Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Amazone Precea 4500-2 Originalbetriebsanleitung

Amazone Precea 4500-2 Originalbetriebsanleitung

Anbau-einzelkorn-sämaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Precea 4500-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung
Anbau-Einzelkorn-Sämaschine
Precea 4500-2
Precea 4500-2CC
Precea 4500-2FCC
SmartLearning
www.amazone.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone Precea 4500-2

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung Anbau-Einzelkorn-Sämaschine Precea 4500-2 Precea 4500-2CC Precea 4500-2FCC SmartLearning www.amazone.de...
  • Seite 2 Tragen Sie hier die Identifikationsdaten der Maschine ein. Die Identifikationsdaten finden Sie auf dem Typenschild.
  • Seite 3 Leermeldesensoren 4.17.3 elektronische 4 Produktbeschreibung Abstreiferfernverstellung Maschine im Überblick 4.18 GewindePack Funktion der Maschine 4.19 KalibrierKit Sonderausstattungen 4.20 TwinTerminal Schutzvorrichtungen 4.4.1 Gelenkwellenschutz 5 Technische Daten 4.4.2 Düngerdosierantrieb Seriennummer 4.4.3 Transportsicherung Abmessungen Warnbilder MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 4 ISOBUS oder Bediencomputer 6.5.27 Fahrwerkshöhe einstellen ankuppeln 6.5.28 Saatreihe montieren 6.4.9 Spannungsversorgung ankuppeln 6.5.29 Saatreihe demontieren 6.4.10 3-Punkt-Anbaurahmen ankuppeln Maschine für die Straßenfahrt 6.4.11 Stützfüße hochstellen vorbereiten 6.4.12 Einsatz ohne Frontbehälter 6.6.1 Spuranreißer einklappen MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 5 9.10 3-Punkt-Anbaurahmen abkuppeln 215 prüfen 9.11 Traktor von Maschine entfernen 10.1.17 Anziehmoment 9.12 Versorgungsleitungen vom Fahrwerksverbindung prüfen Frontanbaubehälter trennen 10.1.18 Reifenluftdruck prüfen 9.13 Versorgungsleitungen vom 10.1.19 Unterlenkerbolzen und Fronttank trennen Oberlenkerbolzen prüfen MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Dosierantrieb schmieren 10.3.5 Rollenkette am zentralen Düngerdosierantrieb schmieren 10.3.6 Rollenkette am elektrischen Rührwellenantrieb schmieren 10.4 Maschine reinigen 11 Maschine verladen 11.1 Maschine mit dem Kran verladen 11.2 Maschine verzurren 12 Maschine entsorgen MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 7: Urheberrecht

    Kennzeichnet eine unmittelbare Gefähr- dung mit hohem Risiko für schwerste Kör- perverletzung, wie Verlust von Körperteilen oder Tod. WARNUNG Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko für schwerste Körper- verletzung oder Tod. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 8: Zu Dieser Betriebsanleitung Verwendete Darstellungen

    Handlungsanweisungen dargestellt. Die vorgegebene Reihenfolge der Handlungen muss eingehalten wer- den. Beispiel: 1. Handlungsanweisung 1 2. Handlungsanweisung 2 1.2.3.2 Handlungsanweisungen und Reaktionen CMS-T-005678-B.1 Reaktionen auf Handlungsanweisungen sind durch einen Pfeil markiert. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 9: Handlungsanweisungen Mit Nur Einer Handlung

    Pfeil darge- stellt. Beispiel: Handlungsanweisung 1.2.3.5 Handlungsanweisungen ohne Reihenfolge CMS-T-005214-C.1 Handlungsanweisungen, die nicht einer bestimmten Reihenfolge befolgt werden müssen, werden in Lis- tenform mit Pfeilen dargestellt. Beispiel: Handlungsanweisung Handlungsanweisung Handlungsanweisung MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 10: Aufzählungen

    Fahrtrichtung. 1.3 Mitgeltende Dokumente CMS-T-00000616-B.1 Im Anhang befindet sich eine Liste der mitgeltenden Dokumente. 1.4 Digitale Betriebsanleitung CMS-T-00002024-B.1 Die digitale Betriebsanleitung und E-Learning können im Info-Portal der AMAZONE Website heruntergela- den werden. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 11: Ihre Meinung Ist Gefragt

    Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, immer be- Postfach 51 nutzerfreundlichere Dokumente zu gestalten. Senden D-49202 Hasbergen Sie uns Ihre Vorschläge bitte per Brief, Fax oder E- Mail. Fax: +49 (0) 5405 501-234 E-Mail: tr.feedback@amazone.de CMS-I-00000638 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 12: Sicherheit Und Verantwortung

    2.1.2.1.1 Anforderungen an Personen, die mit der Maschine arbeiten CMS-T-00002310-B.1 Wenn die Maschine unsachgemäß verwendet wird, können Personen verletzt oder getötet wer- den: Um Unfälle durch unsachgemäße Verwen- dung zu vermeiden, muss jede Person, die mit MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 13: Sicherheit Und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise

    Landwirte sind mit der Arbeit mit Landmaschinen grundsätzlich vertraut und unterweisen bei Bedarf landwirtschaftliche Hilfskräfte in der Benutzung der Landmaschinen. Sie können einzelne, einfache In- standsetzungen und Wartungsarbeiten an Landma- schinen selbst ausführen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 14: Landwirtschaftliche Hilfskraft

    Mitfahrende Personen können durch Maschinenbewegungen fallen, überrollt und schwer verletzt oder getötet werden. Heraufgeschleuderte Gegenstände können mitfahrende Personen treffen und verletzen. Lassen Sie Personen nie auf der Maschine mitfahren. Lassen Sie nie Personen auf die fahrende Maschine aufsteigen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 15: Gefahr Für Kinder

    Wenn die technischen Grenzwerte der Maschine nicht eingehalten sind, können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. Außerdem kann die Maschine beschädigt werden. Die technischen Grenzwerte stehen in den technischen Daten. Halten Sie die technischen Grenzwerte ein. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 16: Persönliche Schutzausrüstung

    Sicherheitsausstattung der Maschine. Fehlende Warnbilder erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen Verletzungen für Personen. Reinigen Sie verschmutzte Warnbilder. Erneuern Sie beschädigte und unkenntlich gewordene Warnbilder sofort. Versehen Sie Ersatzteile mit den vorgesehenen Warnbildern. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 17: Gefahren Kennen Und Vermeiden

    Halten Sie die Drehrichtung und die zulässige Drehzahl der Gelenkwelle ein. Wenn die Gelenkwelle zu stark abgewinkelt wird: Schalten Sie den Gelenkwellenantrieb aus. Wenn Sie die Gelenkwelle nicht benötigen: Schalten Sie den Gelenkwellenantrieb aus. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 18 Nach dem Ausschalten der Antriebe können Maschinenteile nachlaufen und Personen schwer verletzen oder töten. Warten Sie vor der Annäherung an die Maschine bis nachlaufende Maschinenteile zum Stillstand gekommen sind. Berühren Sie nur stillstehende Maschinenteile. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 19: Gefahrenbereiche

    Wenn Personen den Gefahrenbereich betre- ten, schalten Sie Motoren und Antriebe sofort aus. Bevor Sie im Gefahrenbereich der Maschine arbeiten, CMS-I-00005448 sichern Sie Traktor und Maschine. Dies gilt auch für kurzzeitige Kontrollarbeiten. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 20: Sicheres Arbeiten Und Sicherer Umgang Mit Der Maschine

    Kuppeln und transportieren Sie die Maschine nur mit geeigneten Traktoren. Wenn die Maschine an den Traktor angekuppelt wird, achten Sie darauf, dass die Verbindungseinrichtung des Traktors den Anforderungen der Maschine entspricht. Kuppeln Sie die Maschine vorschriftsmäßig an den Traktor. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 21: Fahrsicherheit

    Straßenverkehr die Folge sein. Prüfen Sie die Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt auf Funktion. Entfernen Sie grobe Verschmutzungen von der Maschine. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel "Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten". MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 22: Sichere Instandhaltung Und Änderung

    Lassen Sie bauliche Änderungen und Erweiterungen nur von einer qualifizierten Fachwerkstatt vorneh- men. Damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit be- hält, stellen Sie sicher, dass die Fachwerkstatt nur die von AMAZONE freigegebenen Umbauteile, Ersatztei- le und Sonderausstattungen verwendet. 2.1.5.2 Arbeiten an der Maschine CMS-T-00002323-G.1 Arbeiten nur an der stillgesetzten Maschine Wenn die Maschine nicht stillgesetzt ist, können sich Teile unbeabsichtigt bewegen, oder die Maschine...
  • Seite 23 Schweißen, bohren, sägen, schleifen, trennen Sie nie an Rahmen, Fahrwerk oder Verbindungseinrich- tungen der Maschine. Bearbeiten Sie nie sicherheitsrelevante Bauteile. Bohren Sie vorhandene Löcher nicht auf. Führen Sie alle Wartungsarbeiten in den vorgeschriebenen Wartungsintervallen durch. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 24 Schweißen Sie nicht in der Nähe einer Pflanzenschutzspritze, mit der zuvor Flüssigdünger ausgebracht wurde. 2.1.5.3 Betriebsstoffe CMS-T-00002324-C.1 Ungeeignete Betriebsstoffe Betriebsstoffe, die nicht den Anforderungen von AMAZONE entsprechen, können Maschinenschäden und Unfälle verursachen. Verwenden Sie nur Betriebsstoffe, die den Anforderungen in den technischen Daten entsprechen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 25: Sonderausstattungen Und Ersatzteile

    Sonderausstattungen, Zubehör und Ersatzteile, die nicht den Anforderungen von AMAZONE entsprechen, können die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. Verwenden Sie nur Originalteile oder Teile, die den Anforderungen von AMAZONE entsprechen. Wenn Sie Fragen zu Sonderausstattung, Zubehör oder Ersatzteilen haben, kontaktieren Sie Ihren Händler oder AMAZONE.
  • Seite 26: Sicherheit Und Verantwortung Sicherheitsroutinen

    Verwenden Sie beim Aufsteigen und Absteigen nie Bedienelemente als Handgriff. Durch versehentli- ches Betätigen von Bedienelementen können Funktionen ungewollt betätigt werden, die eine Gefahr bringen. Springen Sie beim Absteigen nie von der Maschine. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 27: Bestimmungsgemäße Verwendung

    NE angefordert werden. Andere Verwendungen als unter bestimmungsge- mäße Verwendung aufgeführt gelten als nicht be- stimmungsgemäß. Für Schäden, die aus nicht be- stimmungsgemäßer Verwendung resultieren, haf- tet nicht der Hersteller, sondern ausschließlich der Betreiber. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 28: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung CMS-T-00001757-I.1 4.1 Maschine im Überblick CMS-T-00001763-D.1 CMS-I-00001992 Maschine mit Heckbehälter Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Stra- Ladesteg ßenfahrt Befüllschnecke Säaggregat Fahrwerk Düngerschar SmartCenter Ablagefach für Falteimer und Waage 10 Ansaugkörbe Druckluftgebläse MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 29: Produktbeschreibung Maschine Im Überblick

    Maschine im Überblick CMS-I-00002088 Maschine mit Heckbehälter Düngerbefüllschnecke Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Stra- ßenfahrt Ablagefach für Falteimer und Waage Spurlockerer Abstellstützen 3-Punkt-Anbaurahmen Rahmenballastierung Behälter für Maschinenunterlagen und weitere Hilfsmittel 10 Düngerbehälter Spuranreißer MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 30 4 | Produktbeschreibung Maschine im Überblick CMS-I-00003903 Maschine ohne Düngerausstattung Rahmenprofil Spurlockerer Schlauchgarderobe 3-Punkt-Anbaurahmen Rahmenballastierung Abstellstützen Ablagefach für Falteimer und Waage Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Stra- ßenfahrt MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 31: Produktbeschreibung Funktion Der Maschine

    Je nach Anforderung kann die Maschine mit Sonder- ausstattungen ausgerüstet sein. Alternativ kann der Dünger auch in einem Frontanbaubehälter mitgeführt werden. Ein Schlauchpaket verbindet den Frontan- baubehälter mit der Maschine im Heckanbau. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 32: Sonderausstattungen

    Kluten-/ Sternräumer Spurlockerer Scheibenzustreicher Sternzustreicher Starre Schneidscheibe Monoandruckrolle Düngerausstattung FertiSpot Befüllschnecke Spuranreißer Elektronische Überwachung und Bedienung Rahmenballastierung Beleuchtung Mikrogranulatstreuer Multitablage-Tester Fahrwerk vor oder zwischen den Saatreihen Hydraulische Verschiebefahrgasse Hydraulisches Schardrucksystem Aufstandskraftregelung Kalibrierkit MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 33: Produktbeschreibung Schutzvorrichtungen

    4.4 Schutzvorrichtungen CMS-T-00001764-B.1 4.4.1 Gelenkwellenschutz CMS-T-00002011-A.1 Gelenkwellen-Schutztopf Gelenkwellenschutz CMS-I-00001936 4.4.2 Düngerdosierantrieb CMS-T-00002012-A.1 4.4.2.1 Schutzgitterverriegelung CMS-T-00002016-A.1 Zum Schutz vor Verletzungen sind die Schutzgitter mit Verriegelungen 1 versehen. 4.4.2.2 Elektrischer Dosierantrieb CMS-T-00002014-A.1 Antriebsschutz Elektrischer Dosierantrieb MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 34: Produktbeschreibung Warnbilder

    4 | Produktbeschreibung Warnbilder 4.4.3 Transportsicherung CMS-T-00002015-A.1 Die Transportsicherung 1 verhindert, dass die hyd- raulisch teleskopierbaren Rahmenteile versehentlich ausfahren. CMS-I-00001939 4.5 Warnbilder CMS-T-00001765-F.1 4.5.1 Position der Warnbilder CMS-T-00001766-D.1 MD265 CMS-I-00002031 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 35 4 | Produktbeschreibung Warnbilder CMS-I-00002255 MD265 CMS-I-00003976 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 36: Aufbau Der Warnbilder

    Gefährdungen vorhanden. Ein Warnbild besteht aus 2 Feldern: Feld 1 zeigt Folgendes: Den bildhaften Gefahrenbereich umgeben von einem dreieckigen Sicherheitssymbol Die Bestellnummer Feld 2 zeigt die bildhafte Anweisung zur Gefah- renvermeidung. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 37: Beschreibung Der Warnbilder

    Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden. MD082 Sturzgefahr von Trittflächen und Plattformen Lassen Sie nie Personen auf der Maschine mit- fahren. Lassen Sie nie Personen auf die fahrende Ma- schine aufsteigen. CMS-I-000081 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 38 Berühren Sie mit der Maschine nie Überlandlei- tungen. Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsab- stand zu Überlandleitungen, insbesondere wenn Sie Maschinenteile einklappen oder ausklappen. CMS-I-000692 Beachten Sie, dass die Spannung auch bei zu geringem Abstand überschlagen kann. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 39 MD097 Quetschgefahr zwischen Traktor und Maschine Bevor Sie die Traktorhydraulik betätigen, verweisen Sie Personen aus dem Bereich zwi- schen Traktor und Maschine. Betätigen Sie die Traktorhydraulik nur von dem vorgesehenen Arbeitsplatz. CMS-I-000139 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 40 Solange der Motor des Traktors läuft, halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsab- stand zu schwenkbaren Teilen der Maschine. Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen in der Nähe von schwenkbaren Teilen befinden. CMS-I-00003312 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 41 Gefahr von Maschinenschaden durch zu hohe An- triebsdrehzahl und falsche Drehrichtung der An- triebswelle Halten Sie die maximale Antriebsdrehzahl und die Drehrichtung der maschinenseitigen Antriebs- welle ein, wie auf dem Piktogramm dargestellt. CMS-I-00000434 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 42 Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen und Haut. Bevor Sie mit gesundheitsgefährdenden Stoffen MD265 arbeiten, ziehen Sie die vom Hersteller empfohle- CMS-I-00003659 ne Schutzkleidung an. Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Her- stellers zur Handhabung der gesundheitsgefährd- enden Stoffe. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 43: Typenschild An Der Maschine

    Der Reihenabstand wird mit dem Klapp- stecker 2 eingestellt. Für den kleinsten Reihenab- stand wird die Maschine vollständig einteleskopiert. Die Positionen A bis F vergrößern den Reihenab- stand schrittweise um 5 cm. CMS-I-00002709 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 44: Produktbeschreibung Kornvereinzelung

    Verstellgetriebe oder im Bedienterminal eingestellt. Jede Kornverein- zelung verfügt über einen eigenen Saatgutbehälter. Das Saatgut fließt durch die Zulauföffnung in die Kornvereinzelung. Saatgutbehälter-Zulauf Schließschieber Luftleitelement Optogeber Vorratsbereich Abstreifer CMS-I-00002295 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 45: Produktbeschreibung Pretec-Mulchsaatschar

    Säfurche. Das vereinzelte Saatgut- korn wird mit der Fangrolle gefangen und für einen guten Bodenschluss in den Furchengrund gedrückt. Je nach Ausstattung der Maschine wird die Säfurche von einer Andruckrolle oder den V-Andruckrollen ver- schlossen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 46 Boden. Tiefenführungsrollen mit geschlossener Felge 1 ha- ben Vorteile bei einer hohen Masse organischer Rückstände. Die Abstreifer 2 verhindern Erdanhaf- tungen und sorgen für einen ruhigen Lauf des Sä- schars. CMS-I-00001954 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 47: Furchenformer Und Fangrolle

    Konfiguration 950 oder 1250 Liter. Die Düngerdosie- rung wird mit einem mechanischen Bodenradantrieb oder einem elektrischen Antrieb betrieben. Zur Füll- standskontrolle besitzt der Düngerbehälter vorn und hinten große Kontrollfenster. Über den Ladesteg ist der Heckdüngerbehälter sicher zu erreichen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 48: Produktbeschreibung Fertec Twin-Schar

    Die FerTeC twin-Schare werden auf gepflügten Bö- den oder für die Mulchsaat verwendet. Die Düngerab- lagetiefe ist einstellbar. Der Abstand zum Säschar ist durch die Scharaufnahme vorgegeben. Der Abstand beträgt 60 mm. Schneidscheiben Düngerschar-Druckfeder Scharaufnahme CMS-I-00001963 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 49 Der Dünger wird im Dosiergehäuse 1 ge- sammelt und mit dem Rotor 2 portionsweise in das FerTeC-Schar 3 gefördert. Um Vibrationen des Fer- CMS-I-00009102 tiSpot-Dosierers zu reduzieren, wird die Blattfeder mit dem Federspanner 4 vorgespannt. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 50: Produktbeschreibung Befüllschnecke

    Insektizid, Schneckenkorn oder Mikrodünger ausgebracht. Abhängig vom Wirkstoff wird das Aus- bringgut in die Säfurche, in die schließende Säfurche oder auf die geschlossene Säfurche appliziert. Mikrogranulatstreuer Mikrogranulatdosierer Bodenklappe Antrieb Schließschieber Mikrogranulatbehälter Behälterdeckel CMS-I-00002590 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 51: Produktbeschreibung Mikrogranulatstreuer

    Applikation in die schließende Säfurche, für Schneckenkornanwendungen. Applikation in die Säfurche, für Insektizid- oder Mikrodüngeranwendungen. CMS-I-00003850 PreTeC-Schar ohne Zustreicher Applikation auf die Bodenoberfläche, für Schne- ckenkorn- oder Herbizidanwendungen. Applikation in die Säfurche, für Insektizid- oder Mikrodüngeranwendungen. CMS-I-00003849 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 52: Produktbeschreibung Beleuchtung

    4.16.1 Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt CMS-T-00001768-B.1 Beleuchtung nach hinten Warntafeln Fahrtrichtungsanzeiger Schlussleuchten und Bremsleuchten Rote Rückstrahler Gelbe Rückstrahler Seitliche Warntafeln CMS-I-00001977 HINWEIS Je nach nationalen Vorschriften. Beleuchtung nach vorn Warntafeln Begrenzungsleuchten Weiße Rückstrahler Gelbe Rückstrahler CMS-I-00001979 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 53: Arbeitsbeleuchtung

    4.17 Elektronische Überwachung und Bedienung CMS-T-00001777-D.1 4.17.1 Radarsensor CMS-T-00001778-C.1 Der Radarsensor erfasst bei elektrischen Antrieben die Arbeitsgeschwindigkeit. Aus der Arbeitsgeschwin- digkeit wird die bearbeitete Fläche und die erforderli- che Drehzahl der Dosierantriebe ermittelt. CMS-I-00002221 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 54: Produktbeschreibung Elektronische Überwachung Und Bedienung

    In Verbindung mit SmartControl werden die Abstreifer automatisch gesteuert. Anhand der Optogeberüber- wachung werden Fehlstellen oder Doppelbelegungen erkannt und die Abstreiferposition wird angepasst. Damit werden Fehlstellen und Doppelstellen automa- tisch reduziert. CMS-I-00001917 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 55 Im KalibrierKit ist Folgendes enthalten: Falteimer Zugwaage CMS-I-00005274 4.20 TwinTerminal CMS-T-00004156-D.1 Mit dem TwinTerminal sind folgende Funktionen mög- lich: Ausbringmenge kalibrieren Maschine entleeren Kommunikation mit dem Bedienterminal Kalibrierparameter eingeben Aufgefangene Ausbringmenge eingeben CMS-I-00003079 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 56: Technische Daten

    4,2 m bis 4,8 m vom Reihenabstand Variabel teleskopiert 2,7 m bis 4,8 m 2,7 m bis 4,8 m Kurzer Anbaurahmen 80 cm 80 cm Schwerpunktabstand,ab- hängig von Ausstattung Langer Anbaurahmen 1,08 m 1,08 m MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 57: Technische Daten Zulässige Nutzlast

    6000-2AFCC 55 l 6000-TCC 55 l oder 70 l 1.200 l 9000-TCC 2.200 l 2x8 l 5.5 Düngerdosierung CMS-T-00002362-F.1 Die maximale Ausbringmenge ist abhängig vom Aus- bringgut. Bei Maschinen mit elektrischen Dosieran- MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 58: Technische Daten Mikrogranulatdosierung

    Arbeitsgeschwindigkeit von 15 km/h. Applikation Applikationspunkt maximale Ausbringmenge Mikrodünger Saatband 35 kg/ha Mikrogranulatbehälter 17 l 5.7 PreTeC-Mulchsaatschar CMS-T-00005570-D.1 Die maximale Ablagetiefe dient als Richtwert. Der tat- sächliche Wert kann nur im Feldeinsatz ermittelt wer- den. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 59 Einfach teleskopiert 65 cm 3,9 m 60 cm 4,2 m 45 cm 3,6 m 80 cm 4,8 m 75 cm 4,5 m Doppelt teleskopiert 70 cm 4,2 m 60 cm 4,2 m MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 60: Fahrgeschwindigkeit

    2 km/h bis 12 km/h optimale Arbeitsgeschwindigkeit bei Maschinen mit ElectricDrive 2 km/h bis 15 km/h Zulässige Transportgeschwindigkeit 60 km/h 5.12 Leistungsmerkmale des Traktors CMS-T-00002369-C.1 Motorleistung Precea 4500-2 / -2CC ab 75 kW / 100 PS MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 61: Technische Daten Angaben Zur Geräuschentwicklung

    Die Höhe des Emissionsschalldruckpegels ist im We- sentlichen vom verwendeten Fahrzeug abhängig. 5.14 Befahrbare Hangneigung CMS-T-00002297-E.1 Quer zum Hang In Fahrtrichtung links 15 % In Fahrtrichtung rechts 15 % Hangaufwärts und hangabwärts Hangaufwärts 15 % Hangabwärts 15 % MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 62 Beacon 2 SHELL Retinax A 5.16 Getriebeöl CMS-T-00003834-B.1 Hersteller Getriebeöl WINTERSHALL Wintal UG22 WTL-HM, werkseitig FUCHS Renolin MR5 VG22 5.17 Kettenöl CMS-T-00005469-B.1 Kettenöl Nicht verseifbares Kettenöl auf Mineralölbasis nach IS0 VG 68 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 63: Maschine Vorbereiten

    Gewichte Hinterachslast des betriebsbereiten Traktors ohne Anbau- maschine oder Gewichte Gesamtgewicht der Frontanbaumaschine oder Frontge- wicht Zulässiges Gesamtgewicht der Heckanbaumaschine oder Heckgewicht Abstand zwischen Schwerpunkt Frontanbaumaschine oder Frontgewicht und Vorderachsmitte MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 64 G c d T b 0,2 T b Vmin Vmin Vmin CMS-I-00000513 2. Tatsächliche Vorderachslast berechnen. × × - × G a b T b G c + d Vtat Vtat Vtat CMS-I-00000516 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 65 Lasten kleiner oder gleich den zulässigen Lasten sind. Zulässiger Wert Tatsächlicher Reifentragfähig- laut Betriebsan- Wert laut Berech- keit für zwei leitung des Trak- nung Traktorreifen tors ≤ Minimale Frontballastierung ≤ Gesamtgewicht ≤ ≤ Vorderachslast ≤ ≤ Hinterachslast MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 66: Punkt-Anbaurahmen Für Anbaukategorie 2 Anpassen

    36,6 mm CMS-I-00001817 Oberlenkerbolzen 1 und Unterlenkerstufenbol- zen 2 der Anbaukategorie 3 montieren. 6.3 Gelenkwelle vorbereiten CMS-T-00005128-B.1 1. Länge der Gelenkwelle von einer Fachwerkstatt anpassen lassen. 2. Gelenkwelle von einer Fachwerkstatt montieren lassen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 67: Maschine Kuppeln

    3. Je nach Ausstattung der Maschine die Frontbe- hälterversorgung 3 mit dem Schlauchpaket ver- binden. CMS-I-00003124 4. Je nach Ausstattung der Maschine die Dosiere- rabschaltung 4 mit dem Schlauchpaket verbin- den. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 68: Versorgungsleitungen An Fronttank Ankuppeln

    6.4.4.2 Kugelhülsen Unterlenker für Anbaukategorie 3 anbringen CMS-T-00002084-A.1 1. Unterlenkerstufenbolzen 2 von außen in die Aufnahmen stecken. 2. Rüsten Sie die Unterlenkerstufenbolzen mit Ku- gelhülsen 1 aus. 3. Unterlenkerstufenbolzen mit Klappstecker 3 si- chern. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 69: Kugelhülse Oberlenker Für Anbaukategorie 2 Anbringen

    6.4.6 Gelenkwelle kuppeln CMS-T-00005462-A.1 VORAUSSETZUNGEN Gelenkwelle wurde entsprechend der Herstel- lerangaben montiert 1. Halter 1 öffnen. 2. Ziehhülse 2 traktorseitig zurückziehen. 3. Gelenkwelle auf die Traktorzapfwelle schieben. Ziehhülse rastet ein. CMS-I-00003956 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 70: Hydraulikschlauchleitungen Ankuppeln

    Leitungsdruck klei- immer gekuppelt sein! ner 5 bar Gebläsehydraulikmotor Einschalten Erhöhen einfachwirkend Schardruck Verringern Ausfahren Grün Ausleger doppeltwirkend Einfahren Gelb Spuranreißer Heben einfachwirkend Erhöhen Blau Rahmenballastierung doppeltwirkend Verringern Natur Befüllschnecke Einschalten einfachwirkend MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 71 Einschalten einfachwirkend WARNUNG Verletzungsgefahr bis hin zum Tod Wenn Hydraulikschlauchleitungen falsch an- geschlossen sind, können Hydraulikfunktionen fehlerhaft sein. Beachten Sie beim Kuppeln der Hydraulik- schlauchleitungen die farbigen Markierun- gen an den Hydrauliksteckern. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 72 Hydrauli- kölrücklauf. 3. Als erstes die Hydraulikschlauchleitung "rot T" mit der entsprechenden Hydrauliksteckdose des Traktors kuppeln. 4. Die Hydraulikschlauchleitung "rot 1" mit der ent- sprechenden Hydrauliksteckdose des Traktors kuppeln. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 73: Isobus Oder Bediencomputer Ankuppeln

    CMS-I-00006891 6.4.9 Spannungsversorgung ankuppeln CMS-T-00001399-G.1 1. Stecker 1 für Spannungsversorgung einstecken. 2. Spannungsversorgungskabel mit ausreichender Bewegungsfreiheit und ohne Scheuerstellen oder Klemmstellen verlegen. 3. Beleuchtung an der Maschine auf Funktion prü- fen. CMS-I-00001048 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 74 Sie die ausgewählte Hydraulik- funktion der Komfort-Hydraulik. 5. Maschine auf den Boden absenken. Um den Rahmenballast zu erhöhen: CMS-I-00004101 Traktorsteuergerät "grün 1" betätigen und 160 bar einstellen. Das Manometer 1 zeigt den eingestellten Druck MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 75: Stützfüße Hochstellen

    Um die Stützfüße zu entlasten, Maschine anheben. 2. Federstecker 1 ziehen. 3. Stützfuß festhalten. 4. Bolzen 2 entfernen. CMS-I-00002003 5. Stützfuß 1 aus der Abstellposition nehmen. 6. Stützfuß in die Parkposition bringen. CMS-I-00002001 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 76: Einsatz Ohne Frontbehälter

    Für eine exakte Saatgutablage muss die Maschine waagerecht ausgerichtet sein. Die Fangrolle 1 lässt sich in der aufgeformten Furche noch von Hand dre- hen, aber knickt nicht zur Seite ab. Oberlenker in die gewünschte Länge stellen. CMS-I-00007970 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 77: Maschinenausleger Teleskopieren

    1. Mutter 1 lösen. 2. Hebel 2 an einer ebenen Anlagefläche am Oberlenker 3 stellen. 3. Mutter festziehen. Um sicherzustellen, dass der Arbeitsstellungs- sensor an einer ebenen Fläche anliegt, CMS-I-00002608 Maschine komplett ausheben und absenken. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 78: Saatgutbehälter Befüllen

    4. Behälterdeckel 1 vollständig öffnen. Die Deckelsicherung 2 rastet ein. WARNUNG Verätzungsgefahr durch Beizmit- telstaub Bevor Sie mit gesundheitsgefährdenden Stoffen arbeiten, ziehen Sie die vom Her- steller empfohlene Schutzkleidung an. 5. Saatgutbehälter befüllen. CMS-I-00001887 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 79: Düngerbehälter Für Den Einsatz Vorbereiten

    1. Schließschieber 2 in die untere Position stellen. 2. Antriebseinheit 1 gegen den Uhrzeigersinn dre- hen. 3. Antriebseinheit aus dem Dosiergehäuse ziehen. CMS-I-00009080 4. Entriegelwerkzeug 1 in Dosiererabdeckung 2 stecken. 5. Dosiererabdeckung entriegeln. 6. Dosiererabdeckung öffnen. CMS-I-00009079 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 80: Düngerapplikationspunkt Einstellen

    CMS-I-00009077 6.5.5.2 Düngerapplikationspunkt einstellen CMS-T-00010605-D.1 Je nach Ausstattung der Maschine kann der Dünge- rapplikationspunkt umgeschaltet werden. Mit der Wei- che 3 wird zwischen dem Düngerschar 2 oder der Saatbettablage 1 gewechselt. CMS-I-00007256 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 81: Düngerbehälter Über Den Ladesteg Befüllen

    Fläche 1. Bei nächtlichen Arbeiten die Innenbeleuchtung des Düngerbehälters einschalten. Je nach Ausstattung der Maschine: Ladesteg über die Trittstufen betreten oder Leiter ausklappen und den Ladesteg über die Trittstufen betreten. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 82: Düngerbehälter Mit Der Klappbaren Befüllschnecke Befüllen

    Maschine einteleskopieren oder wenn die variabel teleskopierbare Maschine auf einen Reihenabstand größer 45 cm eingestellt ist: Maschine austeleskopieren. Bis zur Markierung 1 einteleskopieren. CMS-I-00007471 2. Bei nächtlichen Arbeiten die Innenbeleuchtung des Düngerbehälters einschalten. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 83 Wenn möglich, den Dünger direkt in den Einfülltrichter laufen lassen. 12. Füllstand über die Kontrollfenster überwachen. Wenn der Füllstand über die Kontrollfenster- kante steigt: Die Befüllung des Einfülltrichters und die Befüll- schneckendrehzahl mit dem Kugelhahn 2 redu- zieren. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 84: Düngerbehälter Mit Der Befüllschnecke Befüllen

    2. Abdeckplane 1 vom Einfülltrichter öffnen. 3. Einfüllrutsche 2 herausschwenken. 4. Rückstände oder Fremdkörper aus dem Einfüll- trichter entfernen. Um die Ölversorgung der Förderschnecke zu ak- tivieren: CMS-I-00001894 Traktorsteuergerät "natur" mit 32 l/min einschal- ten. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 85 Die Befüllung des Einfülltrichters stoppen. 11. Die Förderschnecke weiter laufen lassen, bis sie entleert ist. 12. Antrieb der Befüllschnecke am Absperrhahn lang- sam ausschalten. 13. Traktorsteuergerät ausschalten. 14. Einfüllrutsche hereinschwenken. 15. Abdeckplane vom Einfülltrichter schließen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 86: Befüllschnecke Einstellen

    Sie eine Podestleiter. Düngerbehälter wird quer zur Fahrtrichtung ungleichmäßig befüllt. Einstellhebel 1 entriegeln. 7. Einstellhebel in die gewünschte Position bringen. CMS-I-00002030 In der Endlage wird der Auslauf geschlossen. 8. Einstellhebel muss im Einstellraster verriegeln. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 87: Fertispot Für Den Einsatz Vorbereiten

    8 km/h bis 8 km/h bis 7 km/h bis 380.000 Körner/ha > 380000 Körner/ha Umbau auf Bandablage bis 10 km/h bis 9 km/h bis 7 km/h bis 6 km/h bis 500.000 Körner/ha notwendig. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 88 Maschine für den Einsatz vorbereiten WERKSTATTARBEIT 1. Energieversorgung vom Dosiergehäuse 1 trennen. 2. Splint 2 demontieren. CMS-I-00009105 WERKSTATTARBEIT 3. Luftabscheider 2 demontieren. 4. Rändelmutter 1 lösen. CMS-I-00009104 WERKSTATTARBEIT 5. Deckel 1 des Dosiergehäuses öffnen. CMS-I-00009103 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 89 Seite 83. CMS-I-00009106 8. Mutter montieren. 6.5.6.2 FertiSpot auf Bandablage umbauen CMS-T-00014361-A.1 1. Energieversorgung vom Dosiergehäuse 1 tren- nen. 2. Splint 2 demontieren. CMS-I-00009105 3. Luftabscheider 2 demontieren. 4. Rändelmutter 1 lösen. CMS-I-00009104 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 90 6. Deckel 1 für Bandablage montieren. 7. Rändelmutter 3 montieren. 8. Luftabscheider 4 montieren. 9. Splint 5 montieren. Um die Energieversorgung vor Feuchtigkeit zu schützen: Stecker am Deckel für Bandablage 2 montieren. CMS-I-00009314 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 91: Mikrogranulatstreuer Für Den Einsatz Vorbereiten

    3. Verschluss 1 entriegeln. 4. Behälterdeckel 1 öffnen. WARNUNG Verätzungsgefahr durch Beizmit- telstaub Bevor Sie mit gesundheitsgefährdenden Stoffen arbeiten, ziehen Sie die vom Her- steller empfohlene Schutzkleidung an. 5. Mikrogranulatbehälter befüllen. CMS-I-00002598 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 92 8. Sicherung schließen. CMS-I-00002596 6.5.7.2 Dosierrad tauschen CMS-T-00003598-E.1 1. Schließschieber 1 in die untere Position stellen. CMS-I-00002586 2. Antriebseinheit 1 gegen den Uhrzeigersinn dre- hen. 3. Antriebseinheit aus dem Dosiergehäuse ziehen. CMS-I-00002585 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 93 8. Gewünschte Dosierwalze in das Dosiergehäuse einsetzen. 9. Dosiererabdeckung schließen. Verriegelung rastet ein. 10. Schließschieber in die obere Position stellen. 11. Antriebseinheit 1 in die Dosierwalze einsetzen. 12. Antriebseinheit im Uhrzeigersinn drehen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 94 Diffusor. Applikation in die Säfurche, wahlweise mit ge- zieltem Auslauf oder Diffusor. CMS-I-00002578 Um den, für die Anwendung passenden Auslauf zu aktivieren, die Umschaltklappe 1 in die gewünschte Positi- on bringen. CMS-I-00002580 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 95: Diffusorwinkel Einstellen

    Kann die gewünschte Position nicht eingestellt werden, Schrauben 3 lösen. 3. Diffusor in die gewünschte Position bringen. 4. Schrauben anziehen. CMS-I-00002837 6.5.8 Saatguteinstellungen ermitteln CMS-T-00007715-D.1 PreTeC-Mulchsaat- Saatgut Saatgutvereinzelung schar Maximale Arbeitsgeschwindigkeit 10 km/h. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 96 Violette Vereinzelungsscheibe: Maximale Arbeitsgeschwindigkeit 12 km/h. Es können Abweichun- gen in der Längsverteilung auftreten. 45 cm oder 50 cm Reihenweite mit max. 50 Körner/m². Je nach Saatgut kann die tatsächliche Ausbringmenge kann stark von der Sollmenge abweichen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 97 Vereinzelungsscheiben muss an die jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden und kann nur im Feldeinsatz ermittelt werden. Die Schließschieberposition und Gebläsedrücke sind Richtwerte. 1. Saatguteinstellungen der Tabelle entnehmen. 2. Gebläsedrehzahl einstellen. 3. Saatgutvereinzelung einstellen. 4. PreTeC-Mulchsaatschar einstellen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 98: Kornvereinzelung Einstellen

    Stoffen arbeiten, ziehen Sie die vom Her- steller empfohlene Schutzkleidung an. 3. Deckel 2 abnehmen. CMS-I-00007543 4. Verschluss lösen, bis die Punkte 1 und 2 übereinander liegen. CMS-I-00001910 5. Vereinzelungsscheibe 1 von der Antriebsnabe nehmen. CMS-I-00001912 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 99 1,6 mm-Bohrungen ist eine schmale Lochbede- ckungsrolle 2 erforderlich. 12. Mutter 3 demontieren. 13. Breite Lochbedeckungsrolle demontieren. 14. Schmale Lochbedeckungsrolle 2 montieren. 15. Mutter montieren. Wenn die Vereinzelung auf Feinsaatgut umge- CMS-I-00003868 baut wird: siehe Seite 252. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 100: Schließschieber Einstellen

    Zeit, bis der Füllstand erreicht wird. HINWEIS Die Werkseinstellung des Schließschiebers ist durch einen kreisförmigen Ausschnitt gekenn- zeichnet. Ackerboh- Zuckerrü- Sonnen- Saatgut Raps Sorghum Sojabohne Mais Kürbis blume Position E/F/G E/F/G MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 101: Wenn Der Füllstand 1 Steigt

    Um die Einstellung zu prüfen: 30 m mit Arbeitsgeschwindigkeit fahren und das Arbeitsbild prüfen. CMS-I-00001916 6.5.9.3 Optogeber und Schusskanal wechseln CMS-T-00005387-C.1 HINWEIS Der Optogeber muss an die jeweiligen Einsatzbe- dingungen angepasst werden. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 102 Schutzkleidung an. 3. Schusskanal 3 gegen die Dichtung 2 in den Trichter 1 drücken. 4. Schusskanal vom Optogeber schwenken und CMS-I-00003815 nach oben ziehen. 5. Schrauben 1 demontieren. 6. Distanzblech 2 demontieren. CMS-I-00003816 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 103 7. Steckverbindung 3 trennen. 8. Optogeber 1 nach unten bewegen. 9. Dichtung 2 demontieren. CMS-I-00003817 10. Optogeber 1 demontieren. CMS-I-00002827 Um den Optogeber zu wählen: Siehe "Saatguteinstellungen ermitteln". 12. Gewünschten Optogeber 1 montieren. CMS-I-00002826 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 104 Der Schusskanal 3 muss passend zum Saatgut ge- wechselt werden. Um den Schusskanal zu wählen: Siehe "Saatguteinstellungen ermitteln". 19. Schusskanal gegen die Dichtung 2 in den Trich- ter 1 drücken. 20. Schusskanal unter den Optogeber schwenken. CMS-I-00003815 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 105: Abstreifer Mechanisch Einstellen

    Fahrstrecke prüfen. CMS-I-00001918 6.5.9.5 Abstreifer elektrisch einstellen CMS-T-00001897-D.1 HINWEIS Die Einstellung der Abstreifer muss an die jeweili- gen Einsatzbedingungen angepasst werden. Die optimale Einstellung kann nur im Feldeinsatz er- mittelt werden. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 106: Ausbringmenge Für Saatgut Ändern

    Bei Kornabständen ≤ 4 cm können Mehrfachbele- gungen oder Fehlstellen in den Bohrungen der Vereinzelungsscheibe auftreten. Für eine gleich- bleibend hohe Ablagegenauigkeit die Arbeitsge- schwindigkeit reduzieren. Kornabstand mit Hilfe der Gleichung bestimmen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 107: Elektrisch Angetriebene Kornvereinzelung Einstellen

    1,8 Körner/m² 15 km/h 15 km/h 15 km/h 15 km/h 2 km/h bis 1,5 km/h bis 1,2 km/h bis 1,1 km/h bis 2 Körner/m² 15 km/h 15 km/h 14 km/h 13,1 km/h MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 108 9,1 km/h 7,6 km/h 6,1 km/h 5,7 km/h 40 Körner/m² 9,1 km/h 8,2 km/h 6,8 km/h 5,4 km/h 5,1 km/h 44 Körner/m² 8,3 km/h 7,4 km/h 6,2 km/h 5 km/h 4,6 km/h MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 109 13,7 km/h 11,4 km/h 9,1 km/h 8,6 km/h 56 Körner/m² 14,1 km/h 12,8 km/h 10,7 km/h 8,6 km/h 7,9 km/h 60 Körner/m² 13,2 km/h 11,9 km/h 9,9 km/h 7,9 km/h 7,5 km/h MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 110 10,4 km/h 9,5 km/h 7,8 km/h 6,3 km/h 5,9 km/h 80 Körner/m² 9,9 km/h 8,9 km/h 7,5 km/h 6 km/h 5,6 km/h Die maximale Arbeitsgeschwindigkeit zur ge- wünschten Ausbringmenge der Tabelle entneh- men. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 111: Mechanisch Angetriebene Kornvereinzelung Einstellen

    Betriebsanleitung AmaScan2 "Sollausbring- menge eingegeben" oder siehe Betriebsanleitung AmaCheck "Kornabstand ermitteln". Je nach Zahnrad im vorlaufenden Radan- trieb und dem gewünschten Kornabstand: Übersetzung für den vorlaufenden Radantrieb der Tabelle ermitteln. CMS-I-00002868 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 112 Wenn die ermittelten Impulse pro 100 m von den un- CMS-I-00002684 tenstehenden Werten abweichen, gewünschten Korn- abstand rechnerisch ermitteln. 5. Gewünschten Kornabstand rechnerisch ermitteln. 6. Übersetzung für den rechnerisch ermittelten Kornabstand der Tabelle entnehmen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 113: Übersetzung Mit Nachlaufendem Radantrieb Ermitteln

    Betriebsanleitung AmaCheck "Impulse ein- fahren". CMS-I-00002790 Rechnerisch ermittelter Kornabstand ´ Im Bediencomputer er- mittelter Kornabstand 18,2 Ermittelte Impulse pro ´ 463 17 4 , 100 m = Impulse pro 100 m Z=24 ´ CMS-I-00002683 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 114: Kornabstand Im Wechselradgetriebe Einstellen

    Der Kettenspanner 3 ist entspannt. Die Antriebsket- te 2 liegt lose auf den Kettenrädern A und B . Um die passende Übersetzung zu ermitteln, siehe Betriebsanleitung "Übersetzung für Radan- trieb ermitteln". CMS-I-00002654 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 115 15. Zahnrad 1 demontieren. 16. Gewünschtes Zahnrad aus der Parkposition neh- men. 17. Demontiertes Zahnrad in die Parkposition brin- gen. 18. Gewünschtes Zahnrad auf die Antriebswelle mon- CMS-I-00002652 tieren. 19. Scheibe montieren. 20. Splint montieren. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 116: Zahnrad Im Vorlaufenden Radantrieb Tauschen

    Wenn zur Aussaat von Raps oder Soja die hohe Aus- bringmenge nicht erreicht wird, das Zahnrad Z=15 durch das Zahnrad Z=30 ersetzen. Um die Antriebskette zu entspannen, die Spannfeder 1 vom Haltebolzen 2 lösen. CMS-I-00002649 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 117 8. Spannring 3 demontieren. 9. Zahnrad Z=15 demontieren. 10. Zahnrad Z=30 montieren. 11. Kettenverlängerung montieren. 12. Zahnrad 2 in die Kette legen. CMS-I-00002657 13. Zahnrad auf die Antriebswelle montieren. 14. Spannring montieren. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 118 Spannfeder 2 um den Haltebolzen 3 le- gen. CMS-I-00002650 Um zu gewährleisten, dass die gespannte An- triebskette auf allen Zahnrädern läuft, das Antriebsrad drehen. CMS-I-00002648 17. Abdeckung 1 montieren. 18. Schrauben und Scheiben 2 montieren. CMS-I-00002645 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 119: Mechanisch Angetriebene Kornvereinzelung Deaktivieren

    Säfurche zu schließen. VORSICHT Die Sternräumer unterliegen einem Ver- schleiß. Dadurch können scharfe Grate ent- stehen. Tragen Sie Sicherheitshandschuhe. 1. Maschine ausheben. 2. Traktor und Maschine sichern. 3. Klappstecker 1 entfernen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 120: Klutenräumer Einstellen

    4. Klappstecker 2 entfernen. 5. Absteckbolzen 3 ziehen. 6. Klutenräumer am Griff in gewünschte Position bringen CMS-I-00002086 oder wenn Klutenräumer nicht benötigt werden: Klutenräumer in der obersten Position abstecken. 7. Absteckbolzen im Verstellsegment abstecken. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 121: Starre Schneidscheibe Einstellen

    3. Mutter und Scheibe 1 demontieren. 4. Schraube 6 demontieren. 5. Mutter 2 lösen. 6. Halter 5 in gewünschte Höhe bringen. CMS-I-00005362 7. Schraube montieren. 8. Muttern und Scheiben montieren und festziehen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 122: Räummeißel Einstellen

    4. Räummeißel 2 in die gewünschte Position brin- gen. 5. Schrauben montieren. 6. Muttern und Scheiben montieren und festziehen. Um die Einstellung zu prüfen: 30 m mit Arbeitsgeschwindigkeit fahren. Das Ar- beitsbild prüfen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 123: Saatgut-Ablagetiefe Einstellen

    Um die Saatgut-Ablagetiefe zu erhöhen: Einstellhebel in Richtung G stellen CMS-I-00001919 oder um die Saatgut-Ablagetiefe zu verringern: Einstellhebel in Richtung A stellen. Zum Abstellen der Maschine: Saatgut-Ablagetiefe an allen Reihen in die Positi- on P bringen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 124: Schardruck Hydraulisch Einstellen

    Das hydraulische Schardrucksystem kann mit einer Aufstandskraftregelung ausgerüstet sein. Die Kraft- sensoren 1 ermitteln die Aufstandskraft der Schare. Die Signalverarbeitung 2 errechnet einen Mittelwert für alle Schare und regelt den Druck im hydraulischen Schardrucksystem. CMS-I-00003921 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 125: Schardruck Mechanisch Einstellen

    30 m mit Arbeitsgeschwindigkeit fahren und "Saatgut-Ablagetiefe prüfen". 6.5.11.7 Schardruck mechanisch einstellen CMS-T-00001905-E.1 Einsatzbedingung Schardruck Schardruck vergrößern: Schwere Böden Schardruck verringern: Leichte Böden 1. Maschine ausheben. 2. Traktor und Maschine sichern. 3. Einstellhebel entriegeln. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 126: Schardruck In Der Fahrspur Einstellen

    Das Manometer 2 zeigt den zusätzlichen Schardruck in den Traktorspuren an. Wenn der Schardruck neben den Fahrspuren eingestellt wird, wird der Schardruck in den Fahrspuren um den eingestellte Um die Einstellung nach kurzer Fahrstrecke zu prüfen: Siehe "Ablagetiefe prüfen". MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 127: Scheibenzustreicher Einstellen

    Die Sternzustreicher werden auf gepflügten oder ge- mulchten Böden eingesetzt. Sie bedecken die Säfur- che mit Feinerde. Einstellbar sind die Arbeitstiefe, die Position der Sternzustreicher und der Abstand zwi- schen den Andruckrollen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 128 Um die Sternzustreicher mittig zur Furche zu jus- tieren, sind Einstellbuchsen in unterschiedlichen Abständen vorhanden. 9. Mutter und Sicherungsscheiben 2 demontieren. Um die Sternzustreicher mittig zur Furche aus- zurichten: Einstellbuchsen 3 und 4 in die gewünschte Position bringen. CMS-I-00008763 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 129: Monoandruckrolle Einstellen

    Um die Einstellung zu prüfen: 30 m mit Arbeitsgeschwindigkeit fahren. Das Ar- beitsbild prüfen. 6.5.11.12 V-Andruckrollen einstellen CMS-T-00001931-H.1 Die V-Andruckrollen schließen die Säfurche. Einstell- bar sind der Rollendruck, der Anstellwinkel und der Abstand zwischen den Andruckrollen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 130 Einstellhebel in Richtung A stellen. 5. Einstellhebel im Raster verriegeln. Um die Einstellung zu prüfen: 30 m mit Arbeitsgeschwindigkeit fahren. Das Ar- beitsbild prüfen. Wenn die Säfurche bei eingestelltem Rollen- druck nicht geschlossen wird: Anstellwinkel einstellen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 131 15. Gegenüberliegende Andruckrolle 4 in die ge- wünschte Position bringen. Um die Einstellung zu prüfen: 30 m mit Arbeitsgeschwindigkeit fahren. Das Ar- beitsbild prüfen. Wenn die Säfurche bei eingestelltem Andruc- krollenabstand nicht geschlossen wird: Andruckrollenoffset einstellen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 132: Furchenformer Wechseln

    CMS-I-00002045 3. Schraube 1 und Schraubensicherung demontie- ren. 4. Furchenformer oder Furchenräumer nach unten herausziehen. Um den Furchenformer zu wählen: Siehe "Saatguteinstellungen ermitteln". Wenn die Verzahnung der Schraubensicherung verschlissen ist: Schraubensicherung ersetzen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 133: Tiefenführungsrollen-Abstreifer Einstellen

    4. Abstreifer 2 auf einen Abstand von 2 einstellen. Um den Abstand zu prüfen: CMS-I-00001930 Tiefenführungsrolle 3 rotieren. 6. Muttern festziehen. Um die Einstellung zu prüfen: 30 m mit Arbeitsgeschwindigkeit fahren und das Arbeitsbild prüfen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 134: Scharhochstellung Verwenden

    Sperrposition zu bringen, Maschine langsam absenken. Schar ist in Parkposition fixiert. CMS-I-00002706 4. Geeignetes Hilfsmittel unter das Schar stellen. 5. Maschine langsam absenken. Verriegelung 1 am Unterlenker 1 ist lastfrei. CMS-I-00002697 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 135: Fangrollenabstreifer Einstellen

    30 m mit Arbeitsgeschwindigkeit fahren und das Arbeitsbild prüfen. 6.5.11.17 Fangrolle wechseln CMS-T-00003902-E.1 HINWEIS Die wechseln muss an die jeweiligen Einsatzbe- dingungen angepasst werden. Die optimale Ein- stellung kann nur im Feldeinsatz ermittelt werden. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 136: Gebläsedrehzahl Einstellen

    Ein Aufkleber am Gebläsegehäuse markiert die zu- lässige Zapfwellen-Drehzahl 1 des Traktors. CMS-I-00001898 Je nach Ausstattung zeigt ein Manometer oder das Bedien-Terminal den Luftüberdruck an. Die angege- ben Gebläsedrücke sind Richtwerte. Nach kurzer Fahrt die Kornablage prüfen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 137: Gebläsedrehzahl Über Hydraulik Einstellen

    Verletzungsgefahr durch wegschleudernde Gebläseteile Wenn das Gebläse mit zu hoher Drehzahl betrieben wird, können Gebläseteile brechen und wegschleudern. Stellen Sie sicher, dass die Gebläsedreh- zahl 5.000 1/min nicht überschreitet. 1. Geklappte Maschine ausklappen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 138: Spuranreißer Für Den Einsatz Vorbereiten

    Die hydraulisch betätigten Spuranreißer erzeugen ab- wechselnd eine Markierung. Diese Markierung dient dem Traktorfahrer als Orientierungshilfe zum korrek- ten Anschlussfahren nach dem Wenden im Vorge- wende. Die Spuranreißer sind in der Länge und im Anstellwinkel einstellbar. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 139: Markierung In Der Traktorspur

    Die hydraulisch betätigten Spuranreißer erzeugen ab- wechselnd eine Markierung. Diese Markierung dient dem Traktorfahrer als Orientierungshilfe zum korrek- ten Anschlussfahren nach dem Wenden im Vorge- wende. Die Spuranreißer sind in der Länge und im Anstellwinkel einstellbar. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 140 Maschinenmitte bis zur Aufstandsfläche der Spuranreißerscheibe in der Traktorspur. CMS-I-00001216 Einheit Bezeichnung Ermittelte Werte Anzahl der Säschare Reihenabstand Spuranreißerlänge, Spu- ranreißer markiert in der Traktorspur Traktorspurweite Spuranreißerlänge berechnen. ´ ´ CMS-I-00001213 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 141: Spuranreißer Einstellen

    Maschine in Ar- beitsstellung eine Geschwindigkeit > 2 km/h auf- genommen hat. 1. Spuranreißer 1 gegen den Gummipuffer drü- cken. Transportsicherung wird entlastet. CMS-I-00001906 2. Transportsicherung 2 zurückschwenken. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 142: Spurlockerer Für Den Einsatz Vorbereiten

    Spurlockererschar. 1. Maschine anheben. 2. Klappstecker 2 lösen. 3. Spurlockerer an Griffmulde 1 halten. 4. Sicherungsbolzen 3 entfernen. Die maximale Arbeitstiefe beträgt 150 mm. 5. Spurlockerer in die gewünschte Position bringen. CMS-I-00000942 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 143: Spurlockerer Auf Spurweite Einstellen

    2. Spurlockererhalter 2 in gewünschte Position bringen. 3. Klemmverbindung anziehen. CMS-I-00001908 6.5.14.3 Spurlockererschar wechseln CMS-T-00002425-F.1 Am Spurlockerer können verschiedene Spurlockerer- schare montiert werden. Die Wahl des Spurlockerer- schars ist abhängig von den Einsatzbedingungen. CMS-I-00001967 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 144: Geschwindigkeitssensor Der Maschine Einrichten

    Dazu kann der Geschwindigkeitssensor der Maschine genutzt werden. Um den Geschwindigkeitssensor der Maschine einzurichten: Siehe Betriebsanleitung Bediencomputer "Impul- se pro 100 m ermitteln" oder siehe Betriebsanleitung ISOBUS "Geschwindig- keitssensor der Maschine einrichten". MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 145 2. Ablesekante des Multitablage-Testers zum schichtweisen Abtragen der Erde verwenden. 3. 11 Körner in einer Reihe freilegen. 4. Multitablage-Tester waagerecht auf den Boden stellen. 5. 10 Kornabstände mit dem Lineal 1 messen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 146: Fahrgassen Anlegen

    4. Zeiger 1 auf das Saatgutkorn stellen. CMS-I-00002010 5. Ablagetiefe an der Skala 2 ablesen. 6.5.17 Fahrgassen anlegen CMS-T-00001881-A.1 6.5.17.1 Fahrgassenschaltung konfigurieren CMS-T-00001883-A.1 HINWEIS Die automatische Fahrgassenschaltung erfordert eine elektrisch angetriebene Kornvereinzelung. Siehe Betriebsanleitung ISOBUS-Software "Fahr- gassenschaltung konfigurieren". MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 147: Elektrisch Angetriebene Düngerdosierung Kalibrieren

    Dosierer schieben. oder Um bei Maschinen mit mechanischem Gebläse- antrieb die Kalibrierbehälter in die Kalibrierpo- CMS-I-00001931 sition zu bringen, die Kalibrierbehälter einzeln von links und rechts unter die Dosierer schieben. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 148 Kalibrierbehälter 1 mit der Öffnung nach unten unter die Dosierer schieben. 16. Sicherung 2 nach oben schwenken und schlie- ßen. Um den Kalibrierklappenhebel in die Arbeits- stellung zu bringen, Arretierknopf gedrückt halten und nach oben CMS-I-00001932 schieben. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 149: Maximale Dünger-Ausbringmenge Ermitteln

    15 kg/ha 15 kg/ha 15 kg/ha 13,4 kg/ha 12,6 kg/ha 220 kg/ha 15,0 15 kg/ha 13,8 kg/ha 11 kg/ha 10,3 kg/ha 260 kg/ha 15 kg/ha 14 kg/ha 11,6 kg/ha 9,3 kg/ha 8,7 kg/ha MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 150: Mechanisch Angetriebene Düngerdosierung Kalibrieren

    = Arbeitsbreite in m = Anzahl der Reihe ´ = Reihenweite in cm ´ 75 4 5 ´ CMS-I-00002685 1. Arbeitsbreite der Maschine mit obenstehender Gleichung bestimmen. 2. Kurbelumdrehungen aus obenstehender Tabelle ermitteln. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 151: Kurbelumdrehungen Für Sonderarbeitsbreiten Ermitteln

    Arbeitsbreite Siehe Tabelle "Kurbelumdrehungen 28 5 für Standard-Arbeitsbreiten ermitteln". ´ CMS-I-00001251 2. Kurbelumdrehungen der Maschine mit obensteh- ender Gleichung bestimmen. 6.5.19.3 Kalibrierung durchführen CMS-T-00003655-C.1 Mit der Kalibrierung wird geprüft, ob die gewünschte Düngermenge dosiert wird. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 152 Dosierer schieben. oder Um bei Maschinen mit mechanischem Gebläse- antrieb die Kalibrierbehälter in die Kalibrierpo- CMS-I-00001931 sition zu bringen, die Kalibrierbehälter einzeln von links und rechts unter die Dosierer schieben. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 153 Maschine für den Einsatz vorbereiten 6. Bedienwerkzeug aus der Parkposition 1 neh- men. 7. Bedienwerkzeug auf die Getriebewelle 2 ste- cken. CMS-I-00002785 Je nach Arbeitsbreite und gewünschter Ka- librierfläche Kurbelumdrehungen der Tabelle entnehmen. CMS-I-00002784 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 154 = Aufgefangene Düngermenge in Kilogramm pro 1/40 oder 1/100 Hektar ´ 4 38 40 = 175 K = Kalibrierfaktor je nach Kalibrierfläche 40 oder ´ CMS-I-00002691 18. Das ermittelte Gewicht mit dem Kalibrierfaktor multiplizieren. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 155: Getriebestellung Mit Der Rechenscheibe Ermitteln

    Verwendete Getriebestellung 70 2 Gewünschte Ausbringmenge 125 kg/ha 3 Getriebestellung 50 4 für gewünschte Ausbring- menge CMS-I-00002787 1. Ermittelte Ausbringmenge 1 und die Getriebe- stellung 70 2 auf der Rechenscheibe überei- nander stellen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 156: Ausbringmenge Für Flüssigen Dünger Einstellen

    6.5.20 Ausbringmenge für flüssigen Dünger einstellen CMS-T-00003722-D.1 Die Flüssigdüngerdosierung 1 wird über den Ver- sorgungsschlauch 3 mit dem Flüssigdüngertank verbunden. Der Flüssigdünger fließt durch den Schlauch 2 an den Applikationspunkt und wird dort ausgebracht. CMS-I-00002729 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 157 A = Aufwandmenge in kg/ha v = Fahrgeschwindigkeit in km/h = Reihenweite in m ´ ´ 15 0 75 2 89 2. Durchflussrate mit der Gleichung bestimmen. ´ ´ CMS-I-00002733 Durchflussrate Druck MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 158 HINWEIS Die ermittelten Werte stellen Richtwerte dar. Die Einstellung nach jedem Wechsel vom Aus- bringgut prüfen. Bei der Applikation in die Säfurche kann in der CMS-I-00002735 Vorgewendestellung Flüssigdünger aus dem Applikationspunkt tropfen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 159: Ablagetiefe Am Gekoppelten Düngerschar Einstellen

    Die Einstellung des Düngerschars muss an die je- weiligen Einsatzbedingungen angepasst werden. Einstellung des Düngerschars auf dem Feld nach kurzer Fahrstrecke prüfen. Die Schraube 2 dient zur Orientierung an der Skala CMS-I-00002042 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 160: Rahmenballastierung Einstellen

    Einzelkorn-Sämaschine zusätzlich belastet und die Ablagetiefe wird auch in schweren Einsatzbe- dingungen eingehalten. Für die maximale Wirkung der Rahmenballastierung muss die Maschine traktorseitig am höchsten Ober- lenkerpunkt angekuppelt werden. CMS-I-00001984 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 161 1. Maschine auf den Boden absenken. Um den Rahmenballast zu erhöhen: Traktorsteuergerät "blau 1" betätigen oder um den Rahmenballast zu verringern: Traktorsteuergerät "blau 2" betätigen. 6.5.24 Ladesteg bedienen CMS-T-00003737-B.1 1. Sicherungssplint 1 demontieren. CMS-I-00002744 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 162: Reihen Variabel Teleskopieren

    Für einen Reihenabstand zwischen 80 cm und 70 cm wird die vierte Reihe deaktiviert. Bei einem Einzelreihenantrieb der Düngerdosierer kann der Umbau auf 6 Reihen nicht durchgeführt werden. 1. Isobus vom Traktor trennen. CMS-I-00003831 2. Maschine einteleskopieren. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 163 10. Gegenüberliegend den Klappstecker zwischen dem fünften und sechsten Schar in der Position 50 cm abstecken. 11. Maschine einteleskopieren. Das dritte Schar schiebt an das vierte Schar. Gegenüberliegend schiebt das fünfte Schar an das vierte Schar. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 164 21. Maschinenkabelbaum mit dem Brückenstecker 3 verbinden. 22. Säschar-Kabelbaum 1 mit einer Staubkappe verschließen. Um das vierte Säschar auszuheben: "Scharhochstellung verwenden". CMS-I-00003830 24. Isobus mit dem Traktor verbinden. 25. Maschine neu starten. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 165: Reihenabstand Zwischen 80 Und 50 Cm Einstellen

    Teleskoprahmen mit dem kurzen Überstand kön- 45 - 75 cm nen von 50 cm bis 80 cm teleskopiert werden. 50 - 80 cm CMS-I-00003845 1. Maschine anheben. Um den Reihenabstand auf 50 cm einzustellen: Maschine vollständig einteleskopieren. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 166 Förderschläuche zu den Düngerscharen nicht durchhängen. Wenn die Förderschläuche durchhängen: Düngerschläuche fixieren. Wenn die Maschinenausleger die Endlage er- reicht haben: Zugseil lösen und Traktorsteuergerät "grün" in Neutralstellung bringen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 167: Reihenabstand Zwischen 75 Und 45 Cm Einstellen

    6. Gegenüberliegend den Klappstecker zwischen dem vierten und fünften Schar in der Kullisse in die gewünschte Position bringen. 7. Gegenüberliegend den Klappstecker zwischen dem fünften und sechsten Schar in der Kullisse in die gewünschte Position bringen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 168 Schar demontieren. 4. Klappstecker zwischen dem ersten und zweiten Schar in die gewünschte Position bringen. CMS-I-00002810 5. Gegenüberliegend den Klappstecker zwischen dem sechsten und siebten Schar in die ge- wünschte Position bringen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 169 Schar in die gewünschte Position bringen. 15. Gegenüberliegend den Klappstecker zwischen dem fünften und sechsten Schar in die ge- wünschte Position bringen. 16. Maschine austeleskopieren. CMS-I-00002808 Der gewünschte Reihenabstand stellt sich zwi- schen allen Scharen ein. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 170: Reihenabstand Zwischen 60 Und 42,9 Cm Einstellen

    CMS-I-00003915 6.5.26.2 Reihenabstand zwischen 60 und 42,9 cm einstellen CMS-T-00003842-D.1 VORSICHT Zwischen Maschinenausleger und Maschi- ne sind Quetschstellen und Scherstellen. Wenn die Maschinenausleger einklappen oder ausklappen, greifen Sie niemals in den Quetschbereich. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 171 Position bringen. CMS-I-00002809 Bis die Maschinenausleger die Endlage erreicht haben, Zugseil betätigen und Traktorsteuergerät "grün" betätigen. Wenn die Maschinenausleger ihre Endlage er- reicht haben, dürfen die Förderschläuche zu den Düngerscharen nicht durchhängen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 172: Fahrwerkshöhe Einstellen

    Position bringen. 6. Schrauben montieren und festziehen. CMS-I-00005634 7. Nach 5 Stunden Einsatz die Schraubverbindung auf festen Sitz prüfen. Bei Maschinen mit mechanischen Antrieben muss die Antriebskette in der Länge angepasst werden. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 173: Saatreihe Montieren

    Um nach der Montage von PreTeC-Mulchsaat- scharen eine optimale Schlauchverlegung zu ge- währleisten: Die zu montierenden Reihen der Tabelle entneh- men. 2. Schrauben 1 lösen. 3. Die bereits montierten Schare in die gewünschte Position schieben. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 174 Lastaufnahmemittel. CMS-I-00004137 7. Lastaufnahmemittel am Scharoberlenker 2 befestigen. 8. 2 Lastaufnahmemittel am Scharkörper 1 be- festigen. 9. Geneigtes Schar 1 an den Rahmen 2 führen. 10. Schar absenken. CMS-I-00004136 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 175 Schrauben an nicht teleskopierbaren Scharen auf 200 Nm festziehen. 18. Energieversorgung herstellen. CMS-I-00002039 19. Hydraulikversorgung herstellen. 20. Luft- und Düngerversorgung am Verteilerkopf oder dem Düngerbehälter herstellen. 21. ISOBUS an den Traktor ankuppeln. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 176: Energieversorgung Herstellen

    4. Maschine absenken. Die 3-Punkt-Hydraulik des Traktors in Schwimmstellung bringen. Die Schardruckzylinder fahren ein. Der Schar- CMS-I-00007310 druck wird abgebaut. 5. Traktor und Maschine sichern. 6. Schraube 2 demontieren. 7. Sicherung 1 demontieren. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 177 Hydraulikschläuche nicht mehr benötigt. 14. Verbindung 3 trennen. 15. Langen Hydraulikschlauch 1 demontieren. CMS-I-00007202 16. Originalen Hydraulikschlauch zwischen die Scha- re montieren. Um die zweite Leitung zu tauschen: Schritte 14 bis 16 wiederholen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 178: Wenn Das Hydraulische Schardrucksystem Entlüftet Wurde

    Wenn das hydraulische Schardrucksystem ent- lüftet wurde: Das Ventil 3 schließen. 23. Sicherung 1 montieren. 24. Schraube 2 montieren. Um das Ventil auf der gegenüberliegenden Ma- schinenseite zu schließen: Schritte 22 bis 24 wiederholen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 179: Luft- Und Düngerversorgung Am Heckbehälter Herstellen

    3. Motorkabel an Reihe 2 bis 6 entsprechend der Tabelle mit dem Maschinenkabelbaum verbinden. 4. Düngerschlauch 1 an den Düngerdosierer mon- tieren. 5. Schelle 2 montieren. 6. Luftversorgung 3 an den Luftverteiler montie- ren. 7. Schelle 4 montieren. CMS-I-00003916 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 180: Luft- Und Düngerversorgung Am Verteilerkopf Herstellen

    1. Anschlusskabel der Stellmotoren entspre- chend der Tabelle mit dem Kabelbaum verbin- den. 2. Die freien Kabel des Kabelbaums mit Staub- kappen verschließen. 3. Die freien Kabel der Stellmotoren mit Staub- kappen verschließen. CMS-I-00008638 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 181: Um Bei Maschinen Mit Verteilerköpfen Und Einzelreihenschaltung Den Düngerfluss Zu Gewährleisten

    Einzelreihenschaltung den Düngerfluss zu gewährleisten: Schraube 1 so weit herausdrehen bis sich der Hebel frei bewegen kann. CMS-I-00007406 WERKSTATTARBEIT 8. Koppelstange 2 betätigen. 9. Förderschläuche 1 entsprechend der Tabelle mit dem Verteilerkopf verbinden. CMS-I-00007405 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 182: Saatreihe Demontieren

    13. Schelle 1 montieren. CMS-I-00003919 6.5.29 Saatreihe demontieren CMS-T-00005471-F.1 6.5.29.1 Demontageempfehlung CMS-T-00010522-B.1 HINWEIS Reihen mit Aufstandskraftsensor 1 dürfen nicht demontiert werden. Der Aufstandskraftsensor ist an der Signalverarbeitung 2 zu erkennen. CMS-I-00003921 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 183: Energieversorgung Trennen

    Die zu demontierenden Reihen der Tabelle ent- nehmen. 6.5.29.2 Energieversorgung trennen CMS-T-00005474-D.1 1. ISOBUS vom Traktor abkuppeln. 2. Scharkabelbaum 1 vom Maschinenkabelbaum 2 trennen. 3. Brückenstecker 3 mit dem Maschinenkabel- baum verbinden. CMS-I-00003830 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 184: Hydraulikversorgung Anpassen

    8. Das Ventil 3 öffnen. 9. Schritte 6 bis 8 auf der gegenüberliegenden Ma- schinenseite wiederholen. Um den Schardruckzylinder zu fixieren: Oberlenker 1 und Unterlenker 3 mit einem Spanngurt 2 verzurren. CMS-I-00005312 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 185 Nach dem Einbau zusätzlicher Schare muss das hyd- raulische Schardrucksystem entlüftet werden. Um den Schardruck auf null zu stellen: Siehe Betriebsanleitung ISOBUS "Schardruck an- passen". 20. Gebläse mit 2.000 1/min einschalten. HINWEIS Ölvorrat im Hydraulikaggregat sicherstellen. CMS-I-00007310 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 186: Luft- Und Düngerversorgung Am Heckbehälter Trennen

    Schritte 21 bis 23 wiederholen. 6.5.29.4 Luft- und Düngerversorgung am Heckbehälter trennen CMS-T-00005480-D.1 1. Schließschieber 1 am Düngerdosierer schlie- ßen. CMS-I-00003915 Umbau von 6 auf 4 Reihen Dosierer Scharreihe Staubkappe Staubkappe CMS-I-00003922 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 187: Luft- Und Düngerversorgung Am Verteilerkopf Trennen

    6.5.29.5 Luft- und Düngerversorgung am Verteilerkopf trennen CMS-T-00005477-E.1 Umbau von 12 auf 8 Reihen Umbau von 6 auf 4 Reihen Verteilkopfanschluss Stellmotor Scharreihe Stellmotor Scharreihe Staubkappe Staubkappe Staubkappe Staubkappe Staubkappe Staubkappe Staubkappe Staubkappe Staubkappe Staubkappe Staubkappe Staubkappe MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 188 Der Dünger wird zurück in das Wellrohr gefördert und die Förderluft wird bodennah abgeleitet. CMS-I-00003959 WERKSTATTARBEIT Um bei Maschinen mit Verteilerköpfen und Einzelreihenschaltung den Düngerfluss der stillgelegten Reihen zu unterbrechen: An den zu demontierenden Reihen die Kop- pelstange 1 betätigen. CMS-I-00007404 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 189 11. Förderschlauch mit der Öffnung nach unten ge- richtet an der Maschine fixieren. CMS-I-00003920 12. Luftversorgung am Luftverteiler trennen. 13. Offenen Anschluss mit Kappe 2 verschließen. 14. Schelle 1 montieren. CMS-I-00003918 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 190: Pretec-Mulchsaatschar Demontieren

    Damit das Schar zum Ausbau leicht nach vorn kippt: Das vordere Lastaufnahmemittel länger wäh- len als das hintere Lastaufnahmemittel. CMS-I-00004137 5. Lastaufnahmemittel am Scharoberlenker 2 befestigen. 6. 2 Lastaufnahmemittel am Scharkörper 1 be- festigen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 191 "Fangrolle einstellen". 13. Maschine ausheben. 14. Transportwagen 2 unter dem, zu demontieren- den Schar platzieren. 15. Maschine absenken. Tiefenführungsrollen 3 liegen auf dem Trans- portwagen auf. 16. Gurte 1 am Schar einhängen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 192 Schrauben an nicht teleskopierbaren Scharen auf 200 Nm festziehen. CMS-I-00002039 24. ISOBUS mit dem Traktor verbinden. 25. Maschine neu starten. Um die geänderte Arbeitsbreite im Bedientermi- nal einzugeben: Siehe "Betriebsanleitung ISOBUS-Software" > "Geometrie festlegen". MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 193: Maschine Für Die Straßenfahrt Vorbereiten

    3. Auslegerrohr 2 vollständig einschieben. 4. Auslegerrohr mit Bolzen sichern. CMS-I-00001941 WARNUNG Eine unerwartete Hydraulikfunktion wird aktiviert Bevor Sie das Traktorsteuergerät betäti- gen, prüfen Sie die ausgewählte Hydraulik- funktion der Komfort-Hydraulik. CMS-I-00000956 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 194: Maschine Anheben

    4. Arbeitsbeleuchtung ausschalten. 5. Traktorsteuergeräte sperren. 6.6.3 Maschinenausleger teleskopieren CMS-T-00001909-B.1 VORSICHT Zwischen Maschinenausleger und Maschi- ne sind Quetschstellen und Scherstellen. Wenn die Maschinenausleger einklappen oder ausklappen, greifen Sie niemals in den Quetschbereich. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 195: Traktorunterlenker Seitlich Arretieren

    Die Traktorunterlenker vor der Straßenfahrt arre- tieren. 6.6.5 Traktorsteuergeräte sperren CMS-T-00006337-D.1 Traktorsteuergeräte je nach Ausstattung mecha- nisch oder elektrisch sperren. 6.6.6 Arbeitsbeleuchtung ausschalten CMS-T-00013341-B.1 Um die Arbeitsbeleuchtung auszuschalten: siehe Betriebsanleitung "ISOBUS" oder siehe Betriebsanleitung "Bediencomputer". MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 196: Maschine Verwenden

    Bodenstruktur für die sichere Einbet- tung vorhanden ist: Ablagetiefe erhöhen: siehe Seite 117. Wenn das Feinsaatgut in der gewählten Einstel- lung zu tief abgelegt wird: Weniger Bedeckung aufhäufeln: siehe Seite 123. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 197: Maschine Einsetzen

    Nach den ersten 30 m die Ablagetiefe prüfen: siehe Seite 192 oder Mit dem Multitablage-Tester: siehe Seite 140 Nach den ersten 30 m den Kornabstand prüfen: siehe Seite 193 oder Mit dem Multitablage-Tester: siehe Seite 139 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 198: Wartungsarbeiten Während Des Einsatzes Durchführen

    1. Feinerde 1 oberhalb des Saatguts 2 entfer- nen. 2. Ablagetiefe 3 ermitteln. 3. Saatgut wieder mit Feinerde bedecken. 4. Ablagetiefe an mehreren Stellen in Längs- und Querrichtung zur Maschine prüfen. CMS-I-00003257 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 199: Korngröße Ermitteln

    4. Durchschnittlichen Kornabstand errechnen. ® Ab10 5. Saatgut wieder mit Feinerde bedecken. Ab10 Ab1-10 Ab1-10 CMS-I-00002066 7.7 Multitablage-Tester verwenden CMS-T-00005293-D.1 7.7.1 Korngröße ermitteln CMS-T-00001888-D.1 Mit dem Multitablage-Tester die Korngröße des Saat- guts ermitteln. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 200 3. 11 Körner in einer Reihe freilegen. 4. Multitablage-Tester waagerecht auf den Boden stellen. 5. 10 Kornabstände mit dem Lineal 1 messen. 6. Durchschnittlichen Kornabstand errechnen. ® Ab10 Ab10 Ab1-10 Ab1-10 CMS-I-00002066 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 201 Damit die Schare verschoben werden: mit der ausgehobenen Maschine in die kommen- de Fahrgasse fahren. oder wenn die Schare die Endlage nicht erreicht ha- ben: langsam mit der eingesetzten Maschine anfah- ren. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 202: Störungen Beseitigen

    Beleuchtungszuleitung erset- zen. Stillstand einer oder mehrerer Ver- Sicherung für den elektrischen An- siehe Seite 201 einzelungsscheiben. trieb ist defekt. Sicherung für den mechanischen siehe Seite 202 Antrieb ist defekt. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 203 Erde verstopft Die Gelenkwelle läuft unrund. Gelenkwelle wird zu stark abgewin- Nur originale und vorgesehene kelt. Gelenkwellen verwenden. Blockaden im Schusskanal Saatgut ist zu groß oder zu siehe Seite 203 schlecht fließfähig. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 204 1. Stellung des Schließschiebers prüfen. Um die Gleitfähigkeit des Saatguts zu verbes- sern: 1,6 g Talkum mit 1 kg Saatgut mischen oder 500 g Talkum mit 40 Einheiten je 50.000 Körner mischen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 205 1. Federstecker 1 entfernen. CMS-I-00003814 2. Schusskanal 3 gegen das Federelement 2 nach unten drücken. 3. Schusskanal nach oben entnehmen. 4. Schusskanal reinigen. 5. Schussrohr 1 montieren. 6. Schusskanal mit Federstecker sichern. CMS-I-00003815 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 206 Zwischen den Schneidscheiben und den Tiefenführungsrollen mit geschlossener Felge haftet Erde. Tiefenführungsrollen 1 demontieren und reini- oder wenn die vorherrschenden Einsatzbedingungen einen dauerhaften Maschineneinsatz nicht er- möglichen: Tiefenführungsrollen mit geschlossener Felge durch Tiefenführungsrollen mit offener Felge er- setzen. 175 Nm CMS-I-00005302 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 207 Sicherung für den elektrischen Antrieb ist defekt. 1. Vereinzelung reinigen. 2. Vereinzelungscheibe auf Leichtgängigkeit prüfen. 3. Sicherungen 1 prüfen. CMS-I-00002695 4. Abdeckung 1 demontieren. 5. Defekte Sicherung 2 durch Reservesicherung 3 ersetzen. CMS-I-00008206 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 208 Um die defekte Befüllsperre zu ersetzen, siehe "Vereinzelungsscheibe wechseln" oder kontaktieren Sie ihre Fachwerkstatt. CMS-I-00005635 Mikrogranulatauslass in der Säfurche verstopft CMS-T-00014556-A.1 1. Schelle 1 lösen. 2. Mikrogranulatauslass 2 nach hinten montieren. 3. Schelle anziehen. 2.5 Nm CMS-I-00009204 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 209 CMS-T-00014766-A.1 HINWEIS Wenn größere Durchmesser als im Kapitel "Saat- guteinstellungen ermitteln" verwendet werden, können Einschränkungen in der Längsverteilung auftreten. Um die Schusssicherheit zu erhöhen: Optogeber, Schusskanal und Furchenformer mit größerem Durchmesser montieren. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 210: Maschine Abstellen

    9.2 Saatgutbehälter über die Vereinzelungsscheibe entleeren CMS-T-00002194-D.1 VORAUSSETZUNGEN Maschine ist an Traktor gekuppelt Traktor und Maschine sind gesichert HINWEIS Parkposition der Rutsche ist im Vorratsbehälterde- ckel der Reihe 1. 1. Rutsche 1 entnehmen. CMS-I-00001888 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 211 5. Auffangbehälter 2 unter die Rutsche stellen. oder Auffangbehälter 2 an die Rutsche hängen. CMS-I-00001997 6. Auffangbehälter 2 unter die Rutsche stellen. 7. Verschluss 1 lösen bis die Punkte 2 überei- nander liegen. CMS-I-00001910 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 212 10. Vereinzelungsscheibe 1 auf die Antriebsnabe positionieren. 11. Verschluss 1 über die Raste 2 drehen. Punkte 3 sind nicht mehr deckungsgleich. CMS-I-00001911 12. Deckel 2 schließen. HINWEIS Führungsstift 1 beachten. 13. Verschlüsse schließen. CMS-I-00001913 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 213: Maschine Abstellen Saatgutbehälter Über Die Restmengenklappe Entleeren

    4. Verschlussfeder 1 öffnen. Klappe 2 öffnet sich und die Restmenge wird auffangen. Wenn die Restmenge aufgefangen wurde, die Rutsche wieder im Vorratsbehälterdeckel par- ken. 6. Klappe schließen. 7. Verschlussfeder verriegeln. CMS-I-00001996 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 214 Arretierknopf 1 gedrückt halten und nach unten 2 schieben. Um den Bodenklappenhebel in die Entleerpositi- on zu bringen, Arretierknopf 3 gedrückt halten und nach unten 4 schieben. 8. Restmenge entnehmen. CMS-I-00001994 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 215 Um den Bodenklappenhebel in die Arbeitsstel- lung zu bringen, Arretierknopf gedrückt halten und nach oben schieben. 9.5 Mikrogranulatbehälter entleeren CMS-T-00003603-B.1 1. Schließschieber 1 am Mikrogranulatbehälter schließen. CMS-I-00002586 2. Umschaltklappe 1 in die Position A bringen. CMS-I-00002580 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 216 5. Schließschieber 1 langsam öffnen. Das Mikrogranulat wird im Falteimer aufgefangen. CMS-I-00002576 Ist die Restmenge vollständig aufgefangen, den Bodenklappenhebel 1 zurück in die Arbeits- stellung bringen. 7. Schließschieber 2 vollständig öffnen. CMS-I-00002622 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 217 CMS-I-00001909 WARNUNG Verätzungsgefahr durch Beizmittelstaub Bevor Sie mit gesundheitsgefährdenden Stoffen arbeiten, ziehen Sie die vom Her- steller empfohlene Schutzkleidung an. 3. Verschluss 1 lösen bis die Punkte 2 überei- nander liegen. CMS-I-00001910 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 218 Traktor und Maschine sind gesichert Je nach Ausstattung der Maschine kann die oberste Position abweichen. WICHTIG Beschädigung der Spurlockerer Bevor die Maschine auf festem Boden ab- gestellt wird, bringen Sie die Spurlockerer in Parkpositi- MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 219 5. Spurlockerer mit dem Sicherungsbolzen abste- cken. 6. Sicherungsbolzen mit dem Klappstecker sichern. CMS-I-00000942 9.8 PreTeC-Mulchsaatschar parken CMS-T-00001920-E.1 In der Position P schützen die nach unten gestellten Tiefenführungsrollen den Furchenformer 1 und die Fangrolle 2 . CMS-I-00001999 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 220: Stützfüße Abstellen

    CMS-I-00001998 9.9 Stützfüße abstellen CMS-T-00002074-A.1 1. Federstecker 1 ziehen. 2. Stützfuß festhalten. 3. Bolzen 2 entfernen. CMS-I-00002002 4. Stützfuß 1 aus der Parkposition nehmen. 5. Stützfuß 1 in die Abstellposition stecken. CMS-I-00002000 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 221: Punkt-Anbaurahmen Abkuppeln

    9.11 Traktor von Maschine entfernen CMS-T-00005795-D.1 Zwischen Traktor und Maschine muss ausreichend Platz entstehen, damit die Versorgungsleitungen hin- dernisfrei abgekuppelt werden können. Traktor auf ausreichenden Abstand von der Ma- schine entfernen. CMS-I-00004045 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 222: Versorgungsleitungen Vom Frontanbaubehälter Trennen

    Fronttanks trennen. CMS-I-00007399 9.14 ISOBUS oder Bediencomputer abkuppeln CMS-T-00006174-D.1 1. Stecker der ISOBUS-Leitung 1 oder Bedien- computer-Leitung 2 herausziehen. 2. Stecker mit Staubkappe schützen. 3. Stecker an der Schlauchgarderobe einhängen. CMS-I-00006891 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 223: Hydraulikschlauchleitungen Abkuppeln

    3. Hydraulikschlauchleitungen 1 abkuppeln. 4. Staubkappen auf den Hydrauliksteckdosen an- bringen. CMS-I-00001065 5. Hydraulikschlauchleitungen 1 an der Schlauch- garderobe einhängen. CMS-I-00001250 9.16 Spannungsversorgung abkuppeln CMS-T-00001402-H.1 1. Stecker 1 für Spannungsversorgung herauszie- hen. CMS-I-00001048 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 224: Gelenkwelle Abkuppeln

    CMS-T-00001843-B.1 1. Sicherungskette 2 am Traktor abbauen. 2. Verriegelung der Gelenkwelle 1 lösen. 3. Gelenkwelle von der Traktorzapfwelle abziehen. CMS-I-00001069 4. Gelenkwelle 1 mit dem Haltegummi 2 in die Parkposition bringen. CMS-I-00001935 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 225: Maschine Abstellen Antriebswelle Konservieren

    9 | Maschine abstellen Antriebswelle konservieren 9.18 Antriebswelle konservieren CMS-T-00003870-A.1 Damit die Antriebswellen leichtgängig telesko- piert werden können, die Wellen nach dem Waschen mit einem nicht klebenden Konservierungsmittel versiegeln. CMS-I-00002825 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 226: Maschine Warten

    Unterlenkerbolzen und Oberlenkerbolzen prüfen siehe Seite 233 alle 12 Monate Anziehmoment der Radarsensorschrauben prüfen siehe Seite 231 Anziehmoment Rahmenverbindung prüfen siehe Seite 232 Anziehmoment Scharverbindung prüfen siehe Seite 232 Anziehmoment Fahrwerksverbindung prüfen siehe Seite 233 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 227 Innenabstreifer am FerTeC Twin-Schar prüfen und ersetzen siehe Seite 230 alle 100 Betriebsstunden / alle 12 Monate Befüllschnecke reinigen siehe Seite 238 Düngerbehälter reinigen siehe Seite 239 Mikrogranulatdosierer Bodenklappe einstellen siehe Seite 249 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 228: Schneidscheiben Am Pretec-Mulchsaatschar Prüfen Und Ersetzen

    8. Verschlissene Schneidscheiben durch neue Schneidscheiben ersetzen. 9. Verschraubungen am Lagersitz ansetzen und festziehen. 10. Neue Schneidscheiben montieren. Damit die Schneidscheiben sich leicht berühren, Abstand der Schneidscheiben mit den Distanz- scheiben 4 einstellen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 229: Schneidscheibenabstand Am Pretec-Mulchsaatschar Einstellen

    Damit die Schneidscheiben sich leicht berühren, Distanzscheiben 5 nach Bedarf entfernen oder hinzufügen. 5. Nicht benötigte Distanzscheiben auf der gegen- überliegenden Seite des Schneidscheibenlagers mit der Zentralschraube montieren. 6. Zentralschraube ansetzen und festziehen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 230: Schneidscheibenantrieb Am Pretec-Mulchsaatschar Einstellen

    Abstand der Tiefenführungsrolle mit den Dis- 175 Nm tanzscheiben 3 und 4 einstellen. Nicht benötigte Distanzscheiben werden am CMS-I-00002016 Tiefenführungsrollenarm befestigt. Scheiben auf der gegenüberliegenden Seite mit der Schraube montieren. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 231: Scheibenzustreicher Am Pretec-Mulchsaatschar Prüfen Und Ersetzen

    17 Nm Sternzustreicher paarweise ersetzen. 3. Mutter und Sicherungsscheiben 2 demontieren. 4. Buchsen 3 und Lagereinheit 4 demontieren. 5. Schrauben 6 demontieren. CMS-I-00008768 6. Verschlissene Sternzustreicher ersetzen. Den Sitz des Dichtrings 5 beachten. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 232: Starre Schneidscheibe Am Pretec-Mulchsaatschar Prüfen Und Ersetzen

    Scharspitze verschlissen ist: Räummeißel wie folgt ersetzen. 2. Muttern 3 lösen. 3. Muttern und Scheiben demontieren. 4. Schrauben 1 demontieren. 5. Räummeißel ersetzen. 6. Schrauben montieren. CMS-I-00009206 7. Muttern und Scheiben montieren und festziehen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 233: Furchenformer Oder Furchenräumer Am Pretec-Mulchsaatschar Prüfen

    Furchenräumer bis zum Schusska- nal verschlissen ist: CMS-I-00009428 Furchenräumer ersetzen. 3. Maschine ausheben. 4. Traktor und Maschine sichern. 5. Schraube 3 und Schraubensicherung 4 de- montieren. 6. Furchenformer oder Furchenräumer ersetzen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 234: Schneidscheibe Am Fertec Twin-Schar Prüfen Und Ersetzen

    5. Verschlissene Schneidscheibe 2 demontieren. 6. Verschraubungen am Lagersitz 1 lösen und ent- fernen. 7. Verschlissene Schneidscheibe durch neue Schneidscheibe ersetzen. 8. Verschraubungen am Lagersitz ansetzen und festziehen. 9. Neue Schneidscheibe montieren. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 235: Schneidscheibenabstand Am Fertec Twin-Schar Einstellen

    Distanzscheiben 4 nach Bedarf entfernen oder hinzufügen. 4. Nicht benötigte Distanzscheiben auf der gegen- überliegenden Seite des Schneidscheibenlagers mit der Zentralschraube montieren. 5. Zentralschraube ansetzen und festziehen. 6. Staubkappen montieren. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 236: Innenabstreifer Am Fertec Twin-Schar Prüfen Und Ersetzen

    Die linke Zentralschraube hat ein Linksgewin- CMS-I-00002020 3. Schneidscheiben 3 demontieren. 4. Anzahl der Distanzscheiben 4 beachten. 5. Verschlissene Innenabstreifer 5 ersetzen. 6. Schneidscheiben montieren. 7. Zentralschraube ansetzen und festziehen. 8. Staubkappen montieren. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 237: Anziehmoment Der Radarsensorschrauben Prüfen

    3 Nm 6 Nm Durch zu große Anziehmomente verspannt die gefederte Sensoraufnahme. Der Radarsensor funktioniert dadurch fehlerhaft. Je nach Ausstattung der Maschine können unter- scheidliche Radarsensoren verbaut sein. Anziehmoment am Radarsensor prüfen. CMS-I-00002600 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 238: Anziehmoment Rahmenverbindung Prüfen

    An teleskopierbaren Scharen Schrauben auf 160 Nm -180 ° festziehen oder an nicht teleskopierbaren Scharen Schrauben auf 200 Nm festziehen. HINWEIS Das Prüfen der Anziehmomente muss bei entlas- teten Scharen erfolgen. CMS-I-00002039 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 239: Anziehmoment Fahrwerksverbindung Prüfen

    Bereifung 26x12-12 AS 2,4 bar Reifenluftdruck prüfen. 10.1.19 Unterlenkerbolzen und Oberlenkerbolzen prüfen CMS-T-00002330-J.1 INTERVALL täglich Kriterien für die Sichtprüfung von Unterlenkerbol- zen und Oberlenkerbolzen: Anrisse Brüche Bleibende Verformungen Zulässige Abnutzung: 2 mm MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 240: Hydraulikschlauchleitungen Prüfen

    Abschluss der Saison Die vom Gebläse angesaugte Luft kann Düngerstaub oder Sand enthalten. Diese Verunreinigungen kön- nen sich auf dem Gebläseläufer ablagern und zur Unwucht des Gebläses führen. Dadurch kann das Gebläse zerstört werden. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 241: Ansaugschutzgitter Reinigen

    10.1.22 Ansaugschutzgitter reinigen CMS-T-00006210-C.1 INTERVALL alle 10 Betriebsstunden oder täglich Das Ansaugschutzgitter 1 verhindert, dass Pflan- zenreste in das Gebläse gesaugt werden. 1. Gebläse ausschalten. 2. Verunreinigungen am Ansaugschutzgitter 1 des Gebläses beseitigen. CMS-I-00002970 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 242: Ansaugkörbe Reinigen

    1. Ansaugkörbe 1 reinigen. CMS-I-00002793 2. Schrauben 1 demontieren. 3. Deckel 2 demontieren. Um den Gebläseläufer zu reinigen: siehe Seite 234 CMS-I-00009137 5. Deckel 1 demontieren. 6. Schrauben 2 montieren. 5 Nm CMS-I-00009136 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 243: Zyklonabscheider Reinigen

    6. Leichten Lauf des Flügelrads sicherstellen. 7. Abdeckung mit der Flügelmutter montieren. 8. Ansaugkorb mit den Klammern befestigen. CMS-I-00009310 9. Schrauben 1 demontieren. 10. Deckel 2 demontieren. Um den Gebläseläufer zu reinigen: siehe Seite 234 CMS-I-00009137 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 244: Befüllschnecke Reinigen

    Traktor und Maschine sind gesichert 1. Einen Auffangbehälter 1 unter das Förderrohr stellen. 2. Muttern 3 lösen und entfernen. 3. Deckel 2 entfernen. 4. Die Düngerreste aus dem Förderrohr herausklop- fen und auffangen. CMS-I-00002026 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 245: Montageklappe 2 Demontieren

    Um die Leiter auszuklappen, siehe "Ladesteg mit Leiter bedienen". Ladesteg über die Leiter betreten. 4. Gummischlaufen 1 öffnen. CMS-I-00001892 5. Düngerbehälterplane 2 öffnen. 6. Rückstände oder Fremdkörper aus dem Dünger- behälter entfernen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 246 2 schieben. Um den Bodenklappenhebel in die Entleerpositi- on zu bringen, Arretierknopf 3 gedrückt halten und nach unten 4 schieben. 18. Dosieraggregate mit einem Wasserstrahl gründ- lich reinigen. CMS-I-00001994 19. Kalibrierbehälter reinigen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 247: Düngerdosierer Reinigen

    Schließschieber 1 schließen. 2. Entriegelwerkzeug aus dem GewindePack oder der Parkposition am Düngerbehälter entnehmen. Um die Dosiererabdeckung zu entriegeln, Entriegelwerkzeug 2 in Dosiererabdeckung ste- cken. 4. Dosiererabdeckung 3 mit dem Entriegelwerk- CMS-I-00002256 zeug öffnen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 248: Fertispot Reinigen

    Maschine ist an Traktor angekuppelt Gebläse ist abgeschaltet Befüllschnecke ist abgeschaltet 1. Energieversorgung vom Dosiergehäuse 1 tren- nen. 2. Splint 2 demontieren. CMS-I-00009105 3. Luftabscheider 2 demontieren. 4. Rändelmutter 1 lösen. CMS-I-00009104 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 249 3 Nm 9. Rotor 2 demontieren und reinigen. 10. Rotor montieren. 11. Mutter montieren. 12. Deckel des Dosiergehäuses schließen. CMS-I-00009405 13. Rändelmutter festziehen. 14. Luftabscheider montieren. 15. Splint montieren. 16. Energieversorgung herstellen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 250: Fertispot-Rotor Prüfen

    Maschine ist an Traktor angekuppelt Gebläse ist abgeschaltet Befüllschnecke ist abgeschaltet 1. Energieversorgung vom Dosiergehäuse 1 tren- nen. 2. Splint 2 demontieren. CMS-I-00009105 3. Luftabscheider 2 demontieren. 4. Rändelmutter 1 lösen. CMS-I-00009104 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 251 CMS-I-00009397 7. Mutter 1 demontieren. 8. Rotor 2 ersetzen. 3 Nm 9. Mutter montieren. 10. Deckel des Dosiergehäuses schließen. 11. Rändelmutter festziehen. 12. Luftabscheider montieren. 13. Splint montieren. CMS-I-00009405 14. Energieversorgung herstellen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 252: Verteilerkopf Reinigen

    WERKSTATTARBEIT Um dem Verteilerkopf sicher zu erreichen: Geeignetes Hilfsmittel verwenden. 2. Rändelschrauben 1 lösen. 3. Deckel 2 demontieren. CMS-I-00003957 WERKSTATTARBEIT 4. Alle Ausläufe 1 reinigen. 5. Deckel montieren. 6. Rändelschrauben festziehen. CMS-I-00003958 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 253: Mikrogranulatdosierer Reinigen

    1. Umschaltklappe 1 in die Position A bringen. CMS-I-00002580 2. Schließschieber 2 am Mikrogranulatbehälter schließen. 3. Bodenklappenhebel 1 entlasten. CMS-I-00002576 4. Entriegelwerkzeug 2 in Dosiererabdeckung 1 stecken. 5. Dosiererabdeckung am Dosiergehäuse 3 entrie- geln. 6. Dosiererabdeckung öffnen. CMS-I-00002582 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 254 CMS-I-00002585 9. Walzenkäfig 1 samt Dosierwalze aus dem Do- siergehäuse entnehmen. CMS-I-00002584 10. Dosiergehäuse reinigen 11. Umschaltklappe 4 mehrfach betätigen. 12. Bodenklappenhebel 1 mehrfach betätigen. 13. Ausläufe 2 und 3 reinigen. CMS-I-00002577 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 255: Mikrogranulatdosierer Bodenklappe Einstellen

    INTERVALL alle 100 Betriebsstunden oder alle 12 Monate 1. Bodenklappenhebel 3 in Arbeitsstellung brin- gen. Um die Vorspannung einzustellen, sollte der Schraubenkopf 1 9 -10 mm über dem Spannhebel 2 stehen. CMS-I-00002581 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 256: Vereinzelung Reinigen

    Stoffen arbeiten, ziehen Sie die vom Her- steller empfohlene Schutzkleidung an. 1. Verschlüsse 1 öffnen. 2. Deckel 2 abnehmen. 3. Deckelinnenseite mit einer Bürste reinigen. 4. Verschluss 1 lösen bis die Punkte 2 überei- nander liegen. CMS-I-00001910 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 257 7. Vereinzelungsscheibe montieren. CMS-I-00001912 8. Verschluss über die Raste 2 drehen. Punkte 1 und 3 sind nicht mehr deckungs- gleich. CMS-I-00001911 9. Deckel 2 schließen. HINWEIS Führungsstift 1 beachten. 10. Verschlüsse schließen. CMS-I-00001913 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 258: Optogeber Reinigen

    Schutzkleidung an. 2. Verschlüsse 1 öffnen. 3. Deckel 2 abnehmen. CMS-I-00001909 4. Verschluss 1 lösen bis die Punkte 2 überei- nander liegen. CMS-I-00001910 5. Vereinzelungsscheibe 1 von der Antriebsnabe nehmen. CMS-I-00001912 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 259 Um hartnäckige Verunreinigungen zu entfer- nen, den Optogeber ausbauen. Federstecker 1 demontieren. CMS-I-00003814 11. Schusskanal 3 gegen die Dichtung 2 in den Trichter 1 drücken. 12. Schusskanal vom Optogeber schwenken und nach oben ziehen. CMS-I-00003815 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 260 Sie den Steckverbinder im aus- gebauten Zustand nicht in Flüssigkeiten. CMS-I-00002827 18. Optogeber 1 demontieren. 19. Optogeber für 1 Minute einweichen. 20. Optogeber mit der beiliegenden Bürste reinigen. 21. Optogeber mit klarem Wasser spülen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 261 10 | Maschine instand halten Maschine warten 22. Optogeber 1 einsetzen. CMS-I-00002826 23. Optogeber 1 nach oben bewegen. 24. Dichtung 2 montieren. 25. Steckverbindung 3 herstellen. CMS-I-00003817 26. Distanzblech 2 montieren. 27. Schrauben 1 montieren. CMS-I-00003818 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 262: Spurlockererschar Prüfen

    Die Werkzeugträger verschleißen bei dau- erhafter Arbeit im Erdreich. Wenn die Verschleißgrenze des Spurlo- ckererschars überschritten wird, arbei- ten die Werkzeugträger dauerhaft im Erdreich. Wechseln Sie das Schar bei Erreichen der Verschleißgrenze aus. CMS-I-00001081 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 263 10 | Maschine instand halten Maschine warten Wenn der Abstand zwischen Scharspitze und Werkzeugträger kleiner als 15 mm ist, Spurlockererschar 2 ersetzen. Um das Spurlockererschar zu ersetzen, siehe Kapitel "Spurlockererschar wechseln". MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 264: Maschine Schmieren

    Sie die Schmiernippel und die Fettpresse sorgfältig. Schmieren Sie die Maschine nur mit den in den Technischen Daten aufgeführten CMS-I-00002270 Schmierstoffen. Pressen Sie das verschmutzte Fett voll- ständig aus den Lagern. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 265: Maschine Instand Halten Maschine Schmieren

    10 | Maschine instand halten Maschine schmieren 10.2.1 Schmierstellenübersicht CMS-T-00002350-B.1 CMS-I-00002082 alle 50 Betriebsstunden CMS-I-00002080 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 266: Rollenketten Schmieren

    10.3.1 Rollenkette im vorlaufenden Radantrieb schmieren CMS-T-00005448-B.1 INTERVALL nach den ersten 10 Betriebsstunden alle 50 Betriebsstunden oder zum Abschluss der Saison 1. Schrauben 2 demontieren. 2. Abdeckung 1 zur Seite schieben. 3. Abdeckung nach oben schwenken. CMS-I-00002646 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 267: Maschine Instand Halten Rollenketten Schmieren

    10 | Maschine instand halten Rollenketten schmieren 4. Rollenkette 1 von innen nach außen schmieren. 5. Leichtgängigkeit des Kettenspanners 2 prüfen. CMS-I-00003884 6. Abdeckung montieren. 7. Schrauben und Scheiben montieren. CMS-I-00002645 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 268: Rollenkette Im Wechselradgetriebe Schmieren

    Abdeckung 1 öffnet selbsttätig. CMS-I-00002656 2. Rollenkette 1 von innen nach außen schmieren. 3. Leichtgängigkeit des Kettenspanners 2 prüfen. CMS-I-00003885 4. Hebel betätigen 1 . Antriebskette wird gespannt. 5. Hebel halten. CMS-I-00002651 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 269: Rollenkette Im Nachlaufenden Radantrieb Schmieren

    Abdeckung wird am Kettenspanner 2 verriegelt. CMS-I-00002647 10.3.3 Rollenkette im nachlaufenden Radantrieb schmieren CMS-T-00005450-B.1 INTERVALL nach den ersten 10 Betriebsstunden alle 50 Betriebsstunden oder zum Abschluss der Saison 1. Schrauben 2 demontieren. 2. Abdeckung 1 demontieren. CMS-I-00002721 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 270 10 | Maschine instand halten Rollenketten schmieren 3. Rollenkette 2 von innen nach außen schmieren. 4. Leichtgängigkeit des Kettenspanners 1 prüfen. CMS-I-00003887 5. Abdeckung montieren. 6. Schrauben und Scheiben montieren. CMS-I-00002720 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 271: Rollenkette Am Mechanischen Dosierantrieb Schmieren

    1. Schrauben 1 demontieren. 2. Abdeckung 2 demontieren. CMS-I-00002724 3. Rollenkette 1 von innen nach außen schmieren. 4. Leichtgängigkeit des Kettenspanners 2 prüfen. CMS-I-00003886 5. Abdeckung 1 montieren. 6. Schrauben montieren. CMS-I-00002723 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 272: Rollenkette Am Zentralen Düngerdosierantrieb Schmieren

    Abschluss der Saison 1. Schrauben 1 demontieren. 2. Abdeckung 2 demontieren. CMS-I-00004157 3. Rollenkette 1 von innen nach außen schmieren. 4. Leichtgängigkeit des Kettenspanners 2 prüfen. 5. Abdeckung montieren. 6. Schrauben montieren. CMS-I-00004156 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 273: Rollenkette Am Elektrischen Rührwellenantrieb Schmieren

    Abschluss der Saison 1. Schrauben 1 demontieren. 2. Abdeckung 2 demontieren. CMS-I-00004157 3. Rollenkette 1 von innen nach außen schmieren. 4. Leichtgängigkeit des Kettenspanners 2 prüfen. 5. Abdeckung montieren. 6. Schrauben montieren. CMS-I-00005365 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 274: Maschine Reinigen

    Halten Sie immer einen Abstand von min- destens 30 cm zwischen Hochdruckdüse und Maschine ein. Stellen Sie einen Wasserdruck von höchs- tens 120 bar ein. Die Maschine mit Hochdruckreiniger oder Heiß- wasser-Hochdruckreiniger reinigen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 275: Maschine Verladen

    11.1 Maschine mit dem Kran verladen CMS-T-00001839-D.1 Die Maschine verfügt über Zurrpunkte für Hebegurte. Bei Maschinen mit Düngerbehälter befinden sich Zurrpunkte im Düngerbehalter. CMS-I-00004146 Bei Maschinen ohne Düngerbehälter befinden sich Zurrpunkte an den Radschwingen. CMS-I-00004150 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 276 An- schlagpunkten an. CMS-I-00004148 Unsachgemäß angebrachte Anschlagmittel im Dün- gerbehälter. CMS-I-00004146 VORAUSSETZUNGEN Maschine ist in Transportstellung 1. Anschlagmittel zum Heben an den vorgesehenen Anschlagpunkten befestigen. 2. Maschine langsam anheben. CMS-I-000089 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 277: Maschine Verzurren

    11 | Maschine verladen Maschine verzurren 11.2 Maschine verzurren CMS-T-00002196-D.1 Die Maschine verfügt über Zurrpunkte für die La- dungssicherung. CMS-I-00004145 CMS-I-00002006 CMS-I-00004150 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 278 11 | Maschine verladen Maschine verzurren CMS-I-00002074 VORAUSSETZUNGEN Maschine ist eingeklappt 1. Anschlagmittel nur an den gekennzeichneten Stellen anbringen. 2. Maschine vorschriftsmäßig auf dem Transport- fahrzeug sichern. CMS-I-00000450 MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 279: Maschine Entsorgen

    1. Bauteile mit diesem Symbol nicht im Hausmüll entsorgen. CMS-I-00007999 2. Batterien dem Vertreiber zurückgeben oder Batterien bei einer Sammelstelle abgeben. 3. Wiederverwertbares Material der Wiederverwer- tung zukommen lassen. 4. Betriebsstoffe wie Sondermüll behandeln. WERKSTATTARBEIT 5. Kältemittel entsorgen. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 280: Anhang

    380 Nm 290 Nm 405 Nm 485 Nm 27 mm M18x1,5 325 Nm 460 Nm 550 Nm 410 Nm 580 Nm 690 Nm 30 mm M20x1,5 460 Nm 640 Nm 770 Nm MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 281 112 Nm 4,9 Nm 174 Nm 8,4 Nm 242 Nm 20,4 Nm 342 Nm 40,7 Nm 470 Nm 70,5 Nm 589 Nm 13.2 Mitgeltende Dokumente CMS-T-00001756-C.1 Betriebsanleitung des Traktors Betriebsanleitung ISOBUS-Software Betriebsanleitung Bedienterminal MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 282 Maschine be- zeichnet. Traktor In dieser Betriebsanleitung wird durchgängig die Be- nennung Traktor verwendet, auch für andere landwirt- schaftliche Zugmaschinen. An den Traktor werden Maschinen angebaut oder angehängt. MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 283 Radschrauben Düngerapplikationspunkt Rahmenverbindung einstellen Scharverbindung Düngerausstattung Arbeitsbeleuchtung Befüllschnecke ausschalten Düngerbehälter FerTeC twin-Schar Arbeitsgeschwindigkeit ermitteln Düngerbehälter befüllen mit der Befüllschnecke Arbeitsstellungssensor mit der klappbaren Befüllschnecke anpassen über den Ladesteg Düngerbehälter entleeren Düngerbehälter reinigen MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 284 Mechanisch angetriebene Düngerdosierung berechnen KalibrierKit Füllstand im Vereinzelungsgehäuse zu hoch Kettenöl Furchenformer Klutenräumer wechseln einstellen Kontaktdaten Technische Redaktion Gebläsedrehzahl über Hydraulik einstellen Kornabstand über Zapfwelle einstellen prüfen 139, 193, 194 rechnerisch ermitteln Gebläseläufer reinigen MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 285 Optogeber und Schusskanal Maschine anheben wechseln Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten Spuranreißer einklappen PreTeC-Mulchsaatschar Maschine im Überblick Beschreibung Maschine instand halten parken Maschine schmieren Produktbeschreibung Störungen beseitigen Mikrogranulatstreuer Maschinenausleger teleskopieren 71, 188 Maschine schmieren MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 286 über die Vereinzelungsscheibe entleeren Schneidscheibenantrieb Saatguteinstellungen Einstellen am PreTeC-Mulchsaatschar PreTeC-Mulchsaatschar ermitteln Schneidscheiben Vereinzelung ermitteln Abstand am FerTeC Twin-Schar einstellen Abstand am PreTeC-Mulchsaatschar einstel- Prüfen und ersetzen am FerTeC twin-Schar Prüfen und ersetzen am PreTeC-Mulchsaat- schar MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 287 Variabel Teleskopieren Variabel teleskopieren 6 Reihen von 45 bis 75 cm 6 Reihen von 50 bis 80 cm 7 Reihen Umbau von 6 auf 7 Reihen Umbau von 7 auf 6 Reihen MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 288 Waagerecht ausrichten Maschine Warnbilder Aufbau Beschreibung der Warnbilder Position der Warnbilder Wartung Befüllschnecke reinigen Düngerbehälter reinigen Gebläseläufer reinigen Optogeber reinigen Reifenluftdruck Vereinzelung reinigen während des Einsatzes Werkstattarbeit Zulässige Transportgeschwindigkeit Zyklonabscheider reinigen MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...
  • Seite 290 AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & Co. KG Postfach 51 49202 Hasbergen-Gaste Germany +49 (0) 5405 501-0 amazone@amazone.de www.amazone.de MG6149-DE-II | L.1 | 13.10.2023 | © AMAZONE...

Diese Anleitung auch für:

Precea 4500-2ccPrecea 4500-2fcc

Inhaltsverzeichnis