Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omnitronic PM-444Pi Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10
Kanalfader
11
Crossfader
12
LCD-Anzeige für den
Audioplayer
13
USB-Anschluss
14
Taste MODE
15
Tasten
und
16
Taste PLAY/STOP
17
Taste PAIRING
18
Regler MASTER LEVEL
19
Regler CUE MIX
20
Regler BALANCE
21
Lautstärkeregler Cue LEVEL
22
Lautstärkeregler BOOTH LEVEL
23
LED-Pegelanzeige
24
Kopfhöreranschlüsse
25
Line-Eingänge LINE 2-7
26
Netzschalter
27
Netzanschluss
28
Masterausgang, sym.
29
Masterausgang, unsym.
30
Monitorausgang BOOTH
31
Aufnahmeausgang REC
32
USB-Anschluss PC
33
Phono-Eingänge PH 1 und 2
34
Erdungsklemmen
Lautstärkeregler für Kanal 1-4.
Überblendet zwischen zwei der Kanäle 1-4, die mit den
Zuordnungsschaltern angewählt werden. In der Mittelstellung
werden beide Kanäle mit gleicher Lautstärke gehört.
Zeigt die Wiedergabequelle und Abspielzeit sowie durchlaufende
Textinformationen zum aktuellen Titel und Gesamtrestspielzeit im
USB-Betrieb.
Zum Anschluss eines USB-Speichergeräts.
Zum Umschalten zwischen USB-Gerät, Bluetooth und PC-Signal.
Zur Titelwahl und für schnellen Vor-/Rücklauf.
Zum Starten und Stoppen der Wiedergabe.
Zum Koppeln und Trennen von Bluetooth-Geräten.
Lautstärkeregler für das Summensignal an den Masterausgängen.
Wählt und überblendet das Abhörsignal für den Kopfhörer-ausgang.
• Linke Position: Der Pre-Fader-Pegel des Eingangskanals, dessen
Taste Cue gedrückt ist, wird abgehört.
• Rechte Position: Das Summensignal wird vor dem Master- und
Boothregler abgehört
Regelt die Balance rechts/links des Stereo-Mastersignals.
Lautstärkeregler für den Kopfhörerausgang.
Lautstärkeregler für den Monitorausgang.
10-fache LED-Anzeige des Mastersignals im Bereich -13 dB bis +6 dB.
3,5-mm-/6,3-mm-Klinkenbuchsen zum Anschluss eines Stereo-
Kopfhörers. Vor dem Anschließen den Regler (21) auf Minimum
stellen, um eine zu hohe Lautstärke zu vermeiden.
Stereo-Eingänge (Cinch) für die Kanäle 1-4 zum Anschluss von
Geräten mit Line-Pegel (z. B. CD-Player).
Drücken
Sie
den
Netzschalter,
auszuschalten.
Stecken Sie hier die beiliegende Netzleitung ein.
Stereo-Masterausgang (XLR, sym.) zum Anschluss an einen
Verstärker.
Stereo-Masterausgang (Cinch, unsym.) zum Anschluss an einen
Verstärker.
Stereo-Ausgang (Cinch) zum Anschluss eines weiteren Verstärkers,
z. B. für die Monitoranlage oder Nebenraumbeschallung
Stereo-Ausgang
(Cinch)
Aufnahmegeräts. Der Aufnahmepegel wird vom Masterregler nicht
beeinflusst.
USB-B-Buchse (Full-Duplex) zum Anschluss an einen Computer.
• Kann gleichzeitig als Eingang für digitale Audiosignale zur
Wiedergabe auf Kanal 4 und als Ausgang des digitalen
Mastersignals genutzt werden.
• Der digitale Masterpegel wird vom Masterregler nicht beeinflusst.
• Das digitale Mastersignal steht fortwährend zur Verfügung, d. h. es
wird nicht von den Stellung des Eingangsumschalters von Kanal 4
beeinflusst.
Stereo-Eingänge (Cinch) für Kanal 1 und Kanal 2 zum Anschluss
von Plattenspielern mit Magnettonabnehmersystem. Mit den
Umschaltern daneben dann die Stellung PH für Phono-Pegel
wählen, anderenfalls sind die Eingänge in der Stellung LN auf Line-
Pegel geschaltet.
Für angeschlossene Plattenspieler.
6 • DE
um
das
Gerät
zum
Anschluss
eines
ein-
und
analogen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis