Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PowerWalker VFI 10K CPG 3/3 PF1 Benutzerhandbuch Seite 43

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS: Wenn sich die USV im Bypass-Modus befindet, wird die Ausgangsspannung nach dem
Einschalten des Eingangsunterbrechers direkt vom Versorgungsnetz geliefert. Im Bypass-Modus
wird die Last nicht durch die USV geschützt. Um Ihre wertvollen Geräte zu schützen, sollten Sie die
USV einschalten. Siehe nächster Schritt.
2) Berühren Sie "STEUERUNG" und wählen Sie das Symbol "USV ein/aus". Auf dem Bildschirm wird
"UPS einschalten?" angezeigt, und wählen Sie "Ja". Siehe "UPS ein/aus"-Bildschirm.
3)
Wenige Sekunden später geht die USV in den Wechselstrommodus über. Wenn die
Versorgungsspannung anormal ist, arbeitet die USV ohne Unterbrechung im Batteriebetrieb.
HINWEIS: Wenn die Batterie der USV erschöpft ist, schaltet sich die USV im Batteriebetrieb
automatisch ab. Wenn die Versorgungsspannung wiederhergestellt ist, startet die USV automatisch
wieder im AC-Modus.
2. Schalten Sie die USV ohne Hilfsstromversorgung ein (im Batteriebetrieb
1) Vergewissern Sie sich, dass die beiden Batteriestränge korrekt an den "+,GND,-"-Klemmen der USV
angeschlossen sind und der Unterbrecher des Batteriepakets auf "ON" steht (nur bei
Langstreckenmodellen).
2) Drücken Sie die Taste "
geht in den Einschaltmodus über. Nach der Initialisierung wechselt die USV in den Modus Kein
Ausgang.
3) Einige Sekunden später wird die USV eingeschaltet und geht in den Batteriebetrieb über.
3. Geräte an die USV anschließen
Nachdem die USV eingeschaltet ist, können Sie Geräte an die USV anschließen.
1) Schalten Sie zuerst die USV ein und schalten Sie dann nacheinander die Geräte ein. Auf dem
LCD-Bildschirm wird der Gesamtlastpegel angezeigt.
2) Wenn es notwendig ist, die induktiven Lasten wie z.B. einen Drucker anzuschließen, sollte der
Einschaltstrom sorgfältig berechnet werden, um zu sehen, ob er der Kapazität der USV entspricht,
da der Stromverbrauch dieser Art von Lasten zu groß ist.
3) Wenn die USV überlastet ist, ertönt der Summer zweimal pro Sekunde.
4) Wenn die USV überlastet ist, entfernen Sie bitte sofort einige Lasten. Es wird empfohlen, die
Gesamtlasten an die USV mit weniger als 80% ihrer Nennleistung anzuschließen, um eine
Überlastung zur Systemsicherheit zu verhindern.
5) Wenn die Überlastzeit über die in der Spezifikation für den AC-Modus angegebene akzeptable Zeit
hinausgeht, wechselt die USV automatisch in den Bypass-Modus. Nachdem die Überlast beseitigt
wurde, kehrt sie in den AC-Modus zurück. Wenn die Überlastzeit über die in der Spezifikation für
Batteriebetrieb angegebene akzeptable Zeit hinausgeht, geht die USV in den Fehlerstatus über.
Wenn zu diesem Zeitpunkt die Umgehung aktiviert ist, versorgt die USV die Last über die
Umgehung mit Strom. Wenn die Bypassfunktion deaktiviert ist oder die Eingangsleistung nicht
innerhalb des akzeptablen Bypassbereichs liegt, wird der Ausgang direkt abgeschaltet.
4. Aufladen der Batterien
1) Nachdem die USV an das Stromnetz angeschlossen ist, lädt das Ladegerät die Batterien automatisch
auf, außer im Batteriebetrieb oder während des Batterieselbsttests oder bei Überlastung oder
hoher Batteriespannung.
2) Schlagen Sie vor, die Batterien mindestens 10 Stunden vor Gebrauch aufzuladen. Andernfalls kann
die Sicherungszeit kürzer als erwartet ausfallen.
5. Betrieb im Batteriebetrieb
1) Wenn sich die USV im Batteriebetrieb befindet, ertönt der Summer entsprechend der
unterschiedlichen Batteriekapazität. Wenn die Batteriekapazität mehr als 25% beträgt, ertönt der
Summer einmal alle 4 Sekunden. Wenn die Batteriespannung auf den Alarmpegel abfällt, ertönt
der Summer schnell (einmal pro Sekunde), um die Benutzer daran zu erinnern, dass die Batterie
schwach ist, und die USV schaltet sich bald automatisch ab. Benutzer könnten einige unkritische
Lasten abschalten, um den Abschaltalarm zu deaktivieren und die Sicherungszeit zu verlängern.
", um die Stromversorgung für die USV einzurichten. Die USV
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für PowerWalker VFI 10K CPG 3/3 PF1

Diese Anleitung auch für:

Vfi 15k cpg 3/3 pf1Vfi 20k cpg 3/3 pf1Vfi 30k cpg 3/3 pf1Vfi 40k cpg 3/3 pf1Vfi 60k cpg 3/3 pf1Vfi 80k cpg 3/3 pf1

Inhaltsverzeichnis