Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Taupunktausgang; Behaglichkeitsausgang; Temperaturausgang - STEINEL IR 180 KNX Applikationsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IR 180 KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Name
Einstellungen
Grenzwert
0 % ... 100 %
Luftfeuchte
Mit diesem Parameter wird ein Grenzwert eingestellt. Der Wert muss mit dem
Faktor 0,1°C multipliziert werden.
Grenzwert
0 % ... 100 %
Hysterese
Mit diesem Parameter wird die Hysterese zum Grenzwert eingestellt.
Der Wert muss mit dem Faktor 0,1°C multipliziert werden.
GW über = EIN /
Grenzwert
Modus Schaltausgang
GW – Hyst. unter = AUS
GW über = AUS /
GW – Hyst. unter = EIN
GW unter = EIN /
GW + Hyst. über = AUS
GW unter = AUS /
GW + Hyst. über = EIN
Mit diesem Parameter wird eingestellt, wie sich der Schaltausgang bei über-
oder unterschreiten des Grenzwertes verhält.
Grenzwert
Status nicht zyklisch
Status zyklisch senden
senden
EIN / AUS
EIN
AUS
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob der Ausgang nicht nur nach
jeder Änderung sondern zusätzlich auch zyklisch gesendet werden soll
und bei welchem Status.
Status nicht zyklisch senden: Es wird kein Status zyklisch gesendet.
EIN/AUS: Es wird der Status EIN und AUS zyklisch gesendet
EIN: Es wird nur der Status EIN zyklisch gesendet.
AUS: Es wird nur der Status AUS zyklisch gesendet.
Zyklisch senden Intervall hh:mm:ss
Zeitintervall mit dem zyklisch gesendet wird.
Das maximale Zeitintervall ist 18:12:15.
Grenzwert sperren
Nein
Sperren mit 1 /
Freigabe mit 0
Sperren mit 0 /
Freigabe mit 1
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob der Ausgang gesperrt werden
kann und mit welchem Telegramm der Ausgang gesperrt und wieder
freigegeben werden kann.
Nein: Der Ausgang kann nicht gesperrt werden.
Sperren mit 1 / Freigabe mit 0: Der Ausgang wird durch ein Telegramm
mit dem Wert „1" an das Sperrobjekt gesperrt und durch ein Telegramm „0"
freigegeben.
Sperren mit 0 / Freigabe mit 1: Der Ausgang wird durch ein Telegramm
mit dem Wert „0" an das Sperrobjekt gesperrt und durch ein Telegramm „1"
freigegeben.
Verhalten bei Sperren
keine Aktion
EIN
AUS
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob vor dem Sperren der Ausgang
ein- oder ausgeschaltet werden soll oder ob der Ausgang unverändert
bleiben soll.
keine Aktion: Vor dem Sperren erfolgt keine weitere Aktion.
EIN: Vor dem Sperren wird der Ausgang eingeschaltet.
AUS: Vor dem Sperren wird der Ausgang ausgeschaltet.

10.11 Taupunktausgang

Name
Einstellungen
Taupunkt-Temperatur
Änderung
senden
Zyklisch
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob der Messwert nur bei einer
Änderung oder zyklisch auf den Bus gesendet wird.
Min. Änderung
1 ... 255
Mit diesem Parameter wird eingestellt, um welchen Wert sich der zuletzt
gesendete Messwert mindestens geändert haben muss, damit der Messwert
erneut gesendet wird. Der eingestellte Wert wird mit 0,1°C multipliziert.
KNX Applikationsbeschreibung IR 180 KNX / HF 180 KNX V3.1
Werkseinstellung
Name
65 %
Messwert zyklisch senden hh:mm:ss
Zeitintervall mit dem zyklisch der Messwert gesendet wird.
Das maximale Zeitintervall ist 18:12:15.
Voreilung Taupunkt alarm 1 ... 255
10 %
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ab welcher Schwelle der Taupunkta-
larm gesendet wird. Der eingestellte Wert wird mit 0,1°C multipliziert.
Hysterese Taupunkt alarm 1 ... 255
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ab welcher Schwelle der Taupunk-
GW über = 1 /
talarm, ausgehend von der eingestellten Voreilung, wieder ausschaltet. Der
GW – Hyst.
eingestellte Wert wird mit 0,1°C multipliziert.
unter = 0

10.12 Behaglichkeitsausgang

Name
Behaglichkeitsfeld
Maximale Temperatur
Mit diesem Parameter wird der obere Temperatur-Grenzwert des Behaglich-
keitsfeldes gesetzt. Wird diese Temperatur überschritten gilt die Raumsituati-
on als unbehaglich.
Status nicht
zyklisch senden
Minimale Temperatur
Mit diesem Parameter wird der untere Temperatur-Grenzwert des Behaglich-
keitsfeldes gesetzt. Wird diese Temperatur unterschritten gilt die Raumsitua-
tion als unbehaglich.
Max. rel. Feuchte
Mit diesem Parameter wird der obere relative Luftfeuchte-Grenzwert des
Behaglichkeitsfeldes gesetzt. Wird dieser Luftfeuchte-Wert überschritten gilt
die Raumsituation als unbehaglich.
Min. rel. Feuchte
Mit diesem Parameter wird der untere relative Luftfeuchte-Grenzwert des
Behaglichkeitsfeldes gesetzt. Wird dieser Luftfeuchte-Wert unterschritten gilt
00:00:30
die Raumsituation als unbehaglich.
Textnachricht innerhalb
des Behaglichkeitsfeldes
Nein
Mit diesem Parameter wird eingestellt, welche frei definierbare 14 Byte-Text-
meldung innerhalb des Behaglichkeitsfeldes auf den Bus gesendet wird.
Textnachricht außerhalb
des Behaglichkeitsfeldes
Mit diesem Parameter wird eingestellt, welche frei definierbare 14 Byte-Text-
meldung außerhalb des Behaglichkeitsfeldes auf den Bus gesendet wird.

10.13 Temperaturausgang

Name
Messwert senden bei
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob der Messwert nur bei einer Ände-
rung oder zyklisch auf den Bus gesendet wird.
keine Aktion
Min. Änderung
Mit diesem Parameter wird eingestellt, um welchen Wert sich der zuletzt
gesendete Messwert mindestens geändert haben muss, damit der Messwert
erneut gesendet wird. Der eingestellte Wert wird mit 0,1°C multipliziert.
Messwert zyklisch
senden
Zeitintervall mit dem zyklisch der Messwert gesendet wird. Das maximale
Zeitintervall ist 18:12:15.
Abgleich Sensor
Mit diesem Wert * 0,1°C kann der interne Temperaturfühler abgeglichen
werden.
Werkseinstellung
Externe Temperatur
Änderung
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob eine externe Temperatur mit einbe-
zogen wird. Nach einem Neustart wird die externe Temperatur erst einbezo-
gen, wenn eine Temperatur empfangen wurde. Solange wird ausschließlich
der interne Temperaturwert verwendet.
10
- 19 -
Einstellungen
Werkseinstellung
00:00:10
20
10
Einstellungen
Werkseinstellung
0 °C ... 50 °C
26 °C
0 °C ... 50 °C
20 °C
0 % ... 100 %
65 %
0 % ... 100 %
30 %
14 Byte-Text nachricht
0
14 Byte-Text nachricht
0
Einstellungen
Werkseinstellung
Änderung
Änderung
Zyklisch
1 ... 255
10
hh:mm:ss
00:01:00
-128 ... 127
0
Inaktiv
Inaktiv
Aktiv

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hf 180 knx

Inhaltsverzeichnis