Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mittelwertbildung; Abschaltverzögerung - Kobold HND-P210 Bedienungsanleitung

Druck-handmessgeräte fuer externe drucksensoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HND-P210:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis: Befinden sich Daten im Loggerspeicher können
Menüpunkte die mit (*) gekennzeichnet sind nicht aufgerufen werden.
Sollen diese verändert werden, müssen zunächst die Daten gelöscht
werden! (Taste 6, siehe Kapitel 8.6 Bedienung der Loggerfunktion)
8.4.1

Mittelwertbildung

Die Mittelwertbildung bezieht sich auf die Anzeigewerte (Display und
Schnittstelle). Sie ist komplett unabhängig von der Mittelwertbildung der
Loggerfunktion (bitte nicht verwechseln!).
Die Mittelwertbildung integriert über eine einstellbare Zeit sämtliche Messwerte
und errechnet dann den resultierenden gemittelten Anzeigewert. Die Funktion
ist unabhängig von der Messart (schnelle/langsame Messung).
Solange noch nicht eine ausreichend lange (eingestellte Zeit in Sekunden)
gemessen wurde um den Mittelwert errechnen zu können, wird in der
Anzeige "----" angezeigt, in der unteren Anzeige erscheint ein ‚Countdown'.
Während des Low-Power-Loggerbetriebes ist die Mittelwertbildung immer
deaktiviert.
Funktion des Min/Max-Wertspeichers in Kombination mit der Mittelwertbildung:
 Ist die Mittelwertbildung aktiviert, und die Messfunktion langsame Messung
(rAtE-Slo) gewählt, so bezieht sich der Min/Max-Wertspeicher auf die
gemittelten Anzeigewerte.
 Ist die Mittelwertbildung aktiviert, und eine schnelle Messfunktion (rAtE-FASt
oder P.dEt) gewählt, so bezieht sich der Min/Max-Wertspeicher auf die intern
gemessenen Werte (>1000 Hz Messfrequenz).
8.4.2
Abschaltverzögerung
Wird für die Dauer der Abschaltverzögerung keine Taste gedrückt bzw. keine
Schnittstellenkommunikation vorgenommen, so schaltet sich das Gerät
automatisch ab.
Ist P.oFF = oFF, so ist die Abschaltverzögerung deaktiviert.
8.4.3
Adresse
Es können bis zu 10 Messgeräte der Geräte-Familie HND gleichzeitig an einer
Schnittstelle betrieben werden. Die Geräte müssen jeweils unterschiedliche
Basisadressen 01, 11, 21 ... 91 besitzen. Siehe auch Kapitel 8.7 Die serielle
Schnittstelle
8.4.4
Alarm
Es sind 3 Einstellungen möglich: aus (AL. oFF), an mit Hupe (AL. on), an ohne
Hupe (AL. no.So).
Bei folgenden Bedingungen wird bei aktiver Alarmfunktion (on oder no.So) ein
Alarm ausgegeben:
 untere (AL. Lo) bzw. obere Alarmgrenze (AL.Hi) unter- bzw. überschritten.
 Sensorfehler (Sens Erro)
 schwache Batterie (bAt)
 Fe 7: Systemfehler (wird immer mit Hupe gemeldet)
Im Alarmfall wird bei Schnittstellenzugriffen das ‚PRIO'-Flag gesetzt.
HND-P210 K08/0422
HND-P210
Seite 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis