5.3.4
Oberflächenreflexionen vermeiden
5.3.5
Zählrichtung des Lesewinkels
8017839/19OF/2021-10-28 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
HINWEIS
Die angegebenen Maximalwerte sind nur bei optimalen Bedingungen zu erreichen. Das
tatsächliche Maximum ist abhängig von Modulbreite, Code-Art, Druckkontrast, Fremd‐
licht, Abstand und Scanfrequenz.
Wenn das Licht der Scanlinie(n) genau senkrecht auf die Oberfläche des Barcodes
auftrifft, können störende Reflexionen auftreten.
Um diesen Effekt beim Empfang des zurückgestreuten Lichts zu vermeiden, das Gerät
so montieren, dass das austretende Licht relativ zum Lot verkippt ist.
Line scanner
1
(viewing window on front)
105°
3
(Top view)
Abbildung 13: Vermeidung von Oberflächenreflexion am Beispiel Linienscanner: Winkel zwischen
austretendem Licht und Barcode (Verkippung weg vom Lot)
Linienscanner (stirnseitiges Sichtfenster)
1
Linienscanner (seitliches Sichtfenster)
2
Aufsicht
3
HINWEIS
Wenn die Scan-Linie ca. 15° aus dem Lot verkippt ist, werden optimale Ergebnisse
erzielt.
Das Gerät kann bei jeder Lesung mehrere Barcodes scannen und dekodieren.
Hierbei ermittelt das Gerät die ortsbezogenen Lesediagnosedaten pro Barcode und gibt
diese Daten optional im Leseergebnis zusätzlich aus:
Lesewinkel (RA-Wert)
Dieser Wert gibt den Winkel an, unter dem der abgelenkte Lesestrahl die Barc‐
■
ode-Mitte mit der roten Scan-Linie in der Scanebene erfasst. Dieser Wert liegt
innerhalb des Öffnungswinkels des Geräts.
Durch die Ermittlung des jeweiligen RA-Werts lassen sich identische Barcodes (Code-
Art, Code-Länge und Dateninhalt) trennen und die Barcode-Daten aufgrund der Position
auf dem Objekt zuordnen.
Line scanner
2
(viewing window on side)
105°
3
(Top view)
B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV61x
5
MONTAGE
29