13. Funktionsweise eines Ultraschallsensors
1: Anschluss
2: Gehäuse
3: Elektronik
4: Schallwandler
5: Ultraschallkeule
6: Objekt
Wichtige Begriffe
Aktive Schaltzone / Aktive Zone
Blindzone
Ausgangsfunktion
Bemessungsisolationsspannung
Bemessungskurzschlussstrom
Bemessungsstoßspannungs-festigkeit
Bereitschaftsverzögerungszeit
Betriebsspannung
Gebrauchskategorie
Hysterese
Kurzschlussschutz
Produktnorm
8
Bereich (Raum) über der aktiven Fläche, in dem der
Sensor auf die Näherung von Objekten reagiert.
Nahbereich vor dem Schallwandler der keine
Laufzeitmessung zulässt
Schließer:
Öffner:
Programmierbar:
p-schaltend:
n-schaltend:
DC-Geräte mit Schutzklasse III: 60 V DC
bei kurzschlussfesten Geräten: 100 A
DC-Geräte mit Schutzklasse III: 60 V DC: 0,8 kV
(Überspannungskategorie II)
Zeit, die der Sensor benötigt, um nach Anlegen
der Betriebsspannung funktionsbereit zu sein (im
Millisekundenbereich).
Spannungsbereich, in dem der Sensor sicher arbeitet. Es
sollte eine stabilisierte und gut geglättete Gleichspannung
verwendet werden! Restwelligkeit beachten!
DC-Geräte: DC-13 (Steuerung von Elektromagneten)
Differenz zwischen Ein- und Ausschaltpunkt.
Sind autosen-Sensoren durch getakteten
Kurzschlussschutz gegen Überstrom geschützt, kann bei
Glühlampen, elektronischen Relais oder niederohmigen
Verbrauchern der Kurzschlussschutz ansprechen!
IEC 60947-5-2
Objekt im Bereich der aktiven Zone
> Ausgang durchgeschaltet.
Objekt im Bereich der aktiven Zone
> Ausgang gesperrt.
Öffner oder Schließer frei wählbar.
Ausgangssignal positiv (gegen L–).
Ausgangssignal negativ (gegen L+).