Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zulässige Anbauwerkzeuge; Funktionsbeschreibung - Stihl FR 480 C Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FR 480 C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6
Mähkopf STIHL FixCut 25-2
7
Mähkopf STIHL PolyCut 20-3
Metall-Schneidwerkzeuge
8
Grasschneideblatt 230-2
9
Grasschneideblatt 230-4
10 Grasschneideblatt 230-8
11 Grasschneideblatt 250-40 Spezial
12 Dickichtmesser 250-3
Grasschneideblätter und
Dickichtmesser aus anderen
Materialien als Metall sind nicht
zulässig.
Schutze
13 Schutz mit Messer nur für
Mähköpfe
14 Schutz mit
15 Schürze und Messer für alle
Mähköpfe (siehe
"Schutzvorrichtungen anbauen")
16 Schutz ohne Schürze und Messer
für alle Metall-Mähwerkzeuge und
Dickichtmesser
Griffe
17 Rundumgriff
18 Rundumgriff mit
19 Bügel (Schrittbegrenzer)
FR 480 C
Zulässige
Anbauwerkzeuge
Folgendes STIHL Anbauwerkzeug darf
am Basis-Motorgerät angebaut werden:
BF
Anbauwerkzeug
Verwendung
1)
BF
Bodenfräse
1)
am Rundumgriff ist ein Bügel
(Schrittbegrenzer) notwendig

Funktionsbeschreibung

STIHL Elektrostart
Das Gerät ist zum komfortablen und
bequemen Starten mit dem STIHL
Elektrostart ausgestattet.
Der STIHL Elektrostart besteht im
wesentlichen aus folgenden Bauteilen:
aufladbare Batterie (Akkumulator),
im Steuergerät integriert
Anwerfvorrichtung mit Startermotor
und Startergetriebe
Kombischieber und Starttaster
Der Akkumulator stellt dem Startermotor
die zum Starten benötigte Energie zur
Verfügung.
Der Akkumulator wird im Betrieb des
Gerätes aufgeladen – das Gerät bleibt
stets startbereit.
Der Akkumulator kann nicht gewechselt
werden – Akkumulator ist im
Steuergerät integriert.
Gerät bei Umgebungstemperaturen
zwischen 10 °C bis 25 °C lagern. Wird
das Gerät bei Temperaturen < 5 °C
gelagert, kann es soweit abkühlen, dass
das Gerät zum Schutz des
Akkumulators nicht gestartet werden
kann.
deutsch
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis