GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINwEISE
1.3 Installation und Einbau
ACHTUNG
Folgende Einbaumaßnahmen berücksichtigen, um Störungen vorzubeugen
► Die Kupplung nicht in explosionsgefährdeter Umgebung einsetzen.
► Maßnahmen gegen Festfrieren bzw. Eisbildung auf den Reibflächen vorsehen.
► Geeignete Maßnahmen gegen hohe Luftfeuchtigkeit, aggressive Dämpfe/Flüs-
1.4 Elektrischer Anschluss
GEFAHR
1.5 Inbetriebnahme und Betrieb
Die Inbetriebnahme (d.h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebes) ist solan-
ge untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine den Bestimmungen der Maschi-
nenrichtlinie entspricht;
VORSICHT
12
Quetschen und Klemmen der Finger durch Eigenrotation.
► Vor dem Einbau darauf achten, dass der Antrieb lastfrei ist.
► Antrieb gegen Verdrehen sichern.
sigkeiten oder Ähnliches die zur Korrosion und zum „Kleben" des Belags führen,
einplanen.
Elektrische Spannung an Kupplung und Motor !
Lebensgefahr durch Stromschlag !
► Arbeiten an der elektrischen Versorgung dürfen nur von einer Elekt-
rofachkraft durchgeführt werden.
► Bei jeglichen Arbeiten an der Kupplung die Versorgungsspannung
abschalten und gegen Einschalten sichern.
► Vorgeschaltete Schutzeinrichtungen niemals, auch nicht zu Test-
zwecken überbrücken.
► Normgerechte Prüfung der Schutzleiterverbindung zu allen berühr-
baren Metallteilen.
EN 60204-1
Reibarbeit einhalten (Drehzahl und Schalthäufigkeit) !
Verlust oder Abfall des Drehmoment !
► Eine Überschreitung der technischen Angaben führt zu einer thermi-
schen Überbelastung an Belag oder Magnet. Dies kann zum Ausfall
der Kupplung führen.
ist zu beachten.