Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

S-Klima SX-Serie Technisches Handbuch Seite 298

Multisplit-raumklimageräte mit kältemittel r32
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service
Fehlercode
Fernbedie-
Ursache
nung
Kältemittelmangel.
E57
Serviceventil nicht vollständig geöffnet.
Sicherheitsstopp des Außengeräts durch zu hohe
Stromaufnahme.
E58
Verdichter blockiert.
Bei Außengeräten SCM40-80:
Fehler beim Start des Verdichters:
Verdichter fehlerhaft.
E59
Hauptplatine des Außengeräts defekt.
Ventilatormotor des Außengeräts fehlerhaft.
298
Lösung
1. Serviceventile prüfen und ggf. öffnen.
2. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen.
Tod oder schwere Körperverletzung.
– Den folgenden Handlungsschritt bei eingeschalteter
Spannungsversorgung durchführen.
3. Folgende Temperaturfühler wie folgt auf korrekte Funktion prüfen
(ThI-R1, ThI-R2, ThI-R3, ThI-A):
4. Widerstandswerte aller Temperaturfühler gemäß
Widerstandskennlinie prüfen (Referenz: NTC 25 °C = 5 kOhm
(Toleranzgrenze: +/-10 %)).
5. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen.
Tod oder schwere Körperverletzung.
– Gesamtanlage mit Spannungsversorgung verbinden.
6. Temperaturwerte der Temperaturfühler an Kabelfernbedienung
auslesen:
RC-E5: [Check > Operation data > I/U No.__ > RETURN AIR bzw.
THI-R1-3]
RC-EX1: [Menü > Weiter (mehrmals drücken) > Service &
Inbetriebnahme > Service Passwort eingeben > Betriebsdaten >
Ruecklufttemperatur ThI-A bzw. IG Waermet.-Temp. ThI-R1-3]
RC-EX3A: [Menü > Service-Einstellung > Service & Wartung >
Service Passwort eingeben > Betriebsdaten > Rücklufttemperatur
ThI-A bzw. IG Wärmet.-Temp ThI-R1-3]
7. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen.
Tod oder schwere Körperverletzung.
– Gesamtanlage spannungsfrei schalten.
8. Vorsicht! Verbrennungs- oder Erfrierungsgefahr durch heiße oder
kalte Oberflächen bzw. austretendes Kältemittel.
Leichte oder schwere Körperverletzung.
– Persönliche Schutzausrüstung verwenden.
9. Kältemittelfüllmenge gemäß Technischem Handbuch prüfen.
1. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen.Tod
oder schwere Körperverletzung.
– Gesamtanlage spannungsfrei schalten.
2. Außengerät auf Luftkurzschluss prüfen.
3. Isolationswiderstand am Verdichters prüfen.
4. Isolationswiderstand beträgt im Normalfall mehrere MOhm.
5. Wicklungswiderstände an den 3 Wicklungen (U, V, W) am Verdichter
prüfen.
6. Anschluss des Außentemperaturfühlers (Tho-A) auf festen Sitz
prüfen.
7. Außentemperaturfühler (Tho-A) wie folgt auf korrekte Funktion
prüfen:
8. Widerstandswerte des Außentemperaturfühlers gemäß
Widerstandskennlinie prüfen (Referenz: NTC 25 °C = 5 kOhm
(Toleranzgrenze: +/-10 %)).
9. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen.
Tod oder schwere Körperverletzung.
– Gesamtanlage mit Spannungsversorgung verbinden.
10. Temperaturwerte des Außentemperaturfühlers (Tho-A) an
Kabelfernbedienung auslesen:
RC-E5: [Check > Operation data > I/U No.__ > OUTDOOR]
RC-EX1: [Menü > Weiter (mehrmals drücken) > Service &
Inbetriebnahme > Service Passwort eingeben > Betriebsdaten >
Aussentemperatur]
RC-EX3A: [Menü > Service-Einstellung > Service & Wartung >
Service Passwort eingeben > Betriebsdaten > Außentemperatur]
11. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen.
Tod oder schwere Körperverletzung.
– Gesamtanlage spannungsfrei schalten.
12. Vorsicht! Verbrennungs- oder Erfrierungsgefahr durch heiße oder
kalte Oberflächen bzw. austretendes Kältemittel.
Leichte oder schwere Körperverletzung.
– Persönliche Schutzausrüstung verwenden.
13. Kältemittelfüllmenge gemäß Technischem Handbuch prüfen.
1. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen.Tod
oder schwere Körperverletzung.
– Gesamtanlage spannungsfrei schalten.
2. Ventilatormotor des Außengeräts wie folgt auf korrekte Funktion
prüfen:
3. Steckerverbindung (CNFAN) des Ventilators an Außengeräteplatine
lösen.
4. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen.
Tod oder schwere Körperverletzung.
– Gesamtanlage mit Spannungsversorgung verbinden.
5. Sicherstellen, ob Verdichter startet.
6. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen.
Tod oder schwere Körperverletzung.
– Gesamtanlage spannungsfrei schalten.
7. Spannungsversorgung des Außengeräts prüfen.
8. Isolationswiderstand des Verdichters prüfen.
Richtwert für Isolationswiderstand: mehrere MOhm
9. Wicklungswiderstände an den 3 Wicklungen (U, V, W) am Verdichter
prüfen.
10. Serviceventile prüfen und ggf. öffnen.
11. Vorsicht! Verbrennungs- oder Erfrierungsgefahr durch heiße oder
kalte Oberflächen bzw. austretendes Kältemittel.
Leichte oder schwere Körperverletzung.
– Persönliche Schutzausrüstung verwenden.
12. Kältemittelfüllmenge gemäß Technischem Handbuch prüfen.
Technisches Handbuch SX-Serie R32 | Ausgabe 19-08-2021 | 1224526
Tipp
Weitere mögliche Ursache:
Kein Wärmeübergang bei
relativer Luftfeuchte von <
35 %.
HINWEIS zur Fehlerauslösung:
Wärmetauscher-Temperaturfühler
(ThI-R1, ThI-R2, ThI-R3)
erfassen innerhalb einer
bestimmten Zeit eine zu geringe
Temperaturabnahme. Ursache:
Kältemittelmangel.
HINWEIS: Prüfung vom
Wicklungswiderstand des
Verdichters:
Den Standard-Widerstandswert
des jeweiligen Außengeräts
in Tabelle ermitteln
(Bezugstemperatur für Standard-
Widerstandswert: +20 °C).
Wenn die 3 gemessenen
Widerstandswerte
annähernd identisch sind
und dem Standard-
Widerstandswert
entsprechen, ist der
Verdichter elektrisch in
Ordnung.
Wenn die 3 gemessenen
Widerstandswerte nicht
identisch sind, ist der
Verdichter elektrisch nicht
funktionsfähig.
Weitere mögliche Ursache:
flüssiges Kältemittel im
Verdichter
HINWEIS: Prüfung vom
Wicklungswiderstand des
Verdichters:
Den Standard-Widerstandswert
des jeweiligen Außengeräts
in Tabelle ermitteln
(Bezugstemperatur für Standard-
Widerstandswert: +20 °C).
Wenn die 3 gemessenen
Widerstandswerte
annähernd identisch sind
und dem Standard-
Widerstandswert
entsprechen, ist der
Verdichter elektrisch in
Ordnung.
Wenn die 3 gemessenen
Widerstandswerte nicht
identisch sind, ist der
Verdichter elektrisch nicht
funktionsfähig.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis