Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konstantlichtregelung - STEINEL IR 180 KNX Applikationsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IR 180 KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.3

Konstantlichtregelung

Name
Einstellungen
Allgemeine Parameter
Modus Konstantlicht-
automatisch EIN und AUS
regelung
nur automatisch AUS
bewegungsunabhängig
Über diesen Parameter wird eingestellt, ob der Lichtausgang automatisch
ein- und ausgeschaltet werden soll (Vollautomat), ob nur automatisch
ausgeschaltet werden (Halbautomat) oder der Lichtausgang bewegungs-
unabhängig regeln soll.
hh:mm:ss
Nachlaufzeit Konstant-
lichtregelung
Die Nachlaufzeit wird bei keiner Präsenzerkennung gestartet. Sie dient dazu
zu vermeiden, dass der Ausgang bei nur kurzzeitigem Verlassen des Raumes
sofort ausgeschaltet wird und bei der Rückkehr in den Raum erneut einge-
schaltet wird.
Die Nachlaufzeit ist von 00:00:10 bis 18:12:15 einstellbar.
Slave Eingang
Inaktiv
EIN
EIN / AUS
Mit diesem Parameter wird festgelegt ob der Slave Eingang ein EIN
Telegramm oder ein EIN und AUS Telegramm erwartet.
Automatischer Startwert
Ja
Nein
Ja: Der Sensor ermittelt nach einem Kunstlichtabgleich den Startwert automatisch.
Nein: Der Sensor startet immer mit dem vorgegebenen Startwert.
Startwert Dimmlevel bis
1% ... 100%
zum ersten Teach
Dieser Parameter definiert den Einschaltwert, wenn die Konstantlichtregelung
gestartet wird. Der Wert wird bis zum Abgleich des Kunstlichts übernommen.
Danach ermittelt der Sensor den Startwert, um möglichst genau direkt den
Helligkeits-Sollwert zu treffen.
Startwert Dimmlevel
1% ... 100%
Dieser Parameter definiert den Einschaltwert, wenn die Konstantlichtregelung
gestartet wird.
Schaltobjekte senden
EIN / AUS
EIN
AUS
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob bei der Objekt Einstellung
Dimmwert die Schaltbefehle EIN und AUS oder nur EIN oder nur AUS
gesendet werden sollen.
Verarbeiten
Sendeverhalten bei
Eingang dimmen
Weitergeben
Verarbeiten: Hier kann das Verhalten eingestellt werden, wie die Helligkeits-
Regelung durchgeführt werden soll.
Weitergeben: Wird ein Telegramm über das Objekt Eingang dimmen
empfangen, so wird die Helligkeitsregelung gesperrt und der angesprochene
Ausgang gedimmt.
Helligkeits-Regelung bei
Sperren und dimmen
Eingang dimmen
Nicht sperren und Sollwert
verschieben
Sperren und dimmen: Wird ein Telegramm über das Objekt Eingang
dimmen empfangen, so wird die Helligkeits-Regelung gesperrt und der
angesprochene Ausgang gedimmt. Diese Einstellung wird empfohlen,
wenn die Raumbeleuchtung aus mehreren Leuchtengruppen besteht.
Nicht sperren und Sollwert verschieben: Nach Empfang eines Telegramms
über das Objekt dimmen wird die Helligkeits-Regelung nicht gesperrt.
Nach dem Empfang eines Telegramms wird ca. 5 Sekunden gewartet
und anschließend der neue Helligkeitswert als Sollwert übernommen.
Diese Einstellung wird empfohlen, wenn nur ein Ausgang zur Raumbeleuch-
tung dient.
2. Ausgang
Inaktiv
Aktiv
Mit diesem Parameter kann ein zweiter Ausgang aktiviert werden.
Offset 2. Ausgang
-100% ... 100%
Über diesen Parameter wird eingestellt, welcher Offset-Wert der zweite
Ausgang zu dem vom Helligkeits-Regler für den ersten Ausgang ermittel-
ten Dimmwert addiert oder subtrahiert werden muss (je nachdem ob der
zweite Ausgang weiter weg vom Fenster oder näher am Fenster liegt als der
Ausgang eins), damit auf einem Arbeitsplatz unter dem Ausgang zwei die
Helligkeit in etwa ebenfalls dem für den Ausgang eins eingestellten Hellig-
keits-Sollwert entspricht.
KNX Applikationsbeschreibung IR 180 KNX / HF 180 KNX V3.1
Name
Helligkeit
Werkseinstellung
Sollwert Helligkeit
Mit diesem Parameter wird der Sollwert für die Helligkeits-Regelung einge-
automatisch EIN
stellt.
und AUS
Helligkeitssensor
Über diesen Parameter wird ein Eingangsobjekt für eine externe Helligkeits-
messung aktiviert. Dieser Wert wird an Stelle der internen Helligkeitsmessung
verwendet.
00:05:00
Anfangswert Helligkeits-
sensor extern
Mit diesem Parameter wird festgelegt, mit welchen Wert der Sensor arbeitet
bis der erste Wert über dem KNX Bus empfangen wurde.
Gewichtung Helligkeits-
sensor extern
Mit diesem Wert wird festgelegt, wie stark der externe Wert gewichtet wird.
Inaktiv
Max. Abweichung vom
Sollwert
Der Parameter bestimmt, wie genau der gewünschte Helligkeits-Sollwert
ausgeregelt wird. Dies ist nötig, da die Regelung über Dimmschritte erfolgt.
Deshalb kann es bei zu klein eingestellter maximaler Abweichung vom
Ja
Sollwert vorkommen, dass bei einem weiteren Stellschritt „heller" der Sollwert
bereits überschritten und bei einem Stellschritt „dunkler" der Sollwert bereits
wieder unterschritten wird. Dies führt zu einem ständigen Auf- und Abdim-
men (d.h. ständigen Helligkeitsschwankungen). Ist dies der Fall, so muss
entweder die zulässige max. Abweichung vom Sollwert vergrößert oder die
80
Schrittweite beim Dimmen verkleinert werden.
Max. Schrittweite beim
Dimmen
Über diesen Parameter wird die maximale „Schrittweite" beim Dimmen ein-
gestellt (das ist der Wert, um den ein neuer Dimmwert bei der Konstantlicht-
Regelung maximal größer oder kleiner sein darf als der vorherige).
80
Hinweis: Je größer die „Max. Schrittweite beim Dimmen", desto größer sollte
die „Max. Abweichung vom Sollwert" sein.
Neuen Dimmwert
EIN / AUS
senden nach
Über diesen Parameter wird die Wartezeit eingestellt, nach der ein neuer
Dimmwert bei der Konstantlicht-Regelung gesendet wird. Hierdurch wird
sichergestellt, dass auch bei kurzen Dimmzeiten des Aktors keine abrupte
Helligkeitsänderung durch die Konstantlicht-Regelung erzeugt wird, die ein
Raumnutzer als unangenehm empfindet.
Weitergeben
Beleuchtung bei
ausreichend Tageslicht
Über diesen Parameter wird eingestellt, ob bei aktiver Konstantlichtregelung
und ausreichendem Tageslicht die Beleuchtung ganz ausgeschaltet werden
soll oder ob sie, gedimmt auf den einstellbaren „Mindest-Dimmwert", einge-
schaltet bleiben soll.
Ausschalten: Die Beleuchtung wird ausgeschaltet, wenn der Dimmwert eine
Sperren und
bestimmte Zeit auf dem minimalen Level gedimmt bleibt. Läuft die Nachlauf-
dimmen
zeit vorher ab, schaltet der Ausgang direkt aus.
Dimmen auf Mindest-Dimmwert: Die Beleuchtung bleibt eingeschaltet und
auf den „Mindest-Dimmwert" gedimmt, auch wenn der vom Helligkeits-
Regler ermittelte Dimmwert unter dem eingestellten „Mindest-Dimmwert"
liegt. Sie wird erst wieder heller gedimmt, wenn der vom Helligkeits-Regler
ermittelte Dimmwert über dem eingestellten „Mindest-Dimmwert" liegt.
Mindest-Dimmwert
Wird vom Helligkeits-Regler ein Dimmwert ermittelt, der unter dem hier ein-
gestellten Wert liegt, so bleibt die Beleuchtung auf dem Mindest-Dimmwert
gedimmt.
Grundbeleuchtung
Inaktiv
Grundbeleuchtung
Falls gewünscht, kann der Ausgang entweder zeitbegrenzt nach Ende der
XX
Nachlaufzeit oder immer ab unterschreiten eines Helligkeits-Schwellenwertes
eine Grundbeleuchtung aktiviert werden.
- 15 -
Einstellungen
Werkseinstellung
10Lux ...2000Lux
500
Intern
Intern
Extern
10Lux ... 2000Lux
200
1 % ... 100 %
100 %
10Lux ... 1000Lux
30
0,5%; 1%; 1,5%; 2%;
2 %
2,5%; 3%; 5%
0,5s; 1s; 2s; 3s; 4s; 5s
2 s
ausschalten
ausschalten
dimmen auf Mindest-
Dimmwert
0,5%; 1%; 2%; 3%; 4%;
0,5 %
5%; 6%; 7%; 8%; 9%; 10%
Inaktiv
Inaktiv
Aktiv

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hf 180 knx

Inhaltsverzeichnis