Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kesselbetrieb; Sicherheitseinrichtungen; Sicherheitstemperaturbegrenzer Stb; Inbetriebnahme - Herz pelletstar 10 ECO Betriebsanleitung

Pelletsheizanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

der Anlage
4
Funktion
4.5

Kesselbetrieb

Durch die eingebaute automatische Zündung geht
die Anlage bei Wärmeanforderung automatisch in
Betrieb.
Die Wärmeanforderung kann witterungsgeführt,
auch in Verbindung mit einem Fernfühler (Option),
von jedem Heizkreis aus erfolgen. Weiters ist es
möglich
mit
einem
Anforderung zu erzeugen. Ebenfalls kann der
Boiler durch seinen Wärmebedarf die Anlage
einschalten.
Die Kesselleistung kann über Einstellungen in der
Regelung
verändert
Gegebenheiten angepasst werden.
Zu tiefe Kesseltemperaturen werden von der
Regelung vermieden, da dieser Betrieb die
Lebensdauer des Kessels beeinträchtigt. Zu hohe
Kesseltemperaturen
sind
Betriebssicherheit nicht zulässig.
Eventuelle Dehnungsrisse an den Isolierplatten
bzw. Brennkammersteinen beeinträchtigen deren
Funktion nicht und stellen daher auch keinen
Gewährleistungsanspruch dar.
4.6

Sicherheitseinrichtungen

Diese müssen entsprechend der ÖNORM B 8133
dimensioniert und installiert sein!
Als
letzte
Sicherheitsinstanz
funktionen der Anlage dient das Sicherheitsventil
im Kesselkreislauf.
Sämtliche
gesetzlichen
müssen bauseitig durch das konzessionierte
Fachunternehmen eingehalten werden.
An
der
Maschine
bzw.
Heizungssystem muss laut EN 60204-1 eine
Erdung bzw. ein Potentialausgleich, durchgeführt
durch ein konzessioniertes Fachunternehmen,
erstellt werden.
4.6.1
Sicherheitstemperaturbegrenzer
STB
Sollte die Kesseltemperatur 95°C überschreiten,
so muss die Anlage aus Sicherheitsgründen
abgeschaltet werden. Der STB verriegelt sich in
diesem Fall.
Mögliche Ursachen können sein:
Die Leistungsabnahme am Kessel wurde
abrupt
unterbrochen.
Abschalten
einer
10
Raumthermostat
eine
bzw.
an
die
örtlichen
aus
Gründen
der
gegen
Fehl-
Sicherheitsvorschriften
für
das
gesamte
Dies
kann
durch
Pumpe
oder
durch
plötzliches Schließen des Heizkreismischers
auftreten.
Die Verbraucherpumpen werden über die
HERZ Steuerung gesteuert. Die so genannte
Übertemperaturabführung
HERZ
Steuerung
Dadurch werden höhere Kesseltemperaturen
vermieden.
Der Kessel ist zu groß dimensioniert.
Das Brennstoffniveau ist zu hoch eingestellt
Stromausfall
Etc.
Zuerst muss die Fehlerursache gefunden und
behoben werden, erst dann darf der STB
entriegelt werden.
Für
die
Entriegelung
Kesseltemperatur unter ca. 75°C liegen.
Erst danach darf die Störung quittiert werden.
Hierfür
wird
die
abgeschraubt. Durch einen leichten Druck mit
einem spitzen Gegenstand kann der STB wieder
entriegelt
werden.
Nach
Abdeckung, muss die Störungsquittierung am
Schaltkasten durchgeführt werden. Der STB
befindet sich rechts neben dem Bedienterminal.
4.7

Inbetriebnahme

Die erstmalige Inbetriebnahme muss vom HERZ
Werkskundendienst
oder
Fachmann erfolgen.
Außerdem
wird
hierbei
Rauchrohrstutzen
des
nachdem die Feuerung mit den vorgesehenen
Festbrennstoffen mindestens eine Stunde in
Betrieb war und eine Vorlauftemperatur von 70 -
85 °C erreicht wurde.
Damit
wird
festgestellt,
ordnungsgemäßen
Betrieb
notwendige Förderdruck (früher als „Zugbedarf"
bezeichnet) einstellt. Ergeben sich abweichende
Werte, so ist der vorhandene Kamin nicht richtig
bemessen
oder
die
zugrunde liegenden Voraussetzungen sind nicht
erfüllt
(unsachgemäßer
Falschlufteintritt, zu langes Verbindungsstück,
etc.), jedenfalls kann der Kessel dann nicht
ordnungsgemäß betrieben werden.
Im Zuge der Inbetriebnahme und Übergabe an
den Betreiber ist ferner die Funktion sämtlicher
Regel-
und
Sicherheitseinrichtungen
überprüfen und dem Betreiber die Bedienung und
Wartung des Kessels und der Anlage eingehend
zu erläutern.
wird
von
der
automatisch
aktiviert.
muss
die
Abdeckung
des
STB
Aufschrauben
der
einem
autorisierten
der
Unterdruck
Kessels
gemessen,
ob
sich
der
zum
des
Kessels
der
Kaminberechnung
Anschluss,
im
zu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis