Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Des Impulsmultiplikators Bzw. -Divisors; Einstellung Des Pumpenhubes Bzw. Der Dosiermenge Pro Hub; Unabhängiger Pumpenbetrieb - ECOLAB P3-PES-Station Typ I Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.1.4

Einstellung des Impulsmultiplikators bzw. -divisors

(vergleiche auch die Bedienungsanleitung der Dosierpumpe EMPII)
Mit Hilfe des Wahlschalters 4 (Abb. 7.1) wird eingestellt, ob die eingehenden
Wasserzählerimpulse ganzzahlig multipliziert oder dividiert werden.
Die Stellung "n : 1" bewirkt eine Division der eingehenden Wasserzählerimpulse mit dem
Faktor n, d. h. aus n eingehenden Wasserzählerimpulsen wird 1 Dosierhub.
Die Stellung "1 : n" bewirkt eine Multiplikation der eingehenden Wasserzählerimpulse mit
dem Faktor n. Der Faktor n wird am Wahlschalter 3 (Abb. 7.1) eingestellt. Der Faktor ist
ganzzahlig zwischen 1 und 16 variierbar.
Mit den Wahlschaltern 3 und 4 wird somit der Faktor festgelegt, mit welchem die
eingehenden Wasserzählerimpulse ganzzahlig multipliziert oder dividiert werden.
Beispiel:
Durch die Einstellung des Impulsdivisors bzw. -multiplikators wird die max.
Durchflussmenge und die maximal erreichbare Konzentration definiert.
HINWEIS
Die eingesetzten Dosierpumpen haben eine max. Hubzahl von 7320 Hüben pro Stunde.
Bei der Multiplikation der eingehenden Wasserzählerimpulse muss darauf geachtet
werden, dass diese max. Hubzahl nicht überschritten wird.
7.1.5

Einstellung des Pumpenhubes bzw. der Dosiermenge pro Hub

Die Einstellung der Dosierpumpenleistung/Hubverstellung darf nur während des Betriebs
ACHTUNG
vorgenommen werden.
Die Hubeinstellung erfolgt mittels Wahlschalter 1 (Abb. 7.1). Mit Hilfe dieses Wahlschalters
kann die max. Dosiermenge der Pumpe von 100 % auf ca. 20 % reduziert werden.
Proportional dazu wird auch die vorgewählte maximale Konzentration des eingestellten
Bereichs verringert.
Beispiel:
7.1.6
Unabhängiger Pumpenbetrieb
Die Dosierpumpe kann auch unabhängig vom Wasserdurchsatz bzw. von den eingehenden
Wasserzählerimpulsen betrieben werden. Mit Hilfe des Wahlschalters 4 (Abb. 7.1) ist eine
interne Hubfrequenzvorgabe einstellbar.
Diese Einstellung ist für einen eventuellen Notbetrieb vorgesehen, z. B. bei
Wasserzählerausfall oder Ausfall der Wasserzähler-Impulsaufbereitungselektronik.
Diese Umschaltung soll nur im Notfall vorgenommen werden, da die Gefahr besteht, dass
ACHTUNG
die Pumpe gegen geschlossene Systeme arbeitet und beschädigt wird.
417101631_PES_Typ I.doc
Bei der Einstellung "2 : 1", d. h.
Wahlschalter 4 auf Stellung "n : 1" und
Wahlschalter 3 auf Stellung "2"
ergibt sich ein Durchflussleistungsbereich von ca. 50 -1500 l/h
(vergleiche Kapitel
11
Bei 100 % Hubeinstellung (Wahlschalter 1, Abb. 7.1) kann die maximale
Konzentration von 0,77 % erreicht werden (vergleiche auch Kapitel
„Technische Daten")
Bei einer Einstellung der Pumpe nach Kapitel
Hubeinstellung eine max. Konzentration der Peressigsäurelösung von 0,7 %.
Wird nun der Pumpenhub auf 40 % (Wahlschalter 1, Abb. 7.1) eingestellt, so
ergibt sich eine Peressigsäurekonzentration von 0,4 x 0,7 % = 0,28 %.
„Technische Daten")
- 15 -
11
7.1.4
ergibt sich bei 100 %
Rev. 2.07.10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis