Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Windwiderstandsklassen; Windklasse 2 - Empasa 1850 Original Montage- Und Bedienungsanleitung

Seitenmarkise
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit

Unsachgemäßer Umgang mit der Seitenmarkise kann zu Beschädigungen an der Seitenmarkise selbst oder Elementen aller
Art führen. Gehen Sie daher bei der Montage sorgfältig vor und halten Sie sich an die Montage-/Bedienungsanleitung.
Die Seitenmarkise ist bei fester und fachmännischer Verankerung in die Windklasse 2 (siehe dieser Seite 8 unten und
Seite 10) eingestuft und bei Windgeschwindigkeiten ab 38 km/h sofort einzufahren.
Die Seitenmarkise ist ein Sonnen-/Sicht- und Windschutz, KEIN Allwetterschutz. Sie ist bei aufkommendem Wind (ab Wind-
klasse 2, siehe auf dieser Seite 8 unten und auf Seite 10) und bei Sturm einzufahren, ebenso bei Regen und Schnee.
Die Seitenmarkise ist bei Abwesenheit und abends einzufahren.
Die Seitenmarkise besteht teilweise aus brennbarem Material. Stellen Sie daher keine Koch- oder Heizgeräte in der Nähe der
Seitenmarkise auf. Verwenden Sie keine offenen Feuer (z. B. Kerze, Gartenfackeln, Grill etc.) in der Nähe der Seitenmarkise.
Die Seitenmarkise darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und
gefahrenbewusst unter Einhaltung dieser Anleitung bedient werden. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können,
sind umgehend zu beseitigen.
Da es sich um ein unter Federspannung stehendes Produkt handelt, muss das Zugprofil während des Ein-/Ausfahrens immer
fest gehalten werden!
Eine nicht ausreichende Verankerung kann zu Beschädigungen an Elementen aller Art und an Personen führen und ist nicht
zulässig.
Halten Sie die Seitenmarkise frei von Fremdkörpern.
Vor dem Bohren ist der gewählte Anbringungspunkt auf versteckte Elektro-, Wasser-, Gas- oder andere Leitungen zu prüfen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn die Seitenmarkise an isoliertes Mauerwerk angebracht werden soll, da die Ansprüche
an die Wärmeisolierung die Aufnahmefähigkeit der Zugkraft der Befestigungselemente reduziert.
Der Standfuß darf nur auf festem und nicht lösbarem Boden/Untergrund montiert werden.
Vor Inbetriebnahme der Seitenmarkise sind alle Gegenstände (z. B. Werkzeuge, Stühle etc.) die sich im Auszugsbereich der
Seitenmarkise befinden, zu entfernen. Personen dürfen sich während der Probeläufe nicht in diesem Bereich aufhalten, es
besteht eine Gefährdung durch Fehlfunktion und/oder Fehlbedienung.
Stellen Sie sicher, dass Kinder und Personen die Seitenmarkise nicht unbeaufsichtigt bedienen, die die Gefahr durch unsach-
gemäße Verwendung oder Zweckentfremdung nicht richtig einschätzen können.
Kleinteile von Kindern fernhalten! Verschluckungsgefahr!
Folienbeutel von Kleinkindern fernhalten! Erstickungsgefahr!
Halten Sie Kleinkinder von der Seitenmarkise fern, da sie versuchen könnten, sich daran hochzuziehen oder hinaufzuklettern.
Berühren Sie keine beweglichen Teile.
Automatische Markisenrückführung kann zu Klemmverletzungen führen. Achten Sie daher darauf, dass keine Kleidung oder
Körperteile erfasst und mit eingezogen werden.
Vor der Arretierung oder vor dem vollständigen Einfahren der Seitenmarkise das Zugprofil nie loslassen.
Menschen mit Gleichgewichtsstörungen, motorischer Eingeschränktheit oder anderen Einschränkungen, die eine
Gefährdung bei der Montage darstellen, sowie Kinder sind fernzuhalten!
Die Seitenmarkise ist kein Spielzeug.
Kinder fernhalten, sie könnten sich an der Seitenmarkise hochziehen und abstürzen.
Achtung! Prüfen Sie vorab die Statik/Festigkeit der gewählten Befestigungspunkte, an welchen die Seitenmarkise ange-
bracht werden soll.
Warnung
Die Seitenmarkise ist nach den Bestimmungen der DIN EN 13561 konstruiert und gefertigt. Dennoch können bei der Montage
bzw. Bedienung durch Nichtbeachtung dieser Anleitung Gefahren/Schäden an Elementen aller Art und für die beteiligten Perso-
nen entstehen.

Windwiderstandsklassen

Markisen werden nach DIN EN 13561 und DIN EN 1932-2013 in Windwiderstandsklassen eingeteilt. Die Seitenmarkise ist bei fester
Verankerung mit je nach Untergrund geeignetem Montagematerial in die Windklasse 2 eingestuft und ist bei Windgeschwindig-
keiten ab 38 km/h sofort einzufahren.

Windklasse 2

Die Markise darf bis maximal Windstärke 5 ausgefahren bleiben. Definition = Windstärke 5 gem. Beaufort Skala, frische Brise
frischer Wind. Kleine Laubbäume beginnen zu schwanken, Schaumkronen bilden sich auf Seen.
Geschwindigkeit 29-38 km/h = 8,0 - 10,7 m/s.
Bei nicht definierbaren Untergründen ist unbedingt Rücksprache mit geeignetem Fachpersonal/Handwerker vor Ort zu halten.
Die Seitenmarkise muss mit der empfohlenen Anzahl der passenden Halterungen, der vorgegebenen Auszugskräfte und unter
Einhaltung der Angaben des Herstellers montiert werden. Die Kombination aus Untergrund, Montagematerial und -stelle kann
die Windwiderstandsklasse der Seitenmarkise herabsetzen. Bitten Sie bei der Montage gegebenenfalls eine weitere Person um
Mithilfe.
8
V1/2021-1850

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Start 3.081475814708148181452

Inhaltsverzeichnis