Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Präsenzausgang - STEINEL IR 180 KNX Applikationsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IR 180 KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Name
Einstellungen
Grundbeleuchtung EIN
Zeitbegrenzt
Abhängig von Helligkeit
Dimmen
Immer
Zeitbegrenzt: Am Ende der Nachlaufzeit schaltet der Ausgang die Beleuch-
tung aus und prüft für max. 5 Sekunden die Helligkeit. Sobald der Sollwert
bzw. die Schaltschwelle unterhalb der eingestellten Helligkeit liegt, schaltet
für die parametrierte Zeit die Grundbeleuchtung ein. Liegt die gemessene
Helligkeit oberhalb, bleibt die Beleuchtung aus.
Helligkeitsabhängig: Ist die gemessene Helligkeit unter dem Sollwert und
der Ausgang nicht eingeschaltet, so wird die Grundbeleuchtung aktiviert.
Dimmen: Der Sensor dimmt automatisch die Beleuchtung schrittweise
herunter bis zum Ausschalten.
Immer: Die Grundbeleuchtung ist immer aktiv wenn der Ausgang nicht
eingeschaltet ist.
Grundbeleuchtung
1 % ... 100 %
Dimmwert
Mit diesem Parameter wird eingestellt, auf welchen Dimmwert die Grundbe-
leuchtung eingeschaltet wird.
Grundbeleuchtung
hh:mm:ss
Einschaltdauer
Nach Ablauf der hier eingestellten Einschaltdauer wird die Grundbeleuchtung
ausgeschaltet.
Die maximale Einschaltdauer ist 18:12:15.
Grundbeleuchtung
10Lux ...2000Lux
Schwellenwert
Mit diesem Parameter mit der Schwellenwert eingestellt, bei dessen
unterschreiten die Grundbeleuchtung aktiviert wird und dessen signifikantem
überschreiten sie wieder deaktiviert wird. Dies erfolgt unabhängig davon,
ob sich Personen im Erfassungsbereich befinden oder nicht.
Tag Nacht Parameter
Tag Nacht Umschaltung
Inaktiv
Aktiv
Bei aktivierter Tag Nacht Umschaltung kann über ein Eingangsobjekt die
Parametereinstellung umgeschaltet werden.
Nachlaufzeit Konstant-
hh:mm:ss
lichtregelung
Die Nachlaufzeit wird bei keiner Präsenzerkennung gestartet. Sie dient dazu
zu vermeiden, dass der Ausgang bei nur kurzzeitigem Verlassen des Raumes
sofort ausgeschaltet wird und bei der Rückkehr in den Raum erneut einge-
schaltet wird.
Die Nachlaufzeit ist von 00:00:10 bis 18:12:15 einstellbar.
10Lux ...2000Lux
Sollwert Helligkeit
Mit diesem Parameter wird der Sollwert für die Helligkeits-Regelung
eingestellt.
Automatischer Startwert
Ja
Nein
Ja: Der Sensor ermittelt nach einem Kunstlichtabgleich den Startwert
automatisch.
Nein: Der Sensor startet immer mit dem vorgegebenen Startwert.
Startwert Dimmlevel
1 % ... 100 %
(nur bei automatischer
Startwert "Nein")
Dieser Parameter definiert den Einschaltwert, wenn die Konstantlichtregelung
gestartet wird.
Beleuchtung bei
ausschalten
ausreichend Tageslicht
dimmen auf Mindest-
Dimmwert
Über diesen Parameter wird eingestellt, ob bei aktiver Konstantlichtregelung
und ausreichendem Tageslicht die Beleuchtung ganz ausgeschaltet werden
soll oder ob sie, gedimmt auf den einstellbaren „Mindest-Dimmwert", einge-
schaltet bleiben soll.
Ausschalten: Die Beleuchtung wird ausgeschaltet, wenn der Dimmwert eine
bestimmte Zeit auf dem minimalen Level gedimmt bleibt. Läuft die Nachlauf-
zeit vorher ab, schaltet der Ausgang direkt aus.
Dimmen auf Mindest-Dimmwert: Die Beleuchtung bleibt eingeschaltet und
auf den „Mindest-Dimmwert" gedimmt, auch wenn der vom Helligkeits-
Regler ermittelte Dimmwert unter dem eingestellten „Mindest-Dimmwert"
liegt. Sie wird erst wieder heller gedimmt, wenn der vom Helligkeits-Regler
ermittelte Dimmwert über dem eingestellten „Mindest-Dimmwert" liegt.
KNX Applikationsbeschreibung IR 180 KNX / HF 180 KNX V3.1
Werkseinstellung
Name
zeitbegrenzt
Mindest-Dimmwert
(nur bei Einstellung
"dimmen auf Mindest-
dimmwert")
Wird vom Helligkeits-Regler ein Dimmwert ermittelt, der unter dem hier ein-
gestellten Wert liegt, so bleibt die Beleuchtung auf dem Mindest-Dimmwert
gedimmt.
Sperren
Ausgang sperren
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob der Ausgang gesperrt werden
kann und mit welchem Telegramm der Ausgang gesperrt und wieder
10
freigegeben werden kann.
Nein: Der Ausgang kann nicht gesperrt werden.
Sperren mit 1 / Freigabe mit 0: Der Ausgang wird durch ein Telegramm
mit dem Wert „1" an das Sperrobjekt gesperrt und durch ein Telegramm „0"
freigegeben.
00:15:00
Sperren mit 0 / Freigabe mit 1: Der Ausgang wird durch ein Telegramm
mit dem Wert „0" an das Sperrobjekt gesperrt und durch ein Telegramm „1"
freigegeben.
Verhalten bei Sperren
50
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob vor dem Sperren der Ausgang
ein- oder ausgeschaltet werden soll oder ob der Ausgang unverändert
bleiben soll.
Keine Aktion: Vor dem Sperren erfolgt keine weitere Aktion.
EIN: Vor dem Sperren wird der Ausgang eingeschaltet.
AUS: Vor dem Sperren wird der Ausgang ausgeschaltet.
Inaktiv
Verhalten bei Freigeben
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob nach der Freigabe der Ausgang
seine Tätigkeit wieder aufnimmt oder ob der Ausgang zuerst ein- oder
00:05:00
ausgeschaltet wird.
Regelung fortsetzen: Der Ausgang ist sofort im Normalbetrieb und setzt
den Ausgang in Abhängigkeit der Konfiguration.
EIN: Nach dem Freigeben wird der Ausgang eingeschaltet. Nach einer
Wartezeit von 5 Sekunden wird der Normalbetrieb wieder aktiviert.
AUS: Nach dem Freigeben wird der Ausgang eingeschaltet. Nach einer
Wartezeit von 5 Sekunden wird der Normalbetrieb wieder aktiviert.
500
10.4
Ja
Name
Einschaltverzögerung
(in Sekunden)
Über die Gesamte Zeit der Einschaltverzögerung muss eine Bewegung
erfasst werden. Erst dann schaltet der Ausgang EIN.
80
Nachlaufzeit
Die Nachlaufzeit wird bei keiner Präsenzerkennung gestartet. Sie dient dazu
zu vermeiden, dass der Ausgang bei nur kurzzeitigem Verlassen des Raumes
sofort ausgeschaltet wird und bei der Rückkehr in den Raum erneut einge-
schaltet wird.
ausschalten
Die Nachlaufzeit ist von 00:00:01 bis 18:12:15 einstellbar.
Status zyklisch
senden
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob der Ausgang nicht nur nach jeder
Änderung sondern zusätzlich auch zyklisch gesendet werden soll und bei
welchem Status.
Status nicht zyklisch senden: Es wird kein Status zyklisch gesendet.
EIN/AUS: Es wird der Status EIN und AUS zyklisch gesendet.
EIN: Es wird nur der Status EIN zyklisch gesendet.
AUS: Es wird nur der Status AUS zyklisch gesendet.
- 16 -
Einstellungen
0,5%; 1%; 2%; 3%; 4%;
5%; 6%; 7%; 8%; 9%; 10%
Nein
Sperren mit 1 /
Freigabe mit 0
Sperren mit 0 /
Freigabe mit 1
keine Aktion
EIN
AUS
Regelung fortsetzen
EIN
AUS
Präsenzausgang
Einstellungen
0 ... 10
hh:mm:ss
Status nicht zyklisch
senden
EIN / AUS
EIN
AUS
Werkseinstellung
0,5 %
Nein
keine Aktion
Regelung
fortsetzen
Werkseinstellung
1
00:00:10
Status nicht zyk-
lisch senden

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hf 180 knx

Inhaltsverzeichnis