Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

S-Klima SX-Serie Technisches Handbuch Seite 293

Multisplit-raumklimageräte mit kältemittel r32
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlercode
Fernbedie-
Ursache
nung
Kommunikationsfehler durch fehlerhafte DIP-Schalter-
E14
Einstellung an der Innengeräteplatine.
E16
Fehler am Ventilatormotor des Innengeräts.
Kondensatpumpen-Testbetrieb ist aktiviert.
E19
DIP-Schalter (SW7-1) an Innengeräteplatine steht
auf ON.
Fehler am Ventilatormotor des Innengeräts durch zu
E20
geringe Drehzahl.
Zu hohe oder zu niedrige Temperatur am
Temperaturfühler (ThC) der Kabelfernbedienung.
E28
Temperaturfühler (ThC) der Kabelfernbedienung
übermittelt keine oder falsche Daten an die Elektronik.
Bei Außengeräten SCM40-80 im Kühlbetrieb:
Mehrmahls zu hohe Temperaturen am
Wärmetauscher- Temperaturfühler des
E35
Außengeräts (Tho-R).
Wärmetauscher-Temperaturfühler (Tho-R) des
Außengeräts übermittelt keine oder falsche Daten
an die Elektronik.
Technisches Handbuch SX-Serie R32 | Ausgabe 19-08-2021 | 1224526
Lösung
1. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen.
Tod oder schwere Körperverletzung.
– Gesamtanlage spannungsfrei schalten.
2. DIP-Schalter (SW5-1, SW5-2) auf OFF stellen.
1. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen.
Tod oder schwere Körperverletzung.
– Gesamtanlage spannungsfrei schalten.
2. Freigängigkeit des Ventilators prüfen.
1. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen.
Tod oder schwere Körperverletzung.
– Gesamtanlage spannungsfrei schalten.
2. Kondensatpumpen-Testbetrieb deaktivieren.
DIP-Schalter (SW7-1) auf OFF stellen.
1. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen.
Tod oder schwere Körperverletzung.
– Gesamtanlage spannungsfrei schalten.
2. Freigängigkeit des Ventilators prüfen.
3. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen.
Tod oder schwere Körperverletzung.
– Gesamtanlage mit Spannungsversorgung verbinden.
4. Spannungsversorgung des Außengeräts prüfen.
5. An Innengeräteplatine Spannungsversorgung des Ventilatormotors
prüfen (Steckplatz CNM1 - PIN 1 u. PIN 4).
1. Temperaturwert des Temperaturfühlers (ThC) mit Umgebungstempe-
ratur abgleichen.
2. Temperaturfühler wie folgt auf korrekte Funktion prüfen:
3. An entsprechender Kabelfernbedienung den Temperaturwert des
Temperaturfühlers auslesen:
RC-E5: [Check > Operation data > I/U No.__ > SENSOR]
RC-EX1: [Menü > Weiter (mehrmals drücken) > Service &
Inbetriebnahme > Service Passwort eingeben > Betriebsdaten >
Fernbedien.-Temp.]
RC-EX3A: [Menü > Service-Einstellung > Service & Wartung >
Service Passwort eingeben > Betriebsdaten > Innengerät wählen
> Fernbedien.-Temp.]
1. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen.
Tod oder schwere Körperverletzung.
– Gesamtanlage spannungsfrei schalten.
2. Wärmetauscher am Außengerät auf Verschmutzung prüfen und ggf.
reinigen.
3. Anschlüsse des Wärmetauscher-Temperaturfühlers (Tho-R) auf
festen Sitz prüfen.
4. Wärmetauscher-Temperaturfühler (Tho-R) wie folgt auf korrekte
Funktion prüfen:
5. Wärmetauscher-Temperaturfühler gemäß Widerstandskennlinie
prüfen (Referenz: NTC 25 °C = 5 kOhm (Toleranzgrenze: +/-10 %)).
6. GEFAHR! Gefährliche Spannung an offenliegenden Leitungen.
Tod oder schwere Körperverletzung.
– Gesamtanlage mit Spannungsversorgung verbinden.
7. Temperaturwerte des Temperaturfühlers an Kabelfernbedienung
auslesen:
RC-E5: [Check > Operation data > I/U No.__ > THO-R]
RC-EX1: [Menü > Weiter (mehrmals drücken) > Service &
Inbetriebnahme > Service Passwort eingeben > Betriebsdaten >
AG Waermet.-Temp. Tho-R]
RC-EX3A: [Menü > Service-Einstellung > Service & Wartung >
Service Passwort eingeben > Betriebsdaten > AG Wärmet.-Temp.
Tho-R]
8. Vorsicht! Verbrennungs- oder Erfrierungsgefahr durch heiße oder
kalte Oberflächen bzw. austretendes Kältemittel.
Leichte oder schwere Körperverletzung.
– Persönliche Schutzausrüstung verwenden.
9. Kältemittelfüllmenge gemäß Technischem Handbuch prüfen.
Service
Tipp
-
HINWEIS zur Fehlerauslösung:
Drehzahl des Ventilatormotors
fällt in 60 min 4 Mal für 30 s unter
200 U/min.
HINWEIS zur Fehlerauslösung:
Nach Kondensatpumpen-
Testbetrieb steht DIP-Schalter
(SW7-1) weiterhin auf ON und
stört damit die Kommunikation
zwischen Innen- und Außengerät.
HINWEIS zur Fehlerauslösung:
Ventilatormotor erreicht
innerhalb einer bestimmten
Zeit nicht die Solldrehzahl.
Neutralleiter ist fehlerhaft.
Zur kurzfristigen Herstellung der
Betriebsbereitschaft der Gesamt-
anlage an Kabelfernbedienung
vorübergehend Rückluft-Tempera-
turfühler (ThI-A) des Innengeräts
aktivieren:
RC-E5: [ON/OFF-Taste
(Innengerät ausschalten) >
SET & MODE-Taste (3 s
gedrückt halten) > Function
Set > Function > SENSOR
SET]. Wert auf „OFF"
setzen. ThI-A ist aktiviert.
RC-EX1: [ON/OFF-Taste
(Innengerät ausschalten) >
Menü > Weiter (mehrmals
drücken) > Fernbedie-
nungseinstellung > Service
Passwort eingeben > Fern-
bedienungssensor]. Wert
auf „inaktiv" setzen. ThI-A
ist aktiviert.
RC-EX3A: [ON/OFF-Taste
(Innengerät ausschalten) >
Menü > Service-Einstellung
> Fernbedienungsfunktion
> Service Passwort einge-
ben > Fernbedienungssen-
sor > Inaktiv] ThI-A ist
aktiviert.
HINWEIS zur Fehlerauslösung:
Einer oder mehrere der
Wärmetauscher-Temperaturfühler
(Tho-R) haben am
Wärmetauscher innerhalb von 60
min 5 Mal eine Temperatur von
+60 °C oder höher erfasst.
293

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis