6.1.2 - Anschluss der Bedientafel
A - Bedientafel mit 2 Schaltern (Einzusetzende Leiter: Weiß+ Weiß-orange+ Weiß-schwarz): für den Anschluss von diesem Zubehörteil siehe Abb. 5.
B - Bedientafel mit 1 Schalter (Einzusetzende Leiter: Weiß+ Weiß-schwarz): für den Anschluss von diesem Zubehörteil siehe Abb. 5. Nach dem Anschluss das folgende Ver-
fahren für die Zuordnung des Schalters zur gewünschten Steuerung ausführen: Öffnen oder Stufenregulierung (verwenden Sie einen gespeicherten Sender im „Modus I").
01. Halten Sie die Taste ■ gedrückt, und warten Sie, bis der Motor 2 Bewegungen ausführt. Am Ende lassen Sie die Taste los.
02. Halten Sie die Taste s gedrückt, und warten Sie, bis der Motor 3 Bewegungen ausführt. Am Ende lassen Sie die Taste los.
03. Halten Sie die Taste ■ gedrückt, und warten Sie, bis der Motor 3 Bewegungen ausführt. Am Ende lassen Sie die Taste los.
04. Halten Sie die Taste ■ gedrückt, und warten Sie, bis der Motor 2 Bewegungen ausführt. Am Ende lassen Sie die Taste los.
05. • Für die Schalterzuordnung des Befehls Öffnen: Halten Sie die Taste s gedrückt, und warten Sie, bis der Motor 3 Bewegungen ausführt. Am Ende lassen Sie die Taste los.
• Für die Schalterzuordnung des Befehls Stufenregulierung: Halten Sie die Taste t gedrückt, und warten Sie, bis der Motor 5 Bewegungen ausführt. Am Ende
lassen Sie die Taste los.
01
5
2
sec.
04
2
5
sec.
Anmerkung – Während der Ausführung des Verfahrens ist es jederzeit möglich, dieses durch gleichzeitiges, 4 Sekunden langes Drücken der Tasten ■ und t abzubrechen.
Alternativ dazu 60 Sekunden lang warten, ohne eine Taste zu drücken, bis der Motor 6 Bewegungen ausführt.
6.2 - Klimasensoren für Wind, Sonne, Regen
(Leiter für den Anschluss der Sensoren über Kabel: Weiß-orange + Weiß-schwarz– Einige Modelle werden nur über Funk angeschlossen). Die Klimasensoren
der Serie NEMO und VOLO erlauben, die Markise auf der Basis der Klimabedingungen automatisch zu bewegen. Es können bis zu 5 Rohrmotoren parallel an ein und dem-
selben Zubehörteil angeschlossen werden; dabei muss die Polarität der Signale beachtet werden (alle Weiß-schwarzen Leiter aller Motoren untereinander anschließen und
alle Weiß-orangefarbenen Leiter aller Motoren).
Hinweise:
• Für alle Modelle der Serie NEMO und die Modelle Volo SR und Volo ST: Die Grenzen für die Auslösung „Sonne" und „Wind" können nur im Klimasensor eingestellt werden.
Beziehen Sie sich dazu auf die Anleitungen des Sensors.
• Für alle Modelle Volo und Volo S: Die Grenzen für die Auslösung „Sonne" und „Wind" können nur im Rohrmotor eingestellt werden. Beziehen Sie sich dazu auf die Kapitel
6.4 und 6.3 in dieser Bedienungsanleitung.
• Die Klimasensoren sind keine Vorrichtungen, um die Sicherheit der Markise bei Regen oder starken Wind zu erhöhen. Nice entzieht sich jeglicher Haftung bei Materialschä-
den, die auf nicht von den Sensoren erfasste Witterungsereignisse zurückzuführen sind.
6.2.1 - Definitionen und Konventionen
• Manuelle Steuerung „Sonne On" = erlaubt den Empfang der automatischen vom „Sonnensensor" (falls vorhanden) übertragenen Steuerungen seitens des Motors.
Während des Zeitraums, in dem der Empfang freigegeben ist, kann der Benutzer jederzeit manuelle Steuerungen ausführen: Diese überlagern sich mit der automatischen
Funktion der Automatisierung.
• Manuelle Steuerung „Sonne Off" = schaltet den Empfang der automatischen vom „Sonnensensor" (falls vorhanden) übertragenen Steuerungen seitens des Motors ab.
Während des Zeitraums, in dem der Empfang abgeschaltet ist, funktioniert die Automatisierung nur mit den vom Benutzer gesandten manuellen Steuerungen. Die Senso-
ren „Wind" und „Regen" können nicht abgeschaltet werden, da sie dem Schutz der Automatisierung gegen Auswirkungen von Wind und Regen dienen.
• Intensität „oberhalb des Grenzwerts" der Sonne/des Winds = Bedingung bei der das Witterungsphänomen hohen Werten entspricht, die über den eingestellten
Grenzwerten liegen.
• Intensität „unterhalb des Grenzwerts" der Sonne/des Winds = Bedingung bei der das Witterungsphänomen von keinen bis hälftigen Werten entspricht, die unter den
eingestellten Grenzwerten liegen.
• „Windschutz" = Bedingung unter der das System alle Öffnungssteuerungen der Markise aufgrund der Windintensität „oberhalb des Grenzwerts" verhindert.
• „Regen" = Bedingung bei der das System die Gegenwart vom Regen erfasst, im Vergleich zu der vorherigen Bedingung „Kein Regen".
• „Manuelle Steuerung" = Steuerung des Hochfahrens, Herunterfahrens oder Stopps, die vom Benutzer über einen Sender gesandt werden.
6.2.2 - Verhalten des Motors, wenn Klimasensoren vorhanden sind
6.2.2.1 - Verhalten des Motors, wenn der „Sonnensensor" vorhanden ist (Abb. 7)
Wenn die Intensität des Sonnenlichtes über dem Grenzwert liegt, führt der Motor, 2 Minuten nach Beginn dieser Situation, von selbst das Absenkmanöver durch. Wenn die
Intensität des Sonnenlichtes unter dem Grenzwert liegt, führt der Motor, 15 Minuten nach Beginn dieser Situation, von selbst das Anstiegsmanöver durch. Hinweis –
Momentane Verringerungen der Sonneintensität, die weniger als 15 Minuten dauern, werden nicht erfasst. Die manuellen Bedienungen sind immer aktiv und summieren sich
zu denen, die automatisch vom System erzeugt werden.
6.2.2.2 - Verhalten des Motors, wenn der „Regensensor" vorhanden ist (Abb. 8)
Der Regensensor erkennt zwei Zustände: „kein Regen" und „Regen". Wenn der Sensor die Information „Regen" erfasst, aktiviert er den im Motor programmierten Befehl für
diesen Zustand (z.B. Markise schließen). Der Regensensor wird deaktiviert nachdem für mindestens 15 Minuten kein Regen mehr erfasst wird.
Die manuellen Bedienungen sind immer aktiv und summieren sich zu denen, die automatisch vom System erzeugt werden. Wenn ein zum vorherigen automatischen Befehl
gegensätzlicher manueller Befehl erteilt wird, führt das System den Befehl aus und startet gleichzeitig einen Timer von 15 Minuten, der den programmierten automatischen
Befehl bei Ablauf dieser Zeit wieder erzeugt (z.B. das Schließen der Markise).
02
3
5
sec.
Open
command
Step by
step
command
03
5
3
sec.
05
5
3
sec.
05
5
5
sec.
THE
ENDE
END
THE
ENDE
END
Deutsch – 16