Lichtgittermodul mit umschaltbaren funktionen (60 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Dold SAFEMASTER W UH 6900
Seite 2
Ausweichfrequenz: ....Kanal: _ _ Es verbleibt im Verantwortungsbereich des Herstellers der Anlage oder Maschine die Gesamtfunktion sicherzustellen. Für die hier gemachten oder implizierten Empfehlungen übernimmt DOLD keine Haftung. Es können auch keine neuen, über unsere Liefer- 0067213 Zahlungsbedingungen hinausgehenden,...
Seite 4
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 Anschluss der Sicherheitssignalgeber ................. 28 Montage / Demontage der PS- / PC-Klemmenblöcke ..........29 Mindest- und Höchststrom der Ausgänge ..............29 Entstörung ........................29 Inbetriebnahme (Betriebsanleitung) ............30 Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme ..............30 6.1.1 Benachbarte Maschinen mit SAFEMASTER W Systemen........
Seite 5
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 Bidirektionaler Paarbetrieb und unidirektionaler Gruppenbetrieb ........ 58 6.6.1 Paarbetrieb (Gerätevariante MF) ................58 6.6.2 Gruppenbetrieb (Gerätevarianten GC und GR) ............ 58 6.6.2.1 Optional: Gruppenempfang mit nicht-sicherheitsgerichteter Rückkopplung ..60 6.6.3 Funktionsdiagramme .................... 61 6.6.3.1 Einstellung A = 4: 2 x Handstart, Reset der Fernabschaltung durch Steuermodul 6.6.3.2 Einstellung A = 5: 2 x Handstart, Reset der Fernabschaltung mit S42 nach Reset am Steuermodul ......................
Seite 6
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 Wartung und Pflege .................. 86 Haftungsausschluss und Gewährleistung ..........86 CE-Konformitätserklärung ............... 87 RV_891 1.9.2017 0274163_d...
Sollten technische Schwierigkeiten auftreten, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst Telefon: 0 77 23 / 654-0; Telefax: 0 77 23 / 654-356; e-mail: dold-relays@dold.com 1.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften SAFEMASTER W darf nur von autorisiertem Fachpersonal installiert und in Betrieb genommen werden, - welches mit dem fachgerechten Umgang von Sicherheitsbauteilen vertraut ist, - welches mit den geltenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 2 Kurzanleitung / Quick Start Guide Ein kurzer Überblick über das System und anhand einer einfachen Beispielkonfiguration in wenigen Schritten zu einer ersten Inbetriebnahme. 2.1 Teileliste Bei Lieferung erhalten Sie: 2 oder mehrere Module UH 6900, ...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 2.3 Frontansicht UH 6900 Signalbezeichnungen S11 S22 S24 USB-Stecker an den abnehmbaren Klemmen S12 S14 I IR für die Parametrierung des Moduls Safemaster UH6900 Zustand des Eingangs IIR (Funkstartfreigabe) RST: empfangenes Startsignal I IR SST: gesendetes Startsignal O IR RNA:...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 2.4 Installation SAFEMASTER W Manager Legen Sie die mitgelieferte CD ein und installieren Sie den SAFEMASTER W Manager auf Ihrem PC (Windows Betriebssystem). Die Installation startet automatisch oder Sie können die Setup Datei auch manuell aufrufen. ...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 2.6 Unidirektionaler Betrieb (Gerätevariante GC/GR) Die Gerätevariante (GC) arbeitet immer als Steuergerät und kontrolliert über eine unidirektionale sicherheitsgerichtete Funkstrecke mehrere Empfangsgeräte Innerhalb einer Gruppe existiert nur ein Steuergerät. UH6900 „Zuschaltbarer Funkbetrieb“ UH6900 „Kreuzbetrieb“ UH6900 „Zuschaltbarer Funkbetrieb” = ...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 2.7 Geräteanschluss für bidirektionale Betriebsart Zur ersten Inbetriebnahme muss mindestens die Spannungsversorgung (A1,A2), 1 Sich- erheitsgeber, ein Startsignalgeber, die Y1,Y2 Brücke und die Antenne angeschlossen sein. Die nicht benutzten Sicherheitseingänge 2 und 3 müssen gebrückt werden. Spannungsversorgung Spannungsversorgung +24V...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 2.8 Geräteanschluss für unidirektionale Betriebsart Zur ersten Inbetriebnahme muss mindestens das Steuergerät (GC) und ein Empfangsgerät (GR) verwendet werden. Am Steuergerät müssen die Spannungsversorgung (A1,A2), 1 Sicherheitsgeber, ein Startsignalgeber, die Y1,Y2 Brücke und die Antenne angeschlossen sein. Die nicht benutzten Sicherheitseingänge 2 und 3 sind gebrückt.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 2.9 Parametrierung Schließen Sie beide Module UH 6900 gleichzeitig oder nacheinander mittels USB an Ihren PC an, um die Parametrierung durchzuführen. Bei gleichzeitiger Parametrierung kann der SAFEMASTER W Manager zweimal gestartet werden, so dass Sie auf beide Geräte parallel zugreifen können. ...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 Nach dem Entsperren der Register können Sie Gerätename, Zielgerätekennung, Frequenzkanal und Sendeleistung ändern. Bei den Geräten für den bidirektionalen Betrieb wird als Funkbetriebsart „Paarbetrieb“ angezeigt. Bei den Geräten für den unidirektionalen Betrieb wird als Funkbetriebsart entweder „Gruppensteuerung“...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 2.9.2 Integrierter Frequenzanalysator Zur schnellen Überprüfung der belegten Kanäle bzw. Frequenzen in Ihrer Systemumgebung können Sie den integrierten Frequenzanalysator verwenden. Dieser durchläuft alle Kanäle des Frequenzbandes und misst die jeweils empfangene Leistung. So können Sie sehr leicht feststellen, welche Kanäle bereits belegt sind.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 2.9.3 Weitere Einstellungen Sendeleistung Gerätename sowie Zielgerätekennung müssen für erste Inbetriebnahme nicht geändert werden 2.9.4 Programmierung der Parameter Wurde der Kanal im vorherigen Schritt geändert, muss diese Einstellung im Gerät dauerhaft gespeichert werden. Die Programmierschaltfläche erscheint nun in Blau. Das Statusfenster informiert über den Programmiererfolg.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 2.10 Einschalten und Bereitschaftstest der Module Nach der erfolgreichen Parametrierung und nach dem erneuten Einschalten der Module sollten diese durch ein langsames Blinken der LEDs RUN1, RUN2, 48 und 58 ihre Betriebsbereitschaft anzeigen. Im Fehlerfall zeigen diese LEDs unterschiedliche Blinkcodes. 7.2 “Zustands- und Fehlercodes“...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 3 Systemvorstellung SAFEMASTER W – ist ein innovatives Wireless Safety System zum Schutz von Mensch und Maschine. Kennzeichnend für das Wireless Safety System ist seine sicherheitsgerichtete bidirektionale Funkstrecke für Signalübertragung zwischen zwei Funk- Sicherheitsmodulen, so dass die an zwei räumlich und verdrahtungsmäßig getrennten Maschinenteilen beweglichen Maschinenteilen)
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 3.3 Aufbau Hauptbestandteile des Sicherheitssystems sind zwei oder mehrere Funk-Sicherheitsmodule. Jedes Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 wird in einem Schaltschrank oder auf einer beweglichen Vorrichtung montiert und kann mit aufgesteckter oder mit externer Antenne betrieben werden. Es wertet die Signale von bis zu drei verdrahteten Sicherheitssignalgebern sowie die vom zugehörigen aktiven zweiten Funk-Sicherheitsmodul über eine sichere Funkstrecke gesendeten Signale aus.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 3.5 Funkbetriebsarten Der Funkbetrieb wird generell in folgende Funkbetriebsarten unterteilt. Diese werden bereits im Hause Dold fest einprogrammiert und können nicht geändert werden. Paarbetrieb (Gerätevariante MF) In diesem Modus besteht ein System immer aus zwei gleichberechtigten gepaarten Geräten, die über eine sicherheitsgerichtete bidirektionale Funkstrecke miteinander kommunizieren.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 4 Systembeschreibung 4.1 Aufbau und Funktionen eines Funk-Sicherheitsmoduls UH 6900 4.1.1 Hauptmerkmale des Funk-Sicherheitsmoduls UH 6900: je nach Betriebsart zum Anschluss von: - Not-Halt-Tastern (2-kanalig), Schutztür, BWS (berührungslos wirkende Schutz- , z.B. Lichtschranke) vom Typ 4 nach EN 61 496 oder Zweihand Typ III einrichtungen A nach DIN EN 574 - 1 Starttaster...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 4.1.2 Ein- und Ausgänge Eingänge - 3 zweikanalige Sicherheitseingänge DC 24 V - 1 DC 24 V Eingang für Start-Taster - 1 Rückführschleife zur Überwachung von externen Relais - 1 DC 24 V Eingang, der als zusätzliches Startsignal zum über Funk empfangenen Startsignal ausgewertet werden kann - 8 nicht sicherheitsrelevante DC 24 V Funktionseingänge, deren Zustand an die Gegenseite gemeldet wird...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 4.1.5 Startoptionen 4.1.5.1 Handstart und Quittierung Der an die Klemme S42 anzuschließende Starttaster dient sowohl zum Handstart wie auch zur Quittierung der Funk-Sicherheitsmodule. Die max. zulässige Betätigungszeit der Starttaster beträgt dabei 3 s. Dauert die Tastenbetätigung länger als 3 s, erfolgt kein Start. Beim Anlegen der Betriebsspannung an das Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 darf kein Starttaster betätigt sein.
Achten Sie bei der Bestellung der Geräte darauf, dass ein mit Funk-Sicherheitsmodulen UH 6900 realisiertes Funk-Sicherheitssystem SAFEMASTER W immer aus zwei bei DOLD bereits durch deren Identitätscode gepaarten Geräten besteht. Der Kunde kann weder diesen Identitätscode festlegen noch ihn verändern.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 5 Gerätemontage und -anschluss 5.1 Wichtige Hinweise zu Gerätemontage und -anschluss • Vor dem ersten Einschalten des Funk-Sicherheitsmoduls muss dieses auf die 6.4 „Einstellung und Inbetriebnahme gewünschte Betriebsart eingestellt sein (siehe des Funk-Sicherheitsmoduls UH 6900“) •...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 5.4 Positionierung des Funk-Sicherheitsmoduls und der Antenne 5.4.1 Positionierung des Funk-Sicherheitsmoduls Das Funk-Sicherheitsmodul muss so nah wie möglich an der zu steuernden Maschine oder noch besser im Steuerungsschaltschrank angebracht werden. Es muss vor Stößen und Witterungseinflüssen geschützt werden.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 5.5 Klemmenbelegung des Funk-Sicherheitsmoduls UH 6900.03 UH 6900.22 Klemme Beschreibung Klemme Beschreibung DC 24 V Spannungsversorgung des Eingang für Rückführschleife der externen Y1/Y2 Funk-Sicherheitsmoduls Kontaktverstärkung 1. Sicherheitsausgang Sicherheitskontakt gemeinsame Masse 13/14 (Schließer) 23/24 2. Sicherheitsausgang Sicherheitskontakt nicht sichere DC 24 V (Schließer) 48/58...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 5.7 Montage / Demontage der PS- / PC-Klemmenblöcke 5.8 Mindest- und Höchststrom der Ausgänge 9 “Technische Daten“ Achten Sie darauf, die unter Abschnitt angegebenen Mindest- und Höchststromwerte nicht zu unter- bzw. überschreiten, indem Sie gegebenenfalls zusätzliche Last- oder Koppelrelais einbauen, z.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 6 Inbetriebnahme (Betriebsanleitung) 6.1 Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme Vor dem ersten Einschalten des Funk-Sicherheitsmoduls UH 6900 muss dieses auf die gewünschte Betriebsart eingestellt sein. Die ordnungsgemäße Übereinstimmung der Identitätscodes und des Funkkanals beider Funk-Sicherheitsmodule des SAFEMASTER W Systems prüfen.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 6.2 Konfiguration bei Auslieferung Die Module werden immer, abhängig von der beabsichtigten Verwendung, mit der unten angegebenen Einstellung ausgeliefert. Es wird empfohlen, den Frequenzkanal sofort zu ändern, um nicht zu riskieren, dass bei Ersatzteilelieferungen oder neuen benachbarten Anlagen eine ungewollte Beeinflussung auftreten kann.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 USB-Schnittstelle eingestellt. Beide Funk-Sicherheitsmodule eines SAFEMASTER W Systems müssen auf den gleichen Frequenzkanal eingestellt sein. Benachbarte SAFEMASER W Systeme müssen auf unterschiedlichen Frequenzkanälen eingestellt sein. Für eine einwandfreie Betriebsqualität ist es wichtig sicherzugehen, dass der benutzte Funkkanal in der gesamten Zone, in der die Ausrüstung gesteuert wird, frei ist.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 anstelle der Öffnerkontakte für einen Not-Halt-Taster, Drahtbrücken anzuschließen. 6.3.2.1 Anschluss von Not-Halt-Tastern RV_891 1.9.2017 0274163_d...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 6.3.2.2 Anschluss von Schutztüren 6.3.2.3 Anschluss von BWS Typ 4 nach EN 61 496 BWS: berührungslos wirkende Schutzeinrichtung 6.3.2.3.1 Berechnung des Sicherheitsabstands einer an UH 6900 angeschlossenen BWS Jegliche an das Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 angeschlossenen BWS müssen in einem Abstand positioniert werden, der dem Mindestsicherheitsabstand S entspricht oder darüber liegt, so dass das Erreichen einer gefährlichen Stelle erst nach dem Stoppen der gefahrbringenden Bewegung der Maschine möglich ist.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 6.3.2.4 Anschluss von Zweihandschaltung III A nach DIN EN 574 In der Betriebsart "Kompletter Schutzbetrieb" darf nur eine Zweihandschaltung im System vorhanden sein. Die Zweihandschaltung muss immer an den Klemmen S11 bis S14 angeschlossen sein. 6.3.3 Anschluss des Starttasters 6.3.4 Anschluss der zusätzlichen Startfreigabe über IR oder Lichtschranke Es darf nur ein Gerät im System auf die Betriebsart "Auswertung des Funk-Startsignals...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 6.3.5 Betrieb ohne oder mit externer Kontaktverstärkung Keine externe Kontaktverstärkung Externe Kontaktverstärkung 6.3.6 Anschluss der nicht sicherheitsrelevanten Funktionseingänge 6.3.7 Anschluss der Zustandsmelder RV_891 1.9.2017 0274163_d...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 6.3.8 Anschluss der nicht sicherheitsrelevanten Funktionsausgänge Ohne sichere Abschaltung der Funktionsausgänge Mit sicherer Abschaltung der Funktionsausgänge RV_891 1.9.2017 0274163_d...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 6.4 Einstellung und Inbetriebnahme des Funk-Sicherheitsmoduls UH 6900 Einstellungen am Gerät sind vom Fachpersonal im spannungslosen Zustand durchzuführen. Vor dem Vornehmen der Einstellungen muss für einen Potentialausgleich gesorgt werden. Die hier folgenden Betriebsarten des Funk-Sicherheitsmoduls UH S11 S22 S24 6900 werden über die Drehschalter A und B eingestellt.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 6.4.1 Betriebsart: "Kompletter Schutzbetrieb" GERÄT 1 GERÄT 2 Starttaster Starttaster Sicherheits-Eingänge Sicherheits-Eingänge 1 bis 3 1 bis 3 Verbindungen A, B, C und Sicherheits-Ausgang Sicherheits-Ausgang D erfolgen über Funk Im "kompletten Schutzbetrieb" arbeiten immer zwei Funk-Sicherheitsmodule zusammen, die beide auf diese Betriebsart eingestellt sind.
Seite 41
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 Es darf nur ein Gerät im System auf die Betriebsart "Auswertung des Funk-Startsignals zusammen mit dem Startsignal an der Klemme "I IR" eingestellt sein. Es darf nur ein Gerät im System auf eine Betriebsart mit Zweihandschaltung eingestellt sein. Betriebsarten Zweihandschaltung müssen...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 6.4.1.2 Anwendungsbeispiele Gerät 2 Gerät 1 Die Sicherheitseingänge an S11-S14, S22-S23 und S31-S34 können alle mit zweikanaligem Taster oder mit BWS vom Typ 4 nach EN 61 496 bestückt werden. Die Zweihandtaster werden immer an S11-S14 angeschlossen, und es darf nur bei einem Gerät im System eine Zweihand-Schaltung angeschlossen sein.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 6.4.2 Betriebsart: "Kreuzbetrieb" Sicherheits-Eingänge Sicherheits-Eingänge Starttaster Starttaster 1 bis 3 1 bis 3 Gerät 2 im Gerät 1 im "Kreuzbetrieb" "Kreuzbetrieb" Verbindungen A und B Sicherheits-Ausgang Sicherheits-Ausgang erfolgen über Funk Die zwei Funk-Sicherheitsmodule bilden zwei unabhängige Systeme, bei denen die Eingänge inklusiv Starttaster-Eingang der einen Seite nur die Sicherheitsrelais und Funktionsausgänge der anderen Seite ansteuern.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 6.4.2.1 Einstellung der Sicherheitseingänge und der Startart Bearbeitungsergebnis der Zustände der Sicherheitseinrichtungen an S11-S14, S22-S24, S31- S34 und des Startsignals an S42 wird an die Gegenseite gesendet. Es hat keinen Einfluss auf die lokalen Sicherheitsrelais. Sicherheitsrelais werden durch das von der Gegenseite gesendete Bearbeitungsergebnis ihrer Zustände der Sicherheitseinrichtungen an S11-S14, S22-S24, S31-S34 und des Startsignal an S42 aktiviert.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 6.4.2.2 Anwendungsbeispiele Die Sicherheitseingänge an S11-S14, S22-S24 und S31-S34 können alle mit zweikanaligem Taster oder mit BWS bestückt werden. Die Zweihandtaster werden immer an S11-S14 angeschlossen. RV_891 1.9.2017 0274163_d...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 6.4.3 Betriebsart "Schutzbetrieb mit zuschaltbarem Funkempfang" Sicherheitseingang 3 Steuergerät Gerät 1: Empfänger Sicherheitseingänge in der Betriebsart 1 bis 3 "Schutzbetrieb mit Starttaster zuschaltbarem Funkempfang" Sicherheits-Eingänge 1 und 2 Starttaster Gerät 2: Sender im "Kreuz Betrieb" Sicherheits-Ausgang Sicherheits-Ausgang Verbindungen A und B erfolgen über Funk...
Seite 50
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 Für das Öffnen und Schließen der externen Kontakte des Sicherheitseingangs 3 bei aktivierten Ausgangsrelais gelten folgende Bedingungen: Fall 1 Nachdem beide externen Kontakte des Sicherheitseingangs 3 geschlossen waren, öffnet der erste Kontakt des Sicherheitseingangs 3: Das Steuergerät muss innerhalb der über den Drehschalter B eingestellten Funk- Aktivierungszeit die Funkverbindung erfolgreich aufbauen, und der zweite externe Kontakt des Sicherheitseingangs 3 muss ebenfalls in dieser Zeit öffnen.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 6.4.3.1 Einstellung der Startart und der Funk-Aktivierungszeit Drehschalter B Überwachungszeit für Funk-Aktivierung 10 s 15 s 20 s 30 s 10 s 15 s 20 s 30 s Auswertung des Funk-Startsignals zusammen nur Funk-Startsignal Auswertung mit dem Startsignal an der Klemme "I IR"...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 6.4.3.2 Anwendungsbeispiele Die Sicherheitseingänge an S11-S14 und S22-S24 des Empfangsmoduls in der Betriebsart "Schutzbetrieb mit zuschaltbarem Empfänger" können alle mit zweikanaligem Taster oder mit BWS Typ 4 nach EN 61 496 bestückt werden Beim Steuermodul (Betriebsart "Kreuzbetrieb") können nur die Betriebsarten ohne Auswertung des Eingangs IIR (Drehschalter B ≤ 5) verwendet werden.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 6.4.3.3 Funktionsdiagramme 6.4.3.3.1 Einstellung A = 4: 2 x Handstart, Reset der Fernabschaltung durch Steuermodul Spannung Ein Relais deaktiviert S3 geschlossen S3 offen Warte auf lokalen Start Warte auf Funkstart Lokaler Start durch S42 Timeout Funktion Empfange Funkstart Aktivierung Relais Warte auf Funkstart...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 6.4.3.3.2 Einstellung A = 5: 2 x Handstart, Reset der Fernabschaltung mit S42 nach Reset am Steuermodul Spannung Ein Relais deaktiviert S3 geschlossen S3 offen Warte auf lokalen Start Warte auf Funkstart Lokaler Start durch S42 Timeout Funktion Empfange Funkstart Aktivierung Relais...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 6.4.3.3.3 Einstellung A = 6: 2 x Handstart, Reset aller Abschaltungen auch am Steuermodul Spannung Ein Relais deaktiviert S3 geschlossen S3 offen Warte auf lokalen Start Warte auf Funkstart Lokaler Start durch S42 Timeout Funktion Aktivierung Relais Warte auf Funkstart S3 offen...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 6.4.3.3.4 Einstellung A = 7: 2 x Autostart, Reset der Fernabschaltung am Steuermodul Spannung Ein Relais deaktiviert S3 geschlossen S3 offen Warte auf lokalen Start Warte auf Funkstart S3 offen Lokaler Start durch S42 Timeout Funktion Warte auf Autostart Aktivierung Relais Warte auf Funkstart...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 6.4.3.3.5 Einstellung A = 8: 2 x Autostart, Reset der Fernabschaltung durch S42 nach Reset am Steuermodul Spannung Ein Relais deaktiviert S3 geschlossen S3 offen Warte auf lokalen Start Warte auf Funkstart S3 offen Lokaler Start durch S42 Empfange Funkstart Timeout Funktion Warte auf Autostart...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 6.6 Bidirektionaler Paarbetrieb und unidirektionaler Gruppenbetrieb Die Funkbetriebsart bestimmt, ob die Geräte im bidirektionalen oder unidirektionalen Funkbetrieb arbeiten. Diese ist bereits fest einprogrammiert und kann vom Anwender auch nicht geändert werden. Zur Auswahl stehen hier: Paarbetrieb (Gerätevariante MF) In diesem Modus besteht ein System immer aus zwei gleichberechtigten gepaarten Geräten, die über eine sicherheitsgerichtete bidirektionale Funkstrecke miteinander kommunizieren.
Seite 60
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 Gruppensteuerung Gruppenempfang UH6900 Drehpot.: A=4..8 „Zuschaltbarer Funkbetrieb“ Meldesignal UH6900 LID: 2 TID: 1 Drehpot.: A=2..3 „Kreuzbetrieb“ UH6900 LID: 1 TID: 2 Drehpot.: A=4..8 „Zuschaltbarer Funkbetrieb“ LID: 3 TID: 1 Beim Gruppensteuergerät muss das Drehpotentiometer A auf „Kreuzbetrieb“ stehen (A=2..3) und bei allen Gruppenempfangsgeräten auf „Zuschaltbarer Funkbetrieb“...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 6.6.2.1 Optional: Gruppenempfang mit nicht-sicherheitsgerichteter Rückkopplung Der Gruppenempfang mit Rückkopplung bietet die zusätzliche Option der Gruppenabschaltung vom Gruppenempfangsgerät aus. Der lokale Not-Halt führt zu einem sicherheitsgerichteten Abschalten der lokalen Sicherheitsausgänge. Gleichzeitig sendet Gruppenempfangsgerät nicht sicherheitsgerichtetes Meldesignal alle Gruppenmitglieder...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 6.6.3.3 Einstellung A = 6: 2 x Handstart, Reset aller Abschaltungen auch am Steuermodul Spannung Ein Relais deaktiviert S3 geschlossen S3 offen Warte auf lokalen Start Warte auf Funkstart Lokaler Start durch S42 Timeout Funktion Aktivierung Relais Warte auf Funkstart S3 offen...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 6.6.3.5 Einstellung A = 8: 2 x Autostart, Reset der Fernabschaltung durch S42 nach Reset am Steuermodul Spannung Ein Relais deaktiviert S3 geschlossen Funkstart Warte auf lokalen Start S3 offen Lokaler Start durch S42 Timeout Funktion Warte auf Autostart Aktivierung Relais Warte auf Funkstart...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 7 Fehlersuche 7.1 Anzeigen und Zustandsmeldung des Funk-Sicherheitsmoduls UH 6900 Über drei Status-Halbleiterausgänge und über die LEDs an der Frontseite des Funk- Sicherheitsmoduls werden verschiedene Zustände angezeigt: Blinksignal Dauersignal Betrieb mit Funk, Wenn Ausgang 58 und Relais K1, K2 aktiviert gleichmäßig langsam: Ausgang...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 7.2 Zustands- und Fehlercodes 7.2.1 Systemfehler der Sicherheitsbearbeitung Ein Systemfehler ist daran zu erkennen, dass alle Ausgänge (Sicherheitsrelais und alle Halbleiterausgänge) inaktiv sind und deren zugehörigen LEDs alle aus sind. Systemfehler werden je nach Fehler entweder von der LED run1 und/oder der LED run 2 als Blinkcodes angezeigt.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 7.2.2 Zustandsanzeige Im Gegensatz zu Systemfehlern werden normale Zustände, die zur Deaktivierung der Sicherheitsausgänge führen, sowohl durch die LED run 2, als auch durch den Ausgang 58 und dessen LED mittels Fehlercode (Nr.: Anzahl Blink-Impulse) angezeigt. Dabei gehen die LEDs run 1 und 48 in Dauerlicht und der Ausgang 48 ist aktiviert, solange der Fehler ansteht.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 8 Parametrierung und Diagnose der Funkeigenschaften Mit der auf einem herkömmlichen PC installierten Parametriersoftware "SAFEMASTER W- Manager" werden die Funkeigenschaften der SAFEMASTER W Module UH 6900 eingestellt. Die Parametriersoftware bietet folgende Möglichkeiten sowohl für das mit dem PC über USB verbundene Gerät als auch für das mit diesem über Funk verbundenen Gerät: 1.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 Wurde die Installation korrekt abgeschlossen, erstellt UH6900-Setup.exe ein Symbol auf dem Desktop. Zum Starten des Programms auf dieses Symbol doppelklicken. => Es erscheint die folgende Ausgangsansicht: Auf der CD befindet sich eine Textdatei mit einem Lizenschlüssel. Tragen Sie diesen bitte in diesem Fenster ein.
UH6900 Modul als Gruppensteuergerät konfiguriert ist, welches eine Vielzahl von Gruppenempfangsgeräten steuern kann. Die Funkbetriebsart wird bei Auslieferung im Hause Dold programmiert und kann vom Anwender nicht geändert werden. Bei den Gruppenempfangsgeräten kann der Anwender allerdings bestimmen, ob ein lokaler Not-Halt sich auf die Geräte der gesamten Gruppe auswirken soll oder nicht.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 wird durch die Parametriersoftware auch jede dieser Kennungen doppelt angezeigt. Die Gerätekennung kann nicht vom Anwender verändert werden. Die Zielgerätekennung kann der Anwender ändern. 8.2.1.5 Frequenzband Die Geräte UH 6900 sind für die Frequenzbänder 433 MHz oder 869 MHz vorgesehen. Die Parametriersoftware zeigt an, für welches Frequenzband die Hardware des Gerätes bestückt ist.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 8.2.2 Einstellung der Funkparameter Die Einstellungen sind durch ein im Gerät abgelegtes Passwort geschützt. Bei Auslieferung der Geräte ist dieses Passwort auf 0000 gestellt. Das Passwort sollte bei der Geräteinstallation geändert werden und darf nur den Personen, die Änderungen der Einstellungen vornehmen dürfen, bekannt sein.
Seite 73
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 Parameteränderungen werden zwar sofort wirksam, sie werden aber zuerst nur im Arbeitsbereich der Geräte gespeichert. Bei der ersten eingegebenen Änderung leuchtet deshalb das Feld "Programmiere Flash.." auf. Damit wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Änderungen durch Betätigen dieses Feldes noch abzuspeichern sind.
Fenstern der Parametriersoftware angezeigten Geräte dann auch leicht erkennbar. 8.2.2.2 Funkbetriebsart ( vergleiche 8.2.1.2) Die Funkbetriebsart wird bei Auslieferung im Hause Dold programmiert und kann vom Anwender nicht geändert werden. Ist ein Gerät als Gruppenempfangsgerät konfiguriert, kann der Anwender festlegen, ob ein lokaler Not-Halt sich auch auf alle anderen Geräte der gesamten Gruppe auswirken soll oder...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 8.2.2.4 Frequenzkanal ( vergleiche 8.2.1.6) Die 64 Funkkanäle im 433 MHz Frequenzband bzw. die 12 Funkkanäle im 869 MHz Frequenzband des Funk-Sicherheitsmoduls UH 6900 bieten eine breite Auswahl innerhalb der verfügbaren Kanäle. Bei Aktivierung der Funktion "Aktiviere Funkparametrierung", wird eine an einem Gerät durchgeführte Änderung des Frequenzkanals auch beim anderen, über Funk verbundenen Gerät übernommen.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 8.2.2.5 Sendeleistung ( vergleiche 8.2.1.7) Um den Arbeitsbereich der Geräte an geforderte Gegebenheiten anzupassen, kann die Sendeleistung über die Parametriersoftware, je nach gewähltem Frequenzkanal, in einem Bereich zwischen -40 dBm (0,0001 mW) bis max. 10 dBm (10 mW) eingestellt werden. Im 433 MHz Frequenzband ist die volle Auswahl der 64 Frequenzkanäle für eine Sendeleistung bis 0 dBm (1 mW) einstellbar.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 Einstellung der Leistung bei Kanalnummern ≥40 (433 MHz-Band) 8.2.2.6 Antennentyp / Antennenleitung ( vergleiche 8.2.1.8) Zur Auswahl stehen sechs Antennentypen mit einem Gewinn von 0dBm bis 5dBm sowie drei Optionen für die Antennenleitung (keine, 2m, 5m). Die Sendeleistung an der Buchse wird entsprechend angepasst.
Seite 78
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 Wird die Funkverbindung unterbrochen, werden die Halbleiterausgänge des Moduls entweder auf die eingestellten Standardwerte geschaltet oder, wenn die Option „Speichere Wert der Funktionsausgänge“ angewählt wurde, auf den zuletzt eingestellten Wert. Jeder Ausgang O7 – O0 kann einzeln ausgewählt werden. Ein Haken bedeutet beim „Standardausgangswert“...
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 8.3 Fenster STATUS (Diagnosefunktion) Dieses Fenster zeigt den momentanen Zustand des Funkmoduls des Gerätes, das am PC über USB angeschlossen ist, sowie die Signalzustände, die von ihm über Funk empfangen und gesendet werden. Zustand des Sicherheits- signals 1, das gesendet Zustände der nicht sicheren werden soll...
Seite 80
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 In dem Beispiel ist der Kanal 10 eindeutig belegt. Messwerte unter -90 dBm sind üblicherweise Rauschen bzw. werden von breitbandigen Sendern der benachbarten Kanäle hervorgerufen. In der Betriebsart „Detaillierte Analyse“ werden die durch Kanalstart und Kanalstop definierten Kanäle in einer höheren Auflösung gescannt und dargestellt.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 Technische Daten Funk Konformität: ETS 300 220 Trägerfrequenz: UHF, in Frequenzen moduliert (FM) Frequenzen: 64 Kanäle im 433 MHz Frequenzband 12 Kanäle im 869 MHz Frequenzband Frequenzbereich (lizenzfrei): 433.1000 ... 434.6750 MHz im 433 MHz Frequenzband 869.7125 ...
Seite 82
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 Schalten von Kleinlasten: Min. Schaltspannung: > 5 V Min. Schaltstrom: > 5 mA Min. Schaltleistung: > 25 mW Elektrische Lebensdauer nach AC 15 bei 2 A, AC 230 V: Schaltspiele IEC/EN 60 947-5-1 Zulässige Schalthäufigkeit: max.
Seite 83
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 Halbleiterausgänge Ausgänge (Klemmen 48, 58, O0 bis O7, OIR, Q25): Transistorausgänge, plus-schaltend Nennspannungsversorgung (A3+): DC 24 V Ausgangsspannung bei U min. DC 23 V, max. 100 mA Dauerstrom max. 400 mA für 0,5 s interner Kurzschluss-, Übertemperatur- und Überlastschutz Bei induktiven Lasten sind entsprechende Schutzmaßnahmen vorzunehmen.
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 10.2 Zubehör Bestellbez. Bestellnr. CD Konfigurationssoftware Funk-Sicherheitsmodul ZB6900/100 0067641 Antenne 1/2-Welle, 433 - 434 MHz BNC ZB6900/040 0067254 Antenne 1/4-Welle, 433 - 434 MHz SMA ZB6900/041 0067255 Antenne 1/2 Welle, 869 MHz SMA ZB6900/050 0067256 Kabelverlängerung für Antenne (2 m) mit Kabeldurchführung ZB6900/042 0067257...
Seite 87
SAFEMASTER W Funk-Sicherheitsmodul UH 6900 11 Wartung und Pflege Anwenderfreundliche Wartung Kontrollleuchten zur Diagnose Einstellung der Funkparameter kann in einer Einstellungsdatei gesichert werden und daraus wieder abgerufen werden. Regelmäßige Kontrollen Zusätzlich zu den bei der Inbetriebnahme durchgeführten Kontrollen müssen in regelmäßigen Abständen und nach jeder Wartung nachstehende Prüfungen erfolgen (mindestens einmal jährlich): ...