Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennstoffe; Holzpellets - Herz pelletstar 10 ECO Betriebsanleitung

Pelletsheizanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Revisionsarbeiten im Lager-
raum sind Kleinspannungslampen
zu verwenden. Die Ausführung
der elektrischen Betriebsmittel im
Lagerraum
ÖNORM_EN_ISO_20023
entsprechen!
Um etwaige Instandhaltungsfehler, bei unsach-
gemäßer Wartung zu vermeiden, empfiehlt sich
ein
regelmäßiger
autorisiertes Personal oder durch den HERZ
Werkskundendienst.
Ersatzteile dürfen nur direkt vom Hersteller bzw.
einem Vertriebspartner bezogen werden. Durch
den Lärm den die Maschine verursacht, wird der
Kunde keinem
Gesundheitsrisiko ausgesetzt.
Angaben zu den Restrisiken, können bei Bedarf
aus der Restrisikoanalyse bei der Firma HERZ
angefordert werden.
2

BRENNSTOFFE

In diesem Kapitel sind jene Brennstoffe und deren
Eigenschaften beschrieben, mit denen der HERZ
pelletstar – Kessel betrieben werden soll.
2.1

Holzpellets

Holzpellets für nichtindustrielle Verwendung nach
ENplus,
Swisspellet,
entsprechend EN 17225-2 gemäß folgender
Spezifikation:
Eigenschaftsklasse A1
Der
maximal
zulässige
Brennstofflager darf 8% des gelagerten
Brennstoffvolumens
(ermittelt mit Lochsieb – Lochdurchmesser
5mm)!
Feinanteil zum Zeitpunkt der Verladung: <1,0
m-%
Heizwert
im
Anlieferungszustand
kWh/kg
Schüttdichte BD im Anlieferungszustand >
600 kg/m³
Mechanische Festigkeit DU, EN 15210-1 im
Anlieferungszustand, m-%: DU97,5 ≥ 97,5
Durchmesser 6mm
Die Nennleistung und die Emissionswerte können
bis zu einem maximalen Wassergehalt von 25%
bzw. einem Mindestheizwert von 3,5 kWh/kg des
zulässigen Brennstoffes garantiert werden.
muss
gemäß
Wartungsdienst
durch
DINplus
bzw.
Pellets
Feinanteil
nicht
überschreiten
>
4,6
Ab ca. 25% Wassergehalt bzw. einem Heizwert <
3,5
kWh/kg
Minderleistung zu rechnen.
Fremdkörper, wie Steine oder Metallteile,
dürfen
nicht
werden! Sand und Erde führen zu mehr Asche
und Verschlackung.
Es kann in Abhängigkeit des Brennstoffes zur
Schlackenbildung
auch händisch entfernt werden muss.
Bei
Zuwiderhandlung
Garantie- bzw. Gewährleistungsanspruch. Bei
Verfeuerung
Brennstoffen ist mit einer unkontrollierten
Verbrennung zu rechnen. Betriebsstörungen
und Folgeschäden sind wahrscheinlich.
Ist bei Bestellung ein anderer Brennstoff benannt
und
dieser
Auftragsbestätigung vermerkt, so ist die Anlage
auch mit diesem Brennstoff zu betreiben.
Hinweis: Die Anlage wird bei Inbetriebnahme auf
den jeweils vereinbarten Brennstoff eingestellt.
Diese Einstellung (Gebläsedrehzahleinstellungen,
Brennstoffniveaueinstellungen,
Gebläse, Taktzeiten, etc.) sollte bei gleich
bleibender
werden.
im
.
Brennstoffe
ist
mit
einer
entsprechenden
in
die
Anlage
kommen,
welche
erlischt
von
nicht
auch
ausdrücklich
Brennstoffqualität
nicht
2
eingebracht
eventuell
jeglicher
geeigneten
in
der
Vor-/Nachlauf
verändert
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis