Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Grundeinstellung Der Eingangskanäle; Grundeinstellung Der Ausgangskanäle; Überblenden Zwischen Zwei Kanälen/Mischen Der Signalquellen - Omnitronic PM-444Pi Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6 Bedienung

Grundeinstellung der Eingangskanäle
1)
Stellen Sie alle Gain-Regler, Klangregler und den Crossfader in die Mittelposition. Stellen Sie die
Zuordnungsschalter für den Crossfader in die Position "MASTER".
2)
Wählen Sie mit dem Eingangsumschalter den Eingang an, an dem die Tonquelle angeschlossen ist.
3)
Geben Sie ein Tonsignal (Testsignal oder Musikstück) auf den Kanal und heben Sie dessen Fader auf
ca. 2/3 des Maximums. Schieben Sie alle übrigen Kanalfader auf Null.
4)
Um das Signal über die Lautsprecher einer angeschlossenen PA-Anlage abzuhören, stellen Sie den
Masterregler auf ca. 2/3 des Maximums. Das Signal kann auch über einen Kopfhörer abgehört werden.
5)
Regeln Sie anhand der LED-Pegelanzeige mit dem dazugehörigen Gain-Regler den Pegel des Kanals
aus. Leuchtet die rote LED der Pegelanzeige auf, ist der Kanal übersteuert und der Pegel des
Eingangssignals muss reduziert werden.
6)
Wiederholen Sie die Pegeleinstellungen für die übrigen belegten Eingangskanäle entsprechend.
Grundeinstellung der Ausgangskanäle
1)
Die LED-Pegelanzeige zeigt den Pegel des Signals an den Masterausgängen an. Stellen Sie mit dem
Masterregler anhand der LED-Pegelanzeige den endgültigen Pegel ein. Optimale Aussteuerung liegt in
der Regel vor, wenn bei durchschnittlich lauten Passagen Pegelwerte im Bereich von 0 bis +3 dB
angezeigt werden. Ist der Ausgangspegel an den Masterausgängen jedoch für das nachfolgende Gerät
zu hoch, muss das Mastersignal entsprechend niedriger ausgesteuert werden.
2)
Stellen Sie mit dem Regler BOOTH LEVEL den Signalpegel für den Ausgang BOOTH ein.
3)
Das digitale Mastersignal an der USB-Schnittstelle sowie das Aufnahmesignal am Aufnahmeausgang
REC wird vor dem Ausgangsregler abgegriffen, d. h. es wird nicht von den Stellung des Masterreglers
beeinflusst.
Überblenden zwischen zwei Kanälen/Mischen der Signalquellen
1)
Wählen Sie die beiden Signalquellen, zwischen denen übergeblendet werden soll, mit den zwei
Zuordnungsschaltern A/B aus.
2)
Schieben Sie den Fader der nicht benutzen Kanäle auf Null und steuern Sie die beiden ausgewählten
Kanäle mit ihren Fadern optimal aus.
3)
Nun kann mit dem Crossfader zwischen den beiden Kanälen übergeblendet werden:
• Crossfaderbewegung nach links: Der Kanal, der auf der linken Seite des Crossfaders geschaltet ist,
wird eingeblendet und der Kanal, der auf der rechten Seite des Crossfaders geschaltet ist, wird
ausgeblendet.
• Crossfaderbewegung nach rechts: Der Kanal, der auf der rechten Seite des Crossfaders geschaltet
ist, wird eingeblendet und der Kanal, der auf der linken Seite des Crossfaders geschaltet ist, wird
ausgeblendet.
• Sollen die Signale beider Kanäle mit gleicher Lautstärke zu hören sein, stellen Sie den Crossfader in
die Mittelposition.
4)
Sollen dem Musikprogramm die Signale der anderen Eingangskanäle beigemischt werden, ziehen Sie
die entsprechenden Fader auf.
Durchsagen über das DJ-Mikrofon
1)
Zum Einschalten des DJ-Mikrofons stellen Sie den Betriebsschalter auf "ON". Die LED-Anzeige
leuchtet zur Kontrolle.
2)
Zur besseren Verständlichkeit einer Mikrofondurchsage bei laufendem Musikprogramm aktivieren Sie
die Talkover-Funktion. Stellen Sie dazu den Betriebsschalter auf "TALKOVER". Die Pegel der Kanäle
1-4 werden dann während einer Mikrofondurchsage stark gesenkt.
3)
Stellen Sie mit dem Regler GAIN die Lautstärke der Mikrofondurchsage ein und optimieren Sie das
Klangbild mit den beiden Reglern HIGH und LOW.
4)
Zum Ausschalten des DJ-Mikrofons stellen Sie den Betriebsschalter auf "OFF".
8 • DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis