Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Kommunikationsobjekte Helligkeit; Beschreibung Kommunikationsobjekte Temperatur; Beschreibung Kommunikationsobjekte Luftfeuchte; Beschreibung Kommunikationsobjekte Taupunkt - STEINEL IR 180 KNX Applikationsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IR 180 KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Objekt
Beschreibung
HLK
Dieses Objekt ist immer bei aktiviertem HLK Ausgang
Nachlaufzeit
vorhanden.
Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppen-
adresse wird über den Bus die Nachlaufzeit für den
HLK Ausgang empfangen. Ein empfangener Wert der
außerhalb des zulässigen Bereichs liegt wird verwor-
fen. Außerdem kann über dieses Objekt die aktuelle
Nachlaufzeit abgefragt werden.
HLK
Dieses Objekt ist immer bei aktiviertem HLK Ausgang
Einschalt verzögerung
vorhanden.
Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenad-
resse wird über den Bus die Einschaltverzögerung
für den HLK Ausgang empfangen. Ein empfangener
Wert der außerhalb des zulässigen Bereichs liegt wird
verworfen. Außerdem kann über dieses Objekt die
aktuelle Nachlaufzeit abgefragt werden.
HLK
Dieses Objekt ist immer bei aktiviertem HLK Ausgang
Sperren
und wenn der Parameter „Ausgang sperren" nicht auf
„Nein" gesetzt ist vorhanden.
Über den Parameter „Ausgang Sperren" wird
außerdem eingestellt, ob das Sperren durch einen
empfangenen Wert „1" oder einen empfangenen Wert
„0" erfolgen soll.
Bei gesperrtem Ausgang sendet der Ausgang keine
Telegramme.
HLK
Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn der Parameter
Sperren Status
„Ausgang sperren" nicht auf „Nein" gesetzt ist.
Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppen-
adresse wird der Sperrstatus bei jeder Änderung
automatisch über den Bus gesendet bzw. kann der
Sperrzustand jederzeit abgefragt werden.
HLK
Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn der Parameter
Eingang Slave
„Slave Eingang" nicht auf „Inaktiv" gesetzt ist.
Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppen-
adresse wird der Präsenz-Status vom Slave über
den Bus empfangen, ggf. mit dem Präsenz-Status
weiterer Slaves sowie dem des Sensors über eine
logische ODER-Funktion verknüpft und als Gesamt-
Präsenz der HLK Regelung bewertet.
9.7

Beschreibung Kommunikationsobjekte Helligkeit

Objekt
Beschreibung
Messwert Helligkeit Dieses Objekt ist immer bei aktiviertem Helligkeitsaus-
gang vorhanden.
Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadres-
se wird der vom Melder gemessene interne Helligkeits-
wert über den Bus gesendet bzw. kann er beim Melder
abgefragt werden.
9.8

Beschreibung Kommunikationsobjekte Temperatur

Objekt
Beschreibung
Messwert
Dieses Objekt ist immer bei aktiviertem Temperatur-
Temperatur
ausgang vorhanden.
Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse
wird die vom Melder gemessene Temperatur über den
Bus gesendet bzw. kann beim Melder abgefragt werden.
Externe
Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn der Parameter
Temperatur
„Externe Temperatur" auf „aktiv" gesetzt ist.
Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse
wird ein externer Temperaturwert empfangen und in
Abhängigkeit der Einstellung „Gewichtung Temperatur
extern" mit dem internen Temperaturwert berechnet.
Temperatur
Dieses Objekt ist immer bei aktiviertem Temperaturaus-
Grenzwert X
gang vorhanden.
Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse
wird in Abhängigkeit des Parameters „Grenzwert Modus
Schaltausgang" ein Schaltbefehl auf den Bus gesendet.
KNX Applikationsbeschreibung IR 180 KNX / HF 180 KNX V3.1
Objekt
Temperatur
Grenzwert X
Sperren
Temperatur
Grenzwert X
Status Sperren
9.9

Beschreibung Kommunikationsobjekte Luftfeuchte

Objekt
Messwert
Luftfeuchte
Externe
Luftfeuchte
Luftfeuchte
Grenzwert X
Luftfeuchte
Grenzwert X
Sperren
Luftfeuchte
Grenzwert X
Status Sperren
9.10

Beschreibung Kommunikationsobjekte Taupunkt

Objekt
Taupunkttemperatur
Ausgang
Taupunktalarm
- 11 -
Beschreibung
Dieses Objekt ist immer bei aktiviertem Temperaturaus-
gang und wenn der Parameter „Ausgang sperren" nicht
auf „Nein" gesetzt ist vorhanden.
Über den Parameter „Ausgang Sperren" wird außerdem
eingestellt, ob das Sperren durch einen empfangenen
Wert „1" oder einen empfangenen Wert „0" erfolgen soll.
Bei gesperrtem Ausgang sendet der Ausgang keine
Telegramme.
Dieses Objekt ist immer bei aktiviertem Temperaturaus-
gang und wenn der Parameter „Ausgang sperren" nicht
auf „Nein" gesetzt ist vorhanden.
Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse
wird der Sperrstatus bei jeder Änderung automatisch
über den Bus gesendet bzw. kann der Sperrzustand
jederzeit abgefragt werden.
Beschreibung
Dieses Objekt ist immer bei aktiviertem Luftfeuchteaus-
gang vorhanden.
Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadres-
se wird die vom Melder gemessene Feuchtigkeit über
den Bus gesendet bzw. kann beim Melder abgefragt
werden.
Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn der Parameter
„Externe Luftfeuchte" auf „aktiv" gesetzt ist.
Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadres-
se wird ein externer Luftfeuchtewert empfangen und in
Abhängigkeit der Einstellung „Gewichtung Luftfeuchte
extern" mit dem internen Luftfeuchtewert berechnet.
Dieses Objekt ist immer bei aktiviertem Luftfeuchteaus-
gang vorhanden.
Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse
wird in Abhängigkeit des Parameters „Grenzwert Modus
Schaltausgang" ein Schaltbefehl auf den Bus gesendet.
Dieses Objekt ist immer bei aktiviertem Luftfeuchteaus-
gang und wenn der Parameter „Ausgang sperren" nicht
auf „Nein" gesetzt ist vorhanden.
Über den Parameter „Ausgang Sperren" wird außerdem
eingestellt, ob das Sperren durch einen empfangenen
Wert „1" oder einen empfangenen Wert „0" erfolgen
soll. Bei gesperrtem Ausgang sendet der Ausgang
keine Telegramme.
Dieses Objekt ist immer bei aktiviertem Luftfeuchteaus-
gang und wenn der Parameter „Ausgang sperren" nicht
auf „Nein" gesetzt ist vorhanden.
Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse
wird der Sperrstatus bei jeder Änderung automatisch
über den Bus gesendet bzw. kann der Sperrzustand
jederzeit abgefragt werden.
Beschreibung
Dieses Objekt ist immer bei aktiviertem Taupunkt vor-
handen.
Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse
wird die vom Melder gemessene Taupunkttemperatur
über den Bus gesendet bzw. kann beim Melder abge-
fragt werden.
Dieses Objekt ist immer bei aktiviertem Taupunkt vor-
handen.
Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse
wird der Schaltbefehl zur Übermittlung des Taupunkta-
larms gesendet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hf 180 knx

Inhaltsverzeichnis