
  • Seite 256 AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & Co. KG Postfach 51 49202 Hasbergen-Gaste Germany +49 (0) 5405 501-0 amazone@amazone.de www.amazone.de MG6660-DE-DE | F.1 | 26.09.2022 | © AMAZONE...

Inhaltsverzeichnis