Die Kamera kann an der Wand oder an der Decke montiert werden.
!
Befestigen Sie die Kamera über die Halterung [22] mit den
mitgelieferten Schrauben und ggf. Dübeln [30] an einer geeigneten
Stelle.
!
Richten Sie die Kamera mit Hilfe der Feststellschrauben [21] an der
Halterung aus.
Hinweis
: Optional kann die Kamera auf einem Anschlusskasten
montiert werden (siehe Kapitel "Optionales Zubehör").
Die Kamera kann nur per WLAN direkt mit dem Empfänger verbunden
werden. Nachdem die WLAN-Verbindung aufgebaut wurde:
!
Dichten Sie den Netzwerk-Anschluss [25] der Kamera mit der
mitgelieferten Schutzverschraubung [28] ab und sorgen für eine
vollständige Abdichtung.
Hinweis:
Die Kameras müssen sich nach dem Einlernen / nach einer
Funkstörung erst einmal wieder einstellen, so dass das unverzögerte
Livebild erst nach ca. 1 Minute abrufbar ist.
10. Inbetriebnahme des Empfängers
!
Setzen Sie bei Bedarf zwei optional erhältliche Lithium-Akkus
AKKU-WR100M7 polrichtig in das Akkufach [7] ein. Verschließen
Sie das Akkufach fest, indem Sie den Verschlussklipp hinein drücken
(Entnehmen Sie die Akkus wieder aus dem Empfänger, wenn dieser
dauerhaft mit dem Netzgerät verbunden ist und die Akkus nicht
benötigt werden!)
!
Drehen Sie die Antennen [5] so, dass sie möglichst senkrecht
stehen.
!
Die Bedienung erfolgt über das Touch-Display [1]. Alternativ kann
eine USB-Maus (nicht im Lieferumfang enthalten) verwendet
werden. Verbinden Sie diese ggf. über den USB-Anschluss [10].
!
Verbinden Sie das Netzgerät [26] mit dem Netzgerät-Anschluss
[13] des Empfängers.
!
Stellen Sie den EIN-/AUS-Schalter [12] auf der rechten Seite des
Empfängers auf "ON".
!
Warten Sie, bis das Bild auf dem Bildschirm vollständig geladen ist
und erscheint (Durch doppelt tippen kann zwischen Vollbild und 4-
fach geteiltem Bild gewechselt werden).
!
Für die Aufnahmefunktion setzen Sie eine microSD-Karte (max.
128 GB, UHS-II, U2, A1, V6, nicht im Lieferumfang enthalten) auf
der rechten Seite des Empfängers in den microSD-Karten Einschub
[11] ein. Die bedruckte Seite der microSD-Karte muss hierbei nach
hinten, die Kontakte nach vorne zeigen.
!
Zum Ausschalten stellen Sie den EIN-/AUS-Schalter [12] auf der
rechten Seite des Empfängers auf "OFF". Hierbei werden alle
Funktionen des Geräts ausgeschaltet.
11. Livebild
11. Livebild
Die Hauptansicht ist in 4 Kamera-Kanäle geteilt. An jedem kann eine
Kamera WR120B4, WR120B8, WR100B, WR100D oder WR120SN per
WLAN angemeldet und betrachtet werden.
33
34
35
36
33
Datum und Uhrzeit
34
Kamerabild
35
Bewegung wurde erkannt/
Aufnahme nach Bewegungserkennung
36
WLAN-Verbindungsqualität zwischen Kamera und Empfänger
Aktuell keine WLAN-Verbindung zwischen Empfänger
und Kamera
37
Steuerungsleiste
Durch doppeltes Tippen auf ein Kamerabild [34] wird dieses im Vollbild
angezeigt, durch erneutes Doppeltippen wird wieder der geteilte
Bildschirm angezeigt.
Durch einfaches Tippen in ein Kamerabild (Quad oder Vollbild),
erscheint ein grüner Rahmen um das Kamerabild und es öffnet sich die
Steuerungsleiste der entsprechenden Kamera [37] :
/
Kameraton zwischen den Lautstärken 1-3 einschalten bzw.
ausschalten (ohne Funktion bei WR100B/D, da diese kein
Mikrofon besitzen)
Menü-Übersicht/ Hauptmenü öffnen
Das Vollbild der ausgewählten Kamera wird geöffnet und Sie
können durch Aufziehen mit Ihren Fingern (oder durch Scrollen
mit der Maus) in das Bild hinein- und herauszoomen. Es wird
immer dort in das Bild gezoomt, wo sich ihr Finger (oder die
Maus) befindet. Durch
beendet. Durch Doppeltippen wird das Vollbild beendet und
wieder der geteilte Bildschirm angezeigt
Wiedergabe wird geöffnet (beginnend immer mit Kamera1
und der ersten Aufnahme der aktuellen Stunde); siehe auch
Kapitel 15
PTZ-Menü wird geöffnet. Die Schwenk-/Neige-Kamera
WR120SN kann gesteuert werden .Über
180° gedreht und gespiegelt werden.
Sobald das Vollbild eines Kamerakanals auf dem Bildschirm
zu sehen ist, kann die Wechselsprechfunktion genutzt
werden. Durch einfaches Tippen in das Kamerabild erscheint
37
wird der Zoommodus wieder
kann das Bild um
9