Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kobold HND-F105 Bedienungsanleitung Seite 13

Feuchte-praezisions-handmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3.6.2
nadeln oder Messstäben (HND-FF04)
Verwendbare Elektroden: Schlagelektrode HND-FF02 oder HND-FF03, Hohl-
hammerelektrode HND-FF01.
7.3.6.3
messungen
Verwendbare Fühler z.B. Stechfühler HND-FF08 oder Messstäbe HND-FF04 auf
–FF02 oder –FF03.
Messung von Holzspänen, Hackschnitzel, Isolierstoffen u.ä.
Sowohl bei der Verwendung von Stechfühler als auch von Messstäben ist beim
Eindrücken darauf zu achten, dass pendelnde Bewegungen vermieden werden.
Ansonsten entstehen zwischen Messfühler und Messgut Hohlräume, welche die
Messung verfälschen können. Das Material sollte ausreichend verdichtet sein. Im
Zweifelsfall Messung mehrmals wiederholen: der höchste Messwert ist der
genaueste. Besonders beim Stechfühler darauf achten, dass der Kunststoff -
Isolator unmittelbar nach der Messspitze frei von Verunreinigungen ist
Messungen von Stroh und Heuballen: Immer von der flachen Ballenseite, nicht
von der runden Außenfläche einstechen, der Fühler kann dabei wesentlich
leichter eindringen
7.3.7
sind
Falls Umrechnungstabellen für die universellen Materialgruppen „h.A", „h.b", „h.c"
und „h.d" vorhanden sind, bitte die entsprechende Gruppe auswählen.
Achtung: Die Anzeige der Bewertung bei diesen Materialgruppen
gilt nur für Holz!
Bei der Anwendung der Temperaturkompensation am besten
Folgendes beachten:
Bei Holz sollte immer mit automatischer Temperatur-
kompensation gemessen werden (Atc on), bei allen anderen
Materialien muss die automatische Temperaturkompensation
ausgeschaltet werden (Atc off) und die manuelle Temperatur auf
20 °C eingestellt werden.
HND-F105 K06/0422
'Weiche' Materialien (Styropor u. ä.): Messung mit Mess-
Messen von Schüttgüttern und Ballen, andere Sonder-
Messung von Materialien, für die keine Kennlinien abgespeichert
HND-F105
Seite 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hnd-f110

Inhaltsverzeichnis