Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blinkcodes Zur Fehlersignalisierung - Dold SAFEMASTER BH 5904.02/00MF2 Betriebsanleitung

Ventilüberwachungsmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SAFEMASTER BH 5904.02/00MF2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Blinkcodes zur Fehlersignalisierung

Die Fehlercodes werden durch eine Blinkfolge der oberen gelben LEDs run1,
run2 angezeigt. Blinkfrequenz: ca. 0,5 s ein, 0,05 s aus, Ende der Sequenz:
ca. 1 s aus. Es kann vorkommen, dass beide Prozessoren unterschiedliche
Fehlercodes anzeigen.
Wird ein Fehler angezeigt, sind immer die Relais K1 und K2 ausgeschaltet.
Beim BH 5904 gibt es zwei Arten von Fehlermeldungen:
1. Fehlertyp 1:
Diese Fehler sind gravierende Fehler, die kein weiteres Arbeiten des
Moduls erlauben. Sie werden nur an der LED run1 und / oder der
LED run2 des Moduls angezeigt. Die Halbleiterausgänge 48 und 58
sind dabei beide ausgeschaltet. Das Modul kann nur durch Aus- und
Wiedereinschalten wieder aktiviert werden.
2. Fehlertyp 2:
Bei dieser Fehlerart handelt es sich um Funktionsfehler im
Zusammenhang mit der Sicherheitssteuerung und / oder dem
überwachten Ventil. Diese Fehler werden immer nur an der
LED run1 angezeigt, die LED run2 bleibt dabei eingeschaltet.
Außer bei Unterbrechung des Rückführkreises der Steuerung wird
das Modul verriegelt. Es kann dann durch Betätigen der Freigabetaste
wieder entriegelt werden.
Fehlertyp 1
Systemfehler: (nur an LEDs run1 und/oder run2 angezeigt)
Nr.*
)
Beschreibung
interner Gerätefehler
0
(LEDs sind konstant aus)
5
Einstellfehler
6
Unterspannungserkennung
6
Überspannungserkennung
7
Eingangsfehler
Fehler an den Maschinen-
8
freigaberelais K1, K2
9
10
interne Gerätefehler
11
12
interne Gerätefehler
13
*) Nr.: Anzahl der aufeinanderfolgenden Blinkimpulse
E. Dold & Söhne GmbH & Co. KG • D-78120 Furtwangen
dold-relays@dold.com • www.dold.com
Maßnahmen und Hinweise
Wenn beide LEDs aus bleiben,
ist das Gerät defekt und muss zur
Reparatur
1) Die Drehschalterstellungen
der beiden Kanäle stimmen
nicht überein.
2) Die gewählte Einstellung ist
nicht zulässig.
Linke LED blinkt.
Die Versorgungsspannung ist
unter die zulässige Spannung
gesunken (< ca. 0,85 U
).
N
Rechte LED blinkt:
Die Versorgungsspannung ist
zu hoch
(> ca. 1,15 U
+ 5 % Restwelligkeit).
N
1) Es ist ein Kurzschluss an
den Eingängen des Gerätes
aufgetreten
2) Die zwei Signale des
2-kanaligen Rückführkreises
stimmen micht überein.
(Kurzschluss, Leitungsbruch
oder sonstiger Defekt)
Schaltung und Schaltströme
überprüfen.
Das Gerät muss zur Reparatur.
Versuchen Sie den Ablauf fest-
zustellen, der zu dieser Fehler-
meldung führt und teilen Sie
diesen Ablauf dem Hersteller
oder Verkäufer des Gerätes mit.
Das Gerät muss zur Reparatur.
Fehlertyp 2
Nr.*
Beschreibung
)
Fehler beim Ventilanlauf
1
(keine Endstellung).
2
Einstellfehler
Fehler im Rückführkreis
für die Sicherheits-
3
steuerung
S11-S12, S13-S14
Fehler im Rückführkreis
4
zur Überwachung exter-
ner Schütze S41-S42
5
SPS-Start-Fehler
6
Freigabetaster-Fehler
*) Nr.: Anzahl der aufeinanderfolgenden Blinkimpulse
Bregstraße 18 • Telefon +49 7723 654-0 • Fax +49 7723 654356
14
Maßnahmen und Hinweise
Ventil ist beim Aktivieren nicht
in der eingestellten Zeit in die
Endstellung gegangen.
Gerät verriegelt.
Ventil ist beim Einschalten
nicht in der Ruhestellung oder
ist beim Deaktivieren nicht in
der eingestellten Zeit in die
Ruhestellung zurückgekehrt.
Gerät ist verriegelt
Gerät wieder Startbereit so-
bald der Rückführkreis ge-
schlossen ist, das Ventil in der
eingestellten Zeit in die Ruhe-
stellung zurückgekehrt ist und
kein Startsignal anliegt.
Die Reaktionszeit der externen
Relais wurde nicht eingehalten.
Gerät ist verriegelt.
Es liegt fälschlicher Weise ein
Startsignal an.
Freigabetaste war beim Einschal-
ten betätigt oder wurde länger
als 3 Sekunden betätigt. Gerät ist
verriegelt und kann nur noch durch
Loslassen und Wiederbetätigen
der Freigabetaste oder durch
Aus- und Wiedereinschalten in
Gang gesetzt werden.
BH 5904.02/00MF2 / 26.01.21 de / 306A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis