Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Voll- & Halbautomatik; Tag-/Nacht-Umschaltung; Fernbedienung Und Programmiermodus; Fernbedienung - STEINEL IR 180 KNX Applikationsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IR 180 KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Voll- & Halbautomatik
Über einen Parameter ist einstellbar, ob der Präsenzmelder im Voll-
automatik- oder Halbautomatik-Betrieb arbeiten soll. Die Funktions-
weise kann bei den Lichtausgängen und der Konstantlichtregelung
über den Parameter „Modus Lichtausgang" bzw. „Modus Konstantli
chtregelung"eingestellt werden.
Beim Betrieb als Vollautomat wird die Beleuchtung bei Anwesenheit
von Personen und, je nach Einstellung helligkeitsabhängig oder
nicht, automatisch eingeschaltet und bei Abwesenheit von Personen
oder ausreichend Helligkeit automatisch ausgeschaltet.
Beim Betrieb als „Halbautomat" muss die Beleuchtung von Hand
eingeschaltet werden. Sie wird jedoch automatisch entweder hel-
ligkeitsabhängig (je nach Einstellung) ausgeschaltet oder dann aus-
geschaltet, wenn sich keine Person mehr im Detektionsbereich des
Melders befindet.
4

Tag-/Nacht-Umschaltung

Bei den Ausgängen Lichtausgang 1-4 sowie Konstantlichtregelung
gibt es die Möglichkeit über den Parameter „Tag Nacht Umschaltung"
unterschiedliche Einstellungen für die Einschalt- & Ausschaltwerte der
Beleuchtung, Nachlaufzeiten, Helligkeitswerte, Offset, Ausschaltver-
halten und Grundbeleuchtungseinstellung vorzunehmen.
Für jeden Lichtausgang und die Konstantlichtregelung gibt es ein
Eingangsobjekt, mit dem auf „Nachtbetrieb" umgestellt werden kann.
5

Fernbedienung und Programmiermodus

5.1

Fernbedienung

Die Fernbedienungsfunktionen können unter Allgemeine Einstellun-
gen aktiviert oder deaktiviert werden.
5.2
Fernbedienung und Programmiermodus
Über die IR Fernbedienung bzw. Smart Remote und der SmartRe-
mote App kann der Sensor in den KNX Programmiermodus versetzt
werden.
5.3
Programmiermodus über Taster
Alternativ steht zur Aktivierung des Programmiermodus, zur Pro-
grammierung der physikalischen KNX Adresse mit Hilfe der ETS, auf
der Geräterückseite ein Taster zur Verfügung.
6
Ändern der Werte über den Bus
Einige der Einstellungsparameter können auf über den Bus geändert
werden. Bei den Lichtausgängen und der Konstantlichtregelung
sind dies die Schaltschwellen bzw. Sollwerte und Zeiteinstellungen.
Bei Präsenz, Abwesenheit und HLK die Zeiteinstellungen und bei
den Luftsensoren die Schaltschwellen für die Grenzwerte, sowie die
Hysteresen.
7
Verhalten nach Busspannungs-Ausfall und -Wiederkehr
bzw. Restart sowie Download
Bei einem Busspannungs-Ausfall fällt auch der IR/HF180 aus, da
die Elektronik über die Busspannung gespeist wird. Vor einem
Busspannungs-Ausfall werden alle Benutzereingaben gespeichert
(Helligkeitswerte, Nachlaufzeiten, Schaltschwellen, Hysteresen und
gesperrte Objekte), damit sie nach dem Busspannungs-Ausfall bei
Busspannungs-Wiederkehr automatisch wiederhergestellt werden
können.
KNX Applikationsbeschreibung IR 180 KNX / HF 180 KNX V3.1
Nach Busspannungs-Wiederkehr sowie nach einem vollständigen
oder partiellen Laden der Produkt-Datenbank in die Melder mit Hilfe
der ETS (d.h. nach einem Restart) durchläuft der Melder eine Sperr-
zeit zwischen 10 und 40 Sekunden. Zu Beginn der Sperrzeit wird
die Beleuchtung eingeschaltet und am Ende der Sperrzeit für ca. 3
Sekunden ausgeschaltet. Ab dann ist der Melder betriebsbereit und
sendet die aktuellen Telegramme der Ausgänge.
8

Verhalten nach Erststart und Unload

Wird ein fabrikneuer Melder installiert, so leuchtet die integrierte LED
bei jeder erkannten Bewegung, bis der Sensor parametriert wird.
Hierdurch ist erkennbar, dass Busspannung am Melder anliegt und
dass er programmierbereit ist.
Wird das Applikationsprogramm des Präsenzmelders mit der ETS
„entladen" (unload), so zeigt der Melder, genauso wie nach einem
Erststart, seinen Status per LED an.
9

Kommunikationsobjekte

Die nachfolgend aufgelisteten Kommunikationsobjekte stehen dem
Bewegungsmelder zur Verfügung. Welche von ihnen sichtbar und
mit Gruppenadressen verknüpfbar sind, wird durch Parameterein-
stellungen für ausgewählte Funktionen und Kommunikationsobjekte
bestimmt.
Maximale Anzahl der Gruppenadressen: 200
Maximale Anzahl der Zuordnungen: 200
9.1

Liste Kommunikationsobjekte

Objekt
Namen
1
Sensitivität
2
Reichweite
3
Sabotage
4
Ausgang 8-bit Szene
5
Messwert Helligkeit
6
Dämmerungsschalter-
ausgang
7
Dämmerungsschwelle
8
Dämmerungsschalter
Sperren
9
Dämmerungsschalter
Sperren Status
10
Präsenzausgang Präsenz
11
Präsenzausgang
Nachlaufzeit
12
Präsenzausgang
Einschaltverzögerung
13
Präsenzausgang Sperren
14
Präsenzausgang Sperren
Status
15
Abwesenheitsausgang
Präsenz
16
Abwesenheitsausgang
Nachlaufzeit
17
Abwesenheitsausgang
Einschaltverzögerung
18
Abwesenheitsausgang
Sperren
19
Abwesenheitsausgang
Sperren Status
20
Lichtausgang 1
Ausgang schalten
21
Lichtausgang 1
Eingang schalten
22
Lichtausgang 1
Ausgang Dimmwert
23
Lichtausgang 1
Ausgang dimmen
- 6 -
Funktion
DPT
Flag
1..100%
5.001
KLSÜ
1..100%
5.001
KLSÜ
EIN/AUS
1.002
KLÜ
abrufen/speichern
18.001
KLÜ
Lux
9.004
KLÜ
EIN/AUS
1.001
KLÜ
2..1000 Lux
9.004
KLSÜ
EIN/AUS
1.003
KSÜ
EIN/AUS
1.011
KLÜ
EIN/AUS
1.002
KLÜ
1..65535 sec
7.005
KLSÜ
1..10 sec
7.005
KLSÜ
EIN/AUS
1.003
KSÜ
EIN/AUS
1.011
KLÜ
EIN/AUS
1.002
KLÜ
1..65535 sec
7.005
KLSÜ
1..10 sec
7.005
KLSÜ
EIN/AUS
1.003
KSÜ
EIN/AUS
1.011
KLÜ
EIN/AUS
1.001
KLSÜ
EIN/AUS
1.001
KSÜ
0..100%
5.001
KLÜ
heller/dunkler
3.007
KLÜ

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hf 180 knx

Inhaltsverzeichnis